Einige erinnern sich noch. 14 Sender konnte ich nachmittags um 1/2 3 hören.
1. 549 Deutschlandfunk 2. 576 SWR cont.ra 3. 603 France Info 4. 648 BBC World Service 5. 666 SWR cont.ra 6. 729 BR 7. 837 France Info 8. 873 AFN – Power Network Hessen 9. 1017 SWR cont.ra 10. 1107 AFN 11. 1278 France Bleu 12. 1323 Stimme Russlands, Religionsgemeinschaft Universelles Leben 13. 1422 Deutschlandfunk 14. 1458 Sunrise Radio
Und jetzt? Alles zappenduster. Höchstens noch Deutschlandfunk (immerhin mein Lieblingssender) und zwei schwächere.
Ich komme immer mehr zum Entschluss, keine weiteren MW-Radios mehr zu bauen; das lohnt doch nicht mehr. Immer mehr Sender schalten ab. Und nachts will ich kein Radio hören.
Was meint Ihr? Könnt Ihr mich aus meiner Bastel-Depression retten?
Ich überlege, ob es nicht erfreulicher ist, sich dem UKW-Band zuzuwenden und einige Röhrenschaltungen aus der Anfangszeit des UKW-Rundfunks nachzubauen (ja ich weiß - die Störungen).
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
da gibt es das berühmte Für und Wider. Wenn man nachts nicht auf MW hören will, nur tagsüber, wird es schwierig. Und die Lage wird sich wohl auch nicht mehr bessern. So, wie ich das sehe, haben die meisten der von Dir aufgeführten Sender ihnren Betrieb eingestellt. Bis auf den DLF, der aber wohl Ende 2014 auch noch folgen wird. Ich kann bei uns auch den DLF aus Cremlingen (Helmstedt) als Ortssender hören. Übrigens ist das die 756 KHZ. Dann gibt es noch NDR-Info aus Hannover. Das war es von der Mittelwelle. Es geht nicht mehr. Ich habe mir dann denn SS TRAN 3000 aus USA gekauft. Dieser Heimsender arbeitet wirklich im Prinzip, wie ein kleiner Radiosender. Hierüber läuft dann mein Eigenprogramm. Meine persönliche Meinung ist, es lohnt sich immer mal wieder mit einem MW-Selbstbauradio zu experimentieren. Es gibt ja auch Sender aus dem benachbarten Ausland. Ich bekomme hier in Peine übrigens mit einer Aktivantenne das Tschechische MW-Programm herein. Dies wäre dann noch eine gute Möglichkeit mal mit einer Aktivantenne Loop oder Rahmen zu experimentieren. Klar eine volle Radioskala erhalten wir im MW-Bereich nicht mehr, aber es ist immer noch interessant. Also, meine persönliche Meinung? Weitermachen!!
ich bin neu hier im Forum und finde dein Bastelradio sehr schön. Ja, es ist sehr schade, dass auf der Mittelwelle fast nichts mehr los ist. Zumindest tagsüber. Ein Mittelwellenradio würde ich wohl nicht bauen wollen. Mich ärgert schon, dass meine Mittelwellenradios aus meiner Sammlung, inkl. der Volksempfänger, nur noch Anschauungsstücke sind.
Immer noch reizvoll find ich die Kurzwelle. Auf UKW ist auch nur der Regionalempfang möglich.
Wenn du wirklich etwas Besonderes basteln möchtest, würde ich zu einem fetzigen Kurzwellenempfänger raten
es geht bei der LW / MW /KW ja nicht nur darum ein ansprechendes Unterhaltungsprogramm zu empfangen. Stationen die ich auf MW empfange, höre ich eher auf UKW mit meinem geliebten alten Oma Grundig 3097 von 59, wenn vorhanden. Für mich zählte auf AM immer eher der Bastelreiz. Dabei war mir das egal deutschsprachige Sender zu empfangen. Die Funktion stand und steht im Vordergrund. Beim Detektorempfang ist das sowieso immer nur eine temporäre Angelegenheit. Durch die fehlende Verstärkung und andere Maßnahmen "kommen und gehen" die Stationen. Das ist heute immer noch so, obwohl mir die starken dt. Sender und Ortssender, als Orientierungspunkte, sicher fehlen. Aber AM ist noch nicht tot. Und solange es noch europaweit AM- Sender zu empfangen gibt...kann man weiterbasteln,.. einfach für das eigene Erfolgserlebnis. Es ist sowieso nichts für die Ewigkeit.
Für die schönen alten Sammlerradios ist das auch nichts anderes. Nachts erwachen die Geräte zum Leben und wär nicht warten kann und Mittags mal so ein Gerät in Aktion zeigen will, der hat doch auch wieder ein feines Bastelprojekt an dem er /sie sich richtig ausleben kann. Ehe die letzten Stationen in Europa verstummen vergehen noch viele Jahre.... und wenn die Stationen in Deinem Superhet immer leiser werden, dann solltest Du mit einem großen Antennenaufbau dem entgegen wirken.
Unser Detektor- Ortssenderspaß ist allerdings vorbei, dass finde ich wie Uwe (Thomas) sehr schade. Trotzdem werde ich mich weiter damit beschäftigen und wenn ich nur drei Sender des Nachts empfange. Russland, Slovenien, Nordafrika Also Kopf hoch.....Andreas und Uwe haben recht....soviele Möglichkeiten.
Die kleine Kiste benutze ich seit seiner Fertigstellung regelmässig. Gern höre ich damit abends Stationen wie z.B. "France Bleu" oder "Absolute Radio".
Tagsüber ist hier in Südhessen leider auch "tote Hose", die letzte gut empfangbare Station AFN hat Ende April den Betrieb eingestellt. Je nach Wetterlage kann ich gerade noch den DLF 10dB über das Rauschen und QRM hieven.
Ob ich noch einmal einen Mittelwellenempfänger bauen würde? Eindeutig ja, aber mit Langwelle und evtl. einem Kurzwellenbereich. Auf der Langwelle sind hier mehrere französische Stationen sowie der DLF (noch) gut zu empfangen.
der Gedanke ist mir bisweilen auch durch meine krausen Gehirnwidungen geirrt. Das Problem ist nur, dass im Gerät kein Platz mehr für Erweiterungen ist - Du hast sicherlich die Bilder angeschaut.
Aber es kam in mir schon wieder die Lust auf ein neues Projekt auf. Subminiaturröhren besitze ich noch einige...
Wie dem auch sei - soeben habe ich ein ganz anderes Projekt fertiggestellt. Es ist ebenfalls ein reiner AM-Superhet, allerdings kein Selbstbau, sondern ein Umbau. Ein Titan 493 aus der Schweiz fand den Weg zu mir, leider völlig ohne die Hauptakteure. Dann kam mir die Idee mit einem anderen Röhrensatz...
Aber das ist eine ganz andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden...
keine Angst ... mit dem kommenden Herbst und Winter wird deine MW-Superhet-Depression wieder weggehen! Die Stationen die jetzt verschwinden machen Platz für Stationen aus ferneren Ländern und mit einem Super bist Du doch ganz vorne dabei bei der Wellenjagd. Und wenn Du tagsüber hören willst, dann baue deinem Super doch einen "(U)KW-Vorsatz" Und auf der Antennenseite wirst Du auch noch viel machen können ... Loop etc. Durch die Basteleien des anderen Foren-Thomas und der Tatsache das ich gerade erst kistenweise Röhrenschätzchen aus den Untiefen meiner Bastelbude geborgen habe, bin ich gerade dabei einen Einkreiser für MW und KW mit Steckspulen aufzubauen ... einfach so aus Spass und als Spassgerät (das ist doch das Hauptziel eines Hobbys) .... Vielleicht baue ich noch einen MW/KW Super mit Batterieröhren ... ein kleiner QRP-TX mit 6T9 Triode/Pentode für die KW wird nächste Woche onAir gehen. Also zu Basteln gibt es noch genug, auch für die MW!
ja ich kenne die Bilder von Deinem Gerät. Deswegen auch der Gedanke an die KW. Hier war aus der Erinnerung noch ein wenig Platz. Naja...nicht ganz einfach. Ich habe auch eine Packung von diesen Subminiaturröhren...ich wollte damit zu mindestens ein AM- Audion aufbauen... aber das Funkenprojekt entwickelt sich zu einem Dauerbrenner und fordert mich mehr als ich gedacht hätte. Hier gibt es nicht das Senderproblem Ein Traum
Das Platzproblem kannst Du aber bestimmt lösen,...denk nochmal darüber nach. Z.B. ist die KW- Spule in meinem Franzisbausatz + Antennenkreis + loser Kopplung über einen Keramikkondensator, sehr klein. Der ganze HF- Anteil nimmt höchstens 25x20x10mm ein. Ein Problem ...ein passender Drehko und Umschalter. Die ZF passt doch für KW bzw. alle AM - Kreise..... oder liege ich da etwa falsch? wohl den Richter nicht richtig gelesen....wa?.
und das ist genau das Problem: Es müsste ein Wellenbereichsumschalter her, sowie die KW-Vorkreis- und die Oszillatorspulen. Dafür reicht einfach der Platz nicht mehr aus. Das Radio wurde ja auch von Anbeginn als reines, sehr kleines Ein-Band-Gerät entwickelt, daher keine Option für Erweiterungen. Vom ZF-Teil her tät's hervorragend passen. Mit Kurzwelle würde das Gerät vermutlich sehr gut gehen. Mal schauen... (schlummert da bereits das nächste Projekt?)