| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Nordmende Service-Wobbler RPS 33 01
  •  
 1
 1
18.12.10 10:48
regency 

WGF-Premiumnutzer

18.12.10 10:48
regency 

WGF-Premiumnutzer

Nordmende Service-Wobbler RPS 33 01

Hallo, liebe WGF-Gemeinde,

der Prüfsender und Wobbelgenerator von 1972 ist ein feines Gerät bis 110 MHz, hervorragend für den FM und AM- ZF Abgleich, wahrscheinlich damals kaum für einen Hobbybastler zugänglich. Hier im Forum unter der Rubrik "Messen" ist ein Bild zu finden, ein paar Daten zum Gerät im Internet. Was ich suche, sind eine Bedienungsanleitung und Serviceunterlagen, Schaltplan.
Danke für Tipps zum Umgang mit dem Gerät und zu den Unterlagen!

Es funktioniert vieles wie am ersten Tag, aber der 1 MHz-Abgleich (Quartz) ist nicht selbsterklärend, die Spannungsfestigkeit, Kopplung und Impedanz der Ausgänge kenne ich nicht, die Markensignale sind auf der Wobbelkurve nicht auszumachen...

Den Messsender kann man sogar erdfrei betreiben, weil das Gerät Batterie betrieben ist. Beim Wobbelbetrieb mit einem nicht erdfreien Oszi ist das nicht mehr möglich, dann ist Masseverbindung da. Das heißt auch hier wie generell extreme Vorsicht bei den Allstromradios!

Zubehör habe ich nicht (z.B. Demodulatortastkopf), braucht man aber eigentlich nicht unbedingt. Was ich gefunden habe, mir aber nicht in allem weiterhilft, ist die Bedienungsanleitung für den Nordmende Wobbler SW3330 bis 270 MHz.

Danke für Tipps zum Umgang mit dem Gerät und zu den Unterlagen!

Viele Grüße,
regency

Martin.M gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
11.08.11 23:24
regency 

WGF-Premiumnutzer

11.08.11 23:24
regency 

WGF-Premiumnutzer

Re: Nordmende Service-Wobbler RPS 33 01

Hallo, Freunde der alten Messtechnik,
habe nun endlich die Bedienungsanleitung auftreiben können: 43 Seiten zweisprachig, schlechte Qualtät, aber wertvolle Hilfe! Erste Messung eines einfachen Test-Bandfilters 10,7 MHz ist als Bild beigefügt. Das Gerät hat einen interen 1 MHz Quartz, die Eichung erfolgt oberhalb dieser Frequenz mit Schwebungsnulldurchgängen. Das ist recht genau möglich. Der Markengeber im Wobbelbetrieb ist allerdings nur über die Aufschaltung des zweiten (unmodulierten) Signalausgang über eine RC Reihenschaltung möglich. Darauf wäre ich nicht selbst gekommen.

Bei ZF 10,7 MHz ergibt das z.B. eine kleine durchstimmbare Resonanzzacke, die gesamte Signalkurve wird in Abhängikeit der Stärke des Zusatzsignals in der Linie breiter. Insgesamt ein schönes komplett analoges Messgerät, das Freude macht. Besonders schön ist die stufenlos einstellbare AM und FM Modulation des Sinusgenerators.





Gruß,
regency

Datei-Anhänge
RPSWobb.jpg RPSWobb.jpg (403x)

Mime-Type: image/jpeg, 52 kB

bf107.jpg bf107.jpg (346x)

Mime-Type: image/jpeg, 11 kB

10.09.11 13:47
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

10.09.11 13:47
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Nordmende Service-Wobbler RPS 33 01

hallo regency,

das ist ein feines Gerät, ja.
Die Wobbelgeneratoren von Nordmende haben alle einen sehr guten Ruf und (leider..) immernoch recht gepfefferte Preise.

Demodulatortastkopf, ich hab irgendwo noch so ein Ding rumliegen, von Hameg. Das wird aber nur dann wirklich nötig, wenn der Oskar weniger Bandbreite hat als die Prüffrequenz, ansonsten kann er das ja direkt darstellen.

Noch ein Tip für die Besitzer älterer Oszilloskope:
Viele von denen besitzen einen Eingang der über einen hochspannungsfesten Kondensator direkt mit der Kathode der Bildröhre verbunden ist. Über diesen läßt sich die Helligkeit des Beams modulieren. Schalte da, sofern vorhanden, mal das Markensignal hin.
Es sollte ca 10V haben (unkritisch). Das gibt dann hell leuchtende Marken.
Beim Röhrentek findet man diese Eingänge meist auf der Geräterückseite.

nette Grüße
Martin

10.09.11 15:19
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

10.09.11 15:19
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Nordmende Service-Wobbler RPS 33 01

Martin.M:
Viele von denen besitzen einen Eingang der über einen hochspannungsfesten Kondensator direkt mit der Kathode der Bildröhre verbunden ist. Über diesen läßt sich die Helligkeit des Beams modulieren.
Hallo zusammen,

ergänzend sei angemerkt, dass dieser Anschluss häufig mit "Z" bezeichnet ist - für Z-Modulation.

Viele Grüße
Klaus

11.09.11 18:29
regency 

WGF-Premiumnutzer

11.09.11 18:29
regency 

WGF-Premiumnutzer

Re: Nordmende Service-Wobbler RPS 33 01

Hallo Martin, hallo Klaus,
die Helligkeit des Strahls moduliert für einen Frequenzmarker zu nutzen ist eine gute, "einleuchtende" Sache. Meine beiden Oszis haben den Z-Eingang nicht, sonst hätte ich das mal ausprobiert. Das Mende-Gerät selbst geht nur bis max 0,2 Veff im Wobbelbetrieb und der Mess-Sender hat maximal 0,1 Veff. Da müsste man dann einen extra Messgenerator verwenden oder einen entsprechenden Messverstärker, um die Spannung von ca. 10 V für die Katode der Bildröhre zu haben.

Einen Demodulator-Taskopf braucht man wirklich nicht bei den ZF Frequenzen für AM und FM. Ich behelfe mir mit einer hochohmigen Germanium Diode (AA113, möglicherweise gibt es da noch besser geeignete) und einem 4,7 nF Kondensator parallel zum Eingang eines Tastteilers 1:10, der mit ca 10-MOhm zum Eingang des Oszilloskops geht.

Für Interessenten habe ich den Vorschlag für die Aufschaltung des HF-Markers aus der Servicanleitung beigefügt.

Schöne Grüße,
regency

Datei-Anhänge
RPS3301Marker.jpg RPS3301Marker.jpg (783x)

Mime-Type: image/jpeg, 14 kB

11.09.11 20:50
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

11.09.11 20:50
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Nordmende Service-Wobbler RPS 33 01

Zitieren:
Meine beiden Oszis haben den Z-Eingang nicht, sonst hätte ich das mal ausprobiert.
Hallo regency,

du weißt es natürlich, aber für die anderen Leser: Der sogen. Z-Eingang befindet sich bei den meisten Geräten auf der Rückseite, ist also nicht wie der Y- bzw. X-Eingang von vorne zugänglich.

Viele Grüße
Klaus

 1
 1
Geräterückseite   Schwebungsnulldurchgängen   Test-Bandfilters   Wobbelgenerator   Reihenschaltung   Demodulatortastkopf   Frequenzmarker   Sinusgenerators   Masseverbindung   selbsterklärend   Nordmende   Demodulator-Taskopf   Bedienungsanleitung   Servicanleitung   hochspannungsfesten   Service-Wobbler   Spannungsfestigkeit   Wobbelgeneratoren   Serviceunterlagen   Wobbelbetrieb