| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen
  •  
 1 2
 1 2
25.10.09 19:05
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

25.10.09 19:05
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen

hallo alle,
ich hab folgendes vor:

Klein-Endstufe mit einer EL90.
Dafür möchte ich einen bereits vorhandenen Ausgangstrafo benutzen, eine nicht ganz ideale Sache also.
Guter Rat ist da gewiss hilfreich, dafür vielen Dank.

Mein Ausgangstrafo ist ein Push-Pull ATR für 2x EL12 in Triodenschaltung, er hat 2x 3500 Ohm primär, ohne Abgriffe.
Ich hab nun vor den folgendermaßen zu verschalten:

den "Anfang" an +250v
den Abgriff, 3.5k ans Schirmgitter (muß ich da noch einen Vorwidestand setzen??)
das Ende an die Anode der EL90.
Kathode über 240 Ohm parallel einen 22uF Elko an Masse, dann den 240 Ohm anpassen bis sich ein vernünftiger Arbeitspunkt für die kleine Röhre findet.

Röhrendaten.
Helmut schrieb mir was von 7k Last für die EL90,
rmorg hat im Prinzipschaltbild 5k stehen.

Was meint ihr, komm ich damit so zu etwas Musik ? 7k sind hier Vorgabe, und der Schirmgitterabgriff ist fest bei 50%, ggf. müßte ich aufTriodenschaltung umbasteln wenn der so nicht funktionieren würde.
Den Luftspalt des Trafos stell ich dann noch passend ein, darüber hat Darius ja mal was nützliches verfasst, auch dafür vielen Dank.

nette Grüße
Martin

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
26.10.09 09:20
oldeurope

nicht registriert

26.10.09 09:20
oldeurope

nicht registriert

Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen

Hallo Martin,
ich könnte mir vorstellen, dass die untere Gernzfrequenz dann nicht tief genug wird und die Schirmgittergegenkopplung schwingt.
Versuche doch mal EL84 Eintaktübertrager. Katodengegenkopplung über die Sekundärwicklung ist bei gleichem Gegenkopplungsfaktor die bessere Wahl. Bei Pentoden ist das mit der Lastimpedanz nicht so kritisch wie bei Trioden.

Gruß Darius

26.10.09 12:56
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

26.10.09 12:56
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen

hallo Darius, danke.

Meinst du nicht der ATR von einer EL84 ist für die 6AQ5 zu niederohmig ?
Ich hätte da noch alternativ: ATR von ELL80, entspr. der EL95 da.
Und einen kleinen Schnittband ATR für die ECL86.

nette Grüße
Martin

26.10.09 15:47
oldeurope

nicht registriert

26.10.09 15:47
oldeurope

nicht registriert

Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen

Hallo Martin,
ein EL84 SE (=Eintakt) Übertrager ist auch für die EL90 ok.
Beide Röhren haben den gleichen Ruhestrom und die gleiche Anodenverlustleistung.
Dein EL95 Übertrager ist für PP (= Gegentakt) ?

Gruß Darius

26.10.09 16:00
oldeurope

nicht registriert

26.10.09 16:00
oldeurope

nicht registriert

Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen

Eine Frage noch Martin,
warum nicht Gegentakt wo Du doch Gegentaktübertrager hast?

Gruß Darius

26.10.09 17:01
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

26.10.09 17:01
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen

hallo Darius,
ich hab am Trafo nur 140mA für das ganze Gerät, muß sparen damit
EL95 Übertrager, davon hab ich 2, Eintakt. (Stereosatz für eine ELL80, ist baugleich.)

nette Grüße
Martin

Zuletzt bearbeitet am 26.10.09 17:03

26.10.09 17:25
oldeurope

nicht registriert

26.10.09 17:25
oldeurope

nicht registriert

Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen

Hallo Martin,
das verstehe ich nicht?!? Wo ist jetzt das Problem?
Gruß Darius

Zuletzt bearbeitet am 26.10.09 17:26

26.10.09 17:39
DC1MF 

WGF-Nutzer Stufe 3

26.10.09 17:39
DC1MF 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen

Hallo,
die Sprechleistung einer EL84 =5,7Watt, die einer EL90 4,5 Watt ( wegen des kleineren Glaskolbens). Ich würde den Ra 7 K Ohm nehmen, hält länger.
Das Gitter 2 würde ich über einen 1k Widerstand direkt an Plus hängen. Die Sache mit dem Trafoabgriff ist kritisch. Da Strom gespart werden soll, ist 7 k Ohm Ra besser.


Mit freundlichen Grüßen aus Fraham
Helmut

26.10.09 19:48
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

26.10.09 19:48
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen

hallo und herzl. Dank.

Ich werde das jetzt mal gem. dem Vorschlg von Helmut aufbauen,
also eine 6AQ5, mit 7k Trafo, Schirmgitter über 1k an Plus,
Kathode etwa 240 Ohm parallel mit einem Elko.

Netz: 2x 250V 70mA über 2 Sil. Dioden auf einen 400 uF, sollte tun.
Das ist schon etwas Arbeit, ich poste dann wies klingt wenn ich soweit bin.
Zum Anschieben der 6AQ5 (=EL90) wird eine ECC83 genommen die auch gleich für Hoch/Tief zuständig ist.

nette Grüße
Martin

26.10.09 20:00
DC1MF 

WGF-Nutzer Stufe 3

26.10.09 20:00
DC1MF 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen

Hallo Darius,
eine EL84 hat einen Glaskörper von 71x21mm, die EL90 60x19mm.
Der Ri EL84=38k Ohm, EL90=52k Ohm.
Die EL90 kann mit 5k und mit 7k Ra betrieben werden, was länger hält habe ich oben beschrieben.
Das ein größerer Glaskörper die Wärme besser abstraht, dürfte bekannt sein.
Wer noch die Standfestigkeit von ECLL und ELL kennt, wird auch hier weiterkommen.


Edit: Warum hat Darius seinen Beitrag gelöscht, finde das schade.

@ Martin
400µF sind sehr viel 2x 100µF mit Siebwiderstand würden auch reichen.

Mit freundlichen Grüßen aus Fraham
Helmut

Zuletzt bearbeitet am 26.10.09 20:06

 1 2
 1 2
Röhrenendstufe   Sekundärwicklung   Schirmgittergegenkopplung   Eintakt-A-Schaltung   Katodengegenkopplung   Gegentaktübertrager   Eintakt-A-Endstufe   Gesamt-Anodenstrom   Schaltungsauslegung   Ausgangsleistung   Schirmgitterabgriff   Eintaktübertrager   Kathoden-Widerstand   Gegenkopplungsfaktor   Prinzipschaltbild   Triodenschaltung   aufTriodenschaltung   Übertrager   Anodenverlustleistung   zweckentfremdeten