| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden


HP Fet-Voltmeter 427A
  •  
 1
 1
Martin.M 

Martin.M 
HP Fet-Voltmeter 427A

die kleine Restauration am Wochenende:

Hewlett Packard 427A

Prinzipiell haben wir es hier mit einem kalten Nachfolger der Röhrenvoltmeter zu tun,
es arbeitet quasi genauso.

Die technische und mechanische Verarbeitung des Geräts ist jenseits von Gut + Böse.
Metall-Druckgußrahmen mit Verkleidungsblechen, nur wertige Bauteile an Bord.
Seltsame 22,5V Batterie. Da es die Option1 hat (= Netzteil) , wird erstmal keine benötigt, auchnicht für R.

Das Gehäuse ist identisch mit dem HP204B Generator wenn man davon absieht daß dieser keinen Griff oben hat.

Heute war erstmal die große Wäsche dran. Um Kratzer im Rahmen kümmer ich mich noch.
Gemessen hat es im Bereich der mittleren und hohen Spannungen schon ordentlich.
Ebenso einen 4V Sinus mit Frequenzen zwischen 50Hz und 100kHz , das ging tadellos.
Im M-Ohm-Bereich muß ein klein wenig nachgestellt werden.

Die kleinen Bereiche, <1V kommen noch dran.







lG Martin

Datei-Anhänge
427a-1.jpg 427a-1.jpg (235x)

Mime-Type: image/jpeg, 287 kB

427a-7.jpg 427a-7.jpg (242x)

Mime-Type: image/jpeg, 279 kB

427a-8.jpg 427a-8.jpg (235x)

Mime-Type: image/jpeg, 313 kB

WoHo, foxgolf, regency und Debo gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Martin.M 

Martin.M 
Re: HP Fet-Voltmeter 427A

hallo alle,

wer 60€ für eine Batterie ausgeben möchte hat hier die Chance das zu tun.
Die gehört offensichtlich zur Familie der Anodenbatterien, 22,5 Volt.
Ich werd nun mal messen wie hoch der Strom ist den das kleine HP da zieht und dann eine Alternative festlegen.
Gebraucht wird das eigentlich nur für mobile Zwecke oder wenn man erdfrei rumbasteln möchte (das Netzkabel hat bei diesem Gerät ebenfalls nur 2 Pole). In der engeren Auswahl sind hier 2x 9V Block Lithium für Rauchmelder (die liefern je 10,2V)



lG Martin

Zuletzt bearbeitet am 26.01.20 09:57

Datei-Anhänge
10.jpg 10.jpg (228x)

Mime-Type: image/jpeg, 296 kB

Martin.M 

Martin.M 
Re: HP Fet-Voltmeter 427A

hallo alle,

es lebt nun erstmal mit 2 Stück 9V Block als Ersatz für die 22V Batterie,
das wurde erfolgreich getestet. Ich tausch die noch aus gegen 2 Stück Lithium, die haben 10,2V und deutlich mehr mAh.

Wochenende um, alles prima. Das kleine Fetvoltmeter passt perfekt zum Generator.



Das Fet-Voltmeter kann jetzt auch ohne Netzversorgung messen. Hinten ist der Umschalter.

lG Martin

Zuletzt bearbeitet am 26.01.20 20:22

Datei-Anhänge
14.jpg 14.jpg (247x)

Mime-Type: image/jpeg, 293 kB

Martin.M 

Martin.M 
Re: HP Fet-Voltmeter 427A

hallo alle,

nachdem es nun eingestellt ist, als Referenz dienten große Labor-DMM,

HP gibt für das Gerät an: 2%.
Die hält es ein, auch in den Kleinspannungsbereichen. Das meinte ich mit "wertigen Bauteilen", es hat engtolerierte Widerstände in den Teilern verbaut. Das macht schon eine gewisse Freude wenn man mal mit Zeiger arbeiten will. Der Messbereich Widerstände ist etwas kleingedruckt auf der Skala, die Spannungen haben unübersehbar den Vortritt.
Sehr empfehlenswerte Kiste. Allerdings ist sie kein Röhrenvoltmeter, d.h. ein Griff in die Hochspannung eines Fernsehers kann es beschädigen, da haben die warmen Instrumente unangefochten Platz1.
HF geht bis ca 1MHz, darüber hinaus bilden sich Hügel und Täler.

lG Martin

HB9 

HB9 
Re: HP Fet-Voltmeter 427A

Hallo Martin,

hübsches Gerät, für volltransistorisiert aber etwas gross geraten, dafür findet man es so leichter wieder in der Unordnung

Die 22.5V-Batterien wurden als Anodenbatterien für Hörgeräte verwendet, es gibt eine ganze NF-Röhrenserie, welche für diese Spannung optimiert wurde. Bei deinem Gerät sieht es aber eher nach einem grösseren Modell aus...

Gruss HB9

qw123 

qw123 
Re: HP Fet-Voltmeter 427A

Hallo Martin,

Martin.M:
..es lebt nun erstmal mit 2 Stück 9V Block als Ersatz für die 22V Batterie,...
Ich tausch die noch aus gegen 2 Stück Lithium, ...
ich habe ein ähnliches Gerät.
Ebenfalls mit Ersatzbatterie-Problem.

Bei dem 427A wird aus der Batterie intern eine Betriebsspannung von 13.4V durch einen Spannungsregler erzeugt. Wenn ich mir dessen Schaltbild anschaue, überschlage ich, daß er weniger als 2V selbst verbraucht. Jede Batterie, die mehr als 15.4V liefert, sollte deshalb als Ersatz taugen.
Der Gesamtstromverbrauch scheint mir bei ca. 4mA oder weniger zu liegen. Schon mit zwei normalen 9V-Blockbatterien sollte also ein längerer Betrieb (einige 10 Stunden) möglich sein.

Gruß

Heinz

Martin.M 

Martin.M 
Re: HP Fet-Voltmeter 427A

hallo alle,

ja, diese Anodenbatterie ist ein ziemlich dickes Exemplar.
Die Außenhülle ist aus Pappe und lässt sich zerstörungsfrei öffnen.
Darin findet sich etwas Wellpappe, ein Deckel mit den zwei Anschraubterminals und eine Schrumpfschlauchähnliche Konstruktion flacher Zellen die man einfach herausnehmen kann. In den nun leeren Karton passen die beiden 9V Blöcke mitsammt Clips prima hinein, der Deckel mit den Terminals wird wieder reingetan und angeschlossen, Freiraum mit etwas Styropor ausgefüllt und der Karton verschlossen.
So ergibt das eine Ersatzbatterie im Originalgehäuse.
Die beiden Rauchmelder-9V-Block haben je 10,2V , 1200mAh. Somit hat die Ersatzbatterie dann 20,4V , 1,2Ah. ideal

lG Martin

Zuletzt bearbeitet am 01.02.20 07:23

 1
 1
Schrumpfschlauchähnliche   Rauchmelder-9V-Block   Verkleidungsblechen   Anodenbatterien   Röhrenvoltmeter   Fet-Voltmeter   zerstörungsfrei   NF-Röhrenserie   Metall-Druckgußrahmen   Originalgehäuse   9V-Blockbatterien   Ersatzbatterie-Problem   Ersatzbatterie   Gesamtstromverbrauch   empfehlenswerte   Kleinspannungsbereichen   Anschraubterminals   volltransistorisiert   Betriebsspannung   Spannungsregler