zur Zeit sortiere ich elektrische Bauteile aus einer Hinterlassenschaft, die fast auf dem Müll gelandet wären. Einige der Bauteile sind sehr alt (OC16 von Valvo, GEX541 von Mullard), doch darunter ist eine Messpitze aus Cheramik, mit der ich nichts anfangen kann (siehe Bilder). Der wechselbare Messkopf ist mit dem inneren Kontakt im hinteren Teil verbunden. Wenn der seitliche Schalter nicht gedrückt wird sind die beiden hinteren Kontaktringe verbunden. Wenn ich den Schalter drücke, dann messe ich hier ca. 1MOhm. Kennt jemand von Euch dieses Teil und wofür wurde es verwendet?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
darauf wäre ich nicht gekommen, dass dieses Teil zu einem Voltmeter gehört. Ich habe selbst während meiner Lehrzeit mit einem Röhrenvoltmeter gemessen, aber die Prüfspitzen waren nicht aus Cheramik. Ist ja eigentlich unpraktisch. Wenn sie mal runterfällt ist sie hin. Ein paar kleine Ecken fehlen ja schon ohnehin . Was ich nicht verstehe, warum ist die wechselbare Spitze mit einer Kugel versehen? So etwas ist ja eigentlich auch nicht gut zum messen geeignet, ausser man darf die Messstelle nicht beschädigen. Ich werde mal im Netz gurgeln, denn jetzt habe ich einen Anhaltspunkt, wonach ich suchen muss. Danke für Deine Hilfe.
das ist wirklich Cheramik. An ein paar Stellen kann man das deutlich erkennen. Du hast ja Recht, eine gute Isolation ist wichtig und Cheramik ist ja ein sehr guter Isolator, der auch bei Überlandleitungen eingesetzt wird.