Heute mein neues DMM angekommen. Das alte kann in Rente gehen. Neben der Unhandlichkeit war die Stromversorgung beim Alten ein Problem: 6 Akkus oder ein Netzteil wurden gebraucht. Das neue braucht nur eine 9 V Batterie. Ich schätze den Unterschied > 15 Jahre zwischen dem alten Voltcraft und dem neuen UNI T. Das Voltcraft hatte eine Oszi - Funktion die natürlich sehr einfach war, brauchbar nur im NF Bereich. Das war der damalige DMM Star beim gr. bl. C. Für Widerstandsmessungen oder eine Durchgangsprüfung nehme ich sehr gerne auch ein altes Analoggerät.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Ich nutze Metrawatt Metrahit 16S, die über 10 Jahre gebaut wird. Robuste teueres multimeter, da hatte ich beim *(W)* für durchschnittliche Gebrauchpreis gekauft. Damit bin ich zufrieden, geniale Konstruktion hat der, V, A ist per Drehschalter verriegelt, je nach Stellung wird V oder A Buchse zugeschoben.
Hab da noch ein paar Oldies die auf ihre Wiederauferstehung warten. Einzig der Metrapont RLC das rechte geht so halbwegs. Für die Instandsetzung brauche ich eben auch ein paar neue Messgeräte, die ich mir so nach und nach zulege. Von links nach rechts: Nordmende WSG Wobbelsichtgerät, R&S URV HF - Voltmeter, Metrapont RLC Messbrücke. Besorgt als Zubehör für die Instandsetzung: 30 KV Messkopf, 100 : 1 Oszi - Tastkopf, alles heutzutage nicht mehr so ohne weiteres zu bekommen, so wie die alten Messgeräte für diese Anwendungen oder Messbereiche außer im >1000 € Bereich als Messplatz Gebrauchtgeräte. Weil ich noch eine kleine Nebenbeschäftigung, genannt Arbeiten habe, braucht so manches seine Weile.