Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !
Hallo Voxhaus,
lassen Sie uns den kleinen Disput (der vielleicht gar keiner ist) beilegen. EZNEC ist gut, wir haben es auch verwendet als es noch kostenpflichtig war. Es ist aber im vorliegenden Fall nicht geeignet.
Ein Wortwechsel dieser Art ist im WGF unangemessen, eher per Mail, wie wir ihn ja geführt haben. Immerhin wurden Sie im Umkreis von 10*Lambda gut gehört, was die Berliner nicht hinbekommen haben. So etwas schafft man auch mit 4m-Teleskopmast, Spule und einer Wasserleitung als Gegengewicht aus einem 10W-Sender. Als der AMT3000 von SSTRAN noch produziert wurde, gab es Anleitungen in den USA, ähnliche Reichweiten bis 1000m mit den dort erlaubten 100mW DC-Input zu erzielen.
Übrigens befand sich der erste Voxhaussender in einem Schaltschrank, Sie haben den zweiten Sender nachgebaut. So habe ich das gestern auch aus Königswusterhausen vom Funkerberg e.V. gehört.
Gruss Walter
Nachtrag vom 02.11.23
Ich habe den Dialog per Mail mit dem Betreiber beendet, weil ich mit meinen Argumenten nicht durchdringen konnte. Der Drops ist eben gelutscht, schade. Auch der Vergleich mit NDB und ihren 15 nautischen Meilen Versorgungsradius mit 10m vertikaler Strahlerlänge und kleiner Dachkapazität bei einer Standart- leistung von 50 Watt ist nicht durchgedrungen.
@Jens: Mir fiel das NDB Bottrop mit erhöhter Reichweite von 30 nm auf. Die haben eine ähnlich geringe Höhe, aber als T zwischen zwei kleinen Masten. Es ist 100km von mir entfernt und kommt bestens an.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
31.10.23 13:40
Voxhaus
nicht registriert
31.10.23 13:40
Voxhaus
nicht registriert
Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !
WalterBar:EZNEC ist gut, wir haben es auch verwendet als es noch kostenpflichtig war. Es ist aber im vorliegenden Fall nicht geeignet.
WalterBar: Das ist Ihre Meinung. Können Sie ja haben.
WalterBar:Übrigens befand sich der erste Voxhaussender in einem Schaltschrank, Sie haben den zweiten Sender nachgebaut. So habe ich das gestern auch aus Königswusterhausen vom Funkerberg e.V. gehört.
(Quelle Radioomuseum.org)
(Quelle WGF)
Und wennschon... Der erste Sender wurde noch im Dezember 1923 ausgetauscht. Ein modulierte Meißner- Leistungsoszillator ist es in beiden Gerätschaften.
Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !
Hallo zusammen,
ich will mich mal selber zitieren:
In den ersten Jahren wurden im Voxhaus verschiedene Sender betrieben. Die hier angeführte Nummerierung entspricht der zeitlichen Reihenfolge. In vielen Publikationen werden da unterschiedliche Sender genannt. Ich habe mich entschieden, die Reihenfolge gemäss den Angaben des Archiv für das Post- und Fernmeldewesen, 29. Jahrgang N5. 5, Bonn, September 1977 zu verwenden. Demnach war Sender 1 eine 4-Pult-Standkonstruktion mit 250 W Sendeleistung, Sender 2 (wird oft als Sender 1 bezeichnet und ist deshalb oft auf Photos zu sehen) war eine offene Tischkonstruktion mit 250 W Sendeleistung, Sender 3 war ebenfalls eine Tischkonstruktion mit herabklappbaren Holzschutzgitter und 250 W Sendeleistung.
Steht so auf meiner Voxhaus-Seite und bei den Fußnoten ad 4
Es ist nach wie vor so, dass verschiedene Quellen diesbezüglich von einander abweichen.
Ich hatte um 1970 im Fernsehaussendienst Kontakt zu einem älteren Herrn, bei dem ich in der Wohnung ein relativ großes Voxhaus-Reklameschild an der Wand sah. Wir kamen ins Gespräch und er zeigte mir eine Zeitung mit einem Artikel zum Voxhaus von 1924. Das berühmte Laboraufbau-Foto in der Zeitschrift kommentierte er so: "Das sah aber damals irgendwie anders aus. So ein Gefummel war das nicht." Es stellte sich raus dass er zum Jahreswechsel 1923/1924 als junger Mann mit einem Kollegen einen Akku zum Voxhaus geliefert hat und dabei auch im Senderaum war. Ihn hatte das damals sehr interessiert und bald mit einem Detektor auch Empfangsversuche gemacht, die Zeitschrift hat er sich aufgehoben und ist später durch Zufall an das Reklameschild gekommen.
Klar, das kann alles Mögliche bedeuten, für mich stützt es aber ein wenig die Pult-Version beim ersten Aufbau ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !
basteljero:Hallo, ZUnächst herzlichen Glückwunsch an "Voxhaus" zu der gelungenen Ausstrahlung.
Danke !
basteljero:Denn ohne jeden Zweifel ist es weitaus schwieriger, eine so alte Schaltung zu verwenden, als einen modernen Sender mit allen möglichen Schutzfunktionen.
Das ist auch Lernen. Jemand nannte es "elektronische Archäologie", das trifft es genau. Wir wissen heute nicht, wie die Ägypter Pyramiden bauten, riesige Granit- Sarkophage perfekt herstellten, denn ein einziger Fehler hätte so einen Kasten zunichte gemacht, und dann wurden die Sarkophage auch noch hochglanzpoliert- Granit ist ein irre hartes Material.
Es wird ein Leistungsoszillator moduliert, das hat seit 1925 wohl keiner mehr gemacht- die Gründe kennen wir ja, aber zum Anfang hatte man noch nichts anderes. Und die Effekte, die so ein Gerät erzeugen kann, sind eben kaum überliefert.
basteljero:Was die Antenne angeht, decken sich Walters Aussagen mit der zeitgenössischen LIteratur. Ist auch die originale "T"Antenne simuliert worden?
Nein, da ich sie ja nicht verwende.
basteljero:Denn wenn eine V-Antenne effektiver wäre, so wäre diese todsicher schon ab 1908 die gängige Antennenform für lange Wellen gewesen, nicht die T- oder auch L-Antenne. (Der hatte man zunächst auch eine Richtwirkung unterstellt). Und all die LPAM-Sender aus den Niederlanden würden sie verwenden.
Ich habe mir keine Gedanken um die Effektivität gemacht, das wäre sinnvoll, wenn man jede Option hätte. Es war aber nur eine "Zweifinger- Antenne" möglich- andere Aufhängepunkte außerhalb des Grundstücks waren nicht erreichbar, oder wurden mir nicht gestattet. Und die "Zweifinger- Antenne" IST eine T- ANtenne. Oder 2 parallele L- Langdrähte mit einem gemeinsamen Anfang.
basteljero:"Radio Emmeloord" verwendet eine 30 m hohe T-Antenne.
Also 15 bis 18 m wären vielleicht noch möglich gewesen. Aber selbst wenn unsere Bäume 30 m hohe Äste hätten- für den Versuch Kopf und Kragen riskieren- Neee... das lohnt sich nun doch nicht.
basteljero:Eine T-Antenne müsste sich doch auch simulieren lassen bei 750 kHz, und zwar mit verschiedenen Höhen. Beispielsweise von 10m bis 100m Höhe, letzteres wäre dann 1/4 der Wellenlänge.
Ja, kann man. Ich habe gesundheitliche Probleme (Sehen), vielleicht findet sich ein Spezi für EZNEC oder 4NEC2, der das mal macht.
Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !
Ich bekam Hörberichte für den Kollhoff- Tower- Sender des DARC. Teilweise versehentlich, teilweise wurde es in anderen Zusammenhängen erwähnt.
Den Berichten nach gab es mit dem DARC- Sender Probleme mit der Modulation, zeitweise Verzerrungen. Die Reichweite aber höher als 1923.
Ich habe in die Originalkarte von 1925, ganz unten, den Bereich "Mariendorf" eingefügt, ebenfalls in die moderne Karte. Die Empfangsorte liegen bei der Originalkarte also unter dem Kartenbereich.
Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !
basteljero:Sind die Ergebnisse plausibel oder für die Tonne?
Die Antenne war m. W. 30 m lang, Doppel- T, 40 m Höhe, das Voxhaus war ja ein großes Geschäftshaus, und Masten drauf. Erdung unbekannt. Interessant wäre das Richtungsdiagramm der horizontalen Abstrahlung in der Darstellung "Geometry" und "3D", denn es gab ja damals eine Abstrahlung in Vorzugsrichtung Ost.
Interessant wären auch eine solche Berechnung, Ergebnisse und AUswertung für die Sendung des DARC, ich habe hingeschrieben, aber dieser sendete mir nur ein Ticket, da gehen sicher täglich tausende Mails ein.
Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !
Hallo Voxhaus
Zitieren:Interessant wären auch eine solche Berechnung, Ergebnisse und AUswertung für die Sendung des DARC, ich habe hingeschrieben, aber dieser sendete mir nur ein Ticket, da gehen sicher täglich tausende Mails ein.
Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !
WoHo:Ok Edi, halte uns bitte auf dem Laufenden....
Über mein Projekt gern. Da gehen noch Postsachen und E- Mails ein. Das mit dem DARC ist aber nicht meine Sache, da sind andere Leute vielleicht näher dran. Wenn es dort Berichte gibt, vielleicht kann jemand einen Link einstellen. Edi
Re: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !
basteljero:Hallo Voxhaus, Eine Vorzugsrichtung scheint es bei diesen längeren Wellen wohl nur zu geben, wenn da Gebäude oder hohe Masten etc. das Feld der Antenne beeinflussen, dass im horizontal- Diagramm immer ein Kreis gewesen ist.
In 4NEC2 (was auch EZNEC- Dateien bearbeiten kann) das Fernfeld berechnen, dann gibt es das "Geometry"- und das "3D"- Fenster. Und da kann man verschiedene Ansichten einstellen: Im "3D": Von "Hide Pattern" auf "transparent", dann von "Tot gain (Total) auf Horizontal, Vertikal und im Geometry" auf "next Pattern". Die Ansicht "Total" liefert meist einen Kreis, nützt also wenig.
basteljero:Mit meinem neuen Simulations-Spielzeug mal eine 40m Drahtantenne simuliert, die einseitig an einem 45 m hohen Drahtgerüst (soll das Gebäude simulieren) befestigt ist.
Ja, ein neues Spielzeug ,macht eine Weile Spaß. Aber besser nicht so viel mit dem Simulator spielen- wer simuliert, verschwendet Zeit für das wirkliche Leben. Als Hilfsmittel ist es aber recht gut, meinem Nachbau mit seiner V- Autenne wurde eine Vorzugsrichtung berechnet, die tatsächlich mit dem Feldstärkemesser nachweisbar war, und die meisten Berichte -leider bisher nur Beobachtung des Trägers ohne Modulation- kommen tatsächlich aus der Vorzugsrichtung, bis auf einen "Ausreißer" durch die Raumwelle.