| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Frequenzzähler zum Radioabgleich?
  •  
 1
 1
18.10.09 22:01
Brotspinne

nicht registriert

18.10.09 22:01
Brotspinne

nicht registriert

Frequenzzähler zum Radioabgleich?

Hallo Röhrenradio Freunde,

ich habe seit ein paar Wochen mein großes Interesse an Röhrenradios endeckt.
Ich habe ich auf dem Sperrmüll ein altes RFT Radio Sonneberg Super 875/53 GWU Schwarzburg gefunden und wieder in Gang gebracht.Bis auf ein paar kleine Macken funktioniert es nun ganz gut.Nun habe ich eine Frage ich wollte mit meinem Frequenzzähler Robotron DMM 87 mal überprüfen ob die Frequenzen der ZF Filter stimmen.

Kann man das mit einem Frequenzzähler messen?
Und wo liegen die Messpunkte?
Kann man die Frequenz auf anderem Wege prüfen,weil die Scala fehlt?
Hat jemand von euch so eine Scala und könnte diese mal auf einen Scanner einscannen?

MfG Brotspinne

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
19.10.09 06:43
wumpus 

Administrator

19.10.09 06:43
wumpus 

Administrator

Re: Frequenzzähler zum Radioabgleich?

Hallo (Brotspinne?),

ich kenne den Frequenzzähler nicht. Es gibt bei einigen Zählern die Möglichkeit, ein Anzeige-Versatz einzustellen.

Jedenfalls kann die Oszillatorfrequenz des Superempfängers gemessen werden. Dabei ist zu beachten:

Es muß festgestellt werden, welche Zwischenfrequenz das Gerät hat (üblich sind 468 oder 472 KHz). Service-Unterlagen einsehen oder rumfragen. Genaueres zu den ZF-Frequenzen kann hier nachgelesen werden: http://www.oldradioworld.de/abgleich.htm .

Nehmen wir mal an, der Schwarzburg hat eine ZF von 468 Khz, dann gilt:
Mit dem Zähler wird am Oszillator eine Frequenz von 1468 Khz gemessen, dann steht der Empfänger auf 1000 KHz (1468-468 Khz).

Steht ein Meßsender zur Verfügung, kann ein Signal in den HF-Verstärker eingespeist werden, die lauteste Stelle ist dann die ZF-Frequenz. Mit dem Zähler diese Frequenz ablesen.

Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.

19.10.09 09:05
Trommeltier 

WGF-Nutzer Stufe 2

19.10.09 09:05
Trommeltier 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Frequenzzähler zum Radioabgleich?

Hallo Brotspinne,

Rainers Annahme der ZF von 468 kHz ist richtig.
Es gibt den Empfänger in Holz- und in Bakelitausführung.
Welche Gehäuseversion hast Du?
Baujahrangaben schwanken zwischen 1953 und 1955.
Vorsicht Allstromgerät! Trenntrafo benutzen.

Viel Erfolg wünscht

Ralph

19.10.09 09:25
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

19.10.09 09:25
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Frequenzzähler zum Radioabgleich?

Hallo ????,

da es sich hier um ein Forum handelt daß zum Inhalt die Reparatur von alten Radios hat,sollten wie schon in einem früheren Thread aufgeführt, auch entsprechende seriöse Nicknamen verwendet werden.

Namen wie Blödmann,Brotspinne,Kernseife, Waschpulver,und Holzkopf sind hier generell fehl am Platze,hierzu sollten die Forumregeln mal durchgelesen werden!

Hier herrscht ein freundlicher Umgang miteinander,man dutzt sich und spricht sich beim Vornamen,bzw. beim Nicknamen an sofern dieser nicht aus dem Rahmen fällt.



Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

19.10.09 11:02
DE5THS 

Einsteiger

19.10.09 11:02
DE5THS 

Einsteiger

Re: Frequenzzähler zum Radioabgleich?

Hallo, so nun erstmal zu meinem "früheren Nickname *Brotspinne*" der vieleicht etwas unglücklich gewählt war.Er ist gelöscht und ich habe mich mit meinem Hörerrufzeichen neu angemeldet.Ich hoffe das diese nun eher zu einem seriösen Forum passt.

@Trommeltier : Ja ich habe die Bakalitausführung in schwarz.

@Wumpus :Trommeltier hat Recht die ZF 468KHz

Danke erstmal für die Ausführung von Wumpus,der vorgehnsweise.Da muss ich mir wohl nochmal den Messsender aus dem OV borgen zur Nachkontrolle.Der Grund für Kontrolle ist,auf LW,MW,KW finde ich genügend Sender.Aber auf UKW kommt nichts durch als wenn das Radio taub wäre...!Den Fehler versuche ich nun zu beheben.Wer Tipps hat ich um jeden Vorschlag dankbar.Da ich ja Anfänger bin!!!

MfG DE5THS

19.10.09 11:48
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

19.10.09 11:48
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Frequenzzähler zum Radioabgleich?


Na siehste DE5THS,
geht doch,und hat auch garnicht weh getan prima!!!



Liebe Grüße von Bernhard DE1448,ex DJ0LD,DL7RR



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

07.11.09 17:41
DE5THS 

Einsteiger

07.11.09 17:41
DE5THS 

Einsteiger

Re: Frequenzzähler zum Radioabgleich?

So nun habe ich das Gerät soweit wieder hergerichtet,das es erstmal zum Empfang in der Lage ist.LW, MW, KW kann ich einige Stationen hören.Nur leider auf UKW nicht, man sagte mir der UKW Empfang sei mit diesem Gerät schon immer schwierig gewesen.Kann das jemand von euch bestätigen/wiederlegen, der ein solches Gerät besitzt oder kennt?Schwierig wird es auch beim Abgleichversuch, da es keine Scala mehr gibt.Ich suche schon jemanden der so eine Scala mal auf einen Scanner legt damit ich mir eine Nachbauen kann.Hab aber bis her noch niemanden gefunden. Schade...

Ach ja wichtig zu erwähnen wäre noch, ich habe als Antenne unterm Dach 20 Meter 1,5mm² Isolierte Kupferlitze aufgehängt.Das sollte ja als Antenne mehr als ausreichend sein!

MfG DE5THS

 1
 1
Bakalitausführung   Anzeige-Versatz   Radioabgleich   Frequenzzähler   Brotspinne   ZF-Frequenzen   Superempfängers   HF-Verstärker   Oszillatorfrequenz   oldradioworld   Service-Unterlagen   Bakelitausführung   Nachkontrolle   Gehäuseversion   vorgehnsweise   Zwischenfrequenz   Baujahrangaben   Hörerrufzeichen   Abgleichversuch   entsprechende