| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Krohn-Hite 4100 Wien-Robinson Generator.
  •  
 1 2 3
 1 2 3
16.11.19 12:15
Martin.M 

WGF-Premium-Nutzer

16.11.19 12:15
Martin.M 

WGF-Premium-Nutzer

Krohn-Hite 4100 Wien-Robinson Generator.

hallo alle,

das hier ist ein Krohn Hite 4100

Die amerikanische Firma ist bekannt für hochwertige Generatoren, Filter und Kalibriersysteme,
ein anerkannt guter Name für feine Dinge also.

4100


Das Gerät erzeugt Sinus und Rechteck,
Pegel sind einstellbar,
Lastanpassung: 50 Ohm,
Frequenzen von 1Hz bis 1MHz sind einstellbar.

Funktion, Aufbau.
Das Gerät besteht aus einem Netzteil mit guter Stabilisierung,
einem Wien-Robinson-Sinusgenerator
und einem Integrator zum Erzeugen des zugehörigen Rechtecks
sowie einem Gegentaktverstärker mit hohem Ruhestrom der die Anpassung an 50 Ohm bewerkstelligt.
Der konsequente A Betrieb führt zu einem gesunden Appetit: Er benötigt ca 70 Watt.

Es wimmelt von engtolerierten und selektierten Bauteilen. Im Bereich des Generators finden sich R und C 0,1% , ansonsten 1%

Die besondere Eigenheit dieser "echten" Sinusgeneratoren ist die daß sie eine extrem klirr-arme saubere Amplitude abliefern.
Sie sind daher für die Klirrfaktormessung wertiger Audiokomponenten sehr gut einsetzbar.
Da dieser hier bis 1MHz kann kommt er auch mit AM ZF noch zurecht. Ein praktisches Laborgerät.
Gebrauchtpreise: Gute Wien Robinson Generatoren sind ziemlich teuer. Es macht also nur Sinn wenn man sie wirklich benötigt oder ein zweistelliges Schnäppchen lockt.

Dieser hier war defekt: er betreibt in seiner Signalregelung einen Optokoppler, bestehend aus einem Glühlämpchen und einem LDR.
Der Ausfall des Glühlämpchens verursachte eine enorme Verzerrung des Sinus sowie Fehler in der Frequenzhöhe, durch Übersteuerung. Da das Ding in Kunstharz vergossen wurde mußte es operiert werden, das Ersatzlämpchen hab ich aus vielen ähnlichen selektieren müssen damit es in seinem Regelverhalten genau das tut was es soll. Dem gehts nun wieder gut.

Die moderne Technik heute: Wien-Robinson-Generatoren werden ersetzt durch Arbitrary-Funktionsgeneratoren.
Deren D/A Auflösung muß dazu hoch genug sein um auf vergleichbar geringe Klirrwerte zu kommen,preiswerte Exemplare verlieren der Vergleich mit einem echten Sinusgenerator öfter.

lG Martin

Zuletzt bearbeitet am 16.11.19 12:38

Datei-Anhänge
4100.JPG 4100.JPG (269x)

Mime-Type: image/jpeg, 119 kB

regency und WoHo gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
16.11.19 14:56
regency 

WGF-Premium-Nutzer

16.11.19 14:56
regency 

WGF-Premium-Nutzer

Re: Krohn-Hite 4100 Wien-Robinson Generator.

Hallo Martin, ich habe einen HP 651 Testoszillator sehr preiswert bekommen. Auch Wien-Robinson, aber keine Rechteckfunktion. Theoretisch 10 Hz bis 10 MHz. Aber ich glaube, deiner ist eine andere Liga...
Gruß, Jan

16.11.19 15:16
Martin.M 

WGF-Premium-Nutzer

16.11.19 15:16
Martin.M 

WGF-Premium-Nutzer

Re: Krohn-Hite 4100 Wien-Robinson Generator.

hallo Jan
651A ist doch classic, von 1965.
Der macht dir nur Freude

Bei den Wien-Robinson-Generatoren gibts 2 Bauarten:
die stufenlos einstellbaren und die mit den vielen Tasten.

Das System verlangt möglichst genau identische RC Komponenten für eine hohe Signalqualität.
Die stufenlos einstellbaren haben bauartbedingt immer einen kleinen Gleichlauffehler, bei denen mit den vielen Tasten werden Festwerte addiert, und die kann man alle selektieren und aussuchen. Ansonsten haben wir da quasi dasselbe auf dem Tisch.
Und für unsere Zwecke sind die beiden einfach nur klasse.

Ich hab jetzt noch einen 204B gekauft, das ist eher die low cost Schiene, der wird bestimmt auch was nettes abliefern wenn er durch die Kur ist. So nach dem Motto, für einen Generator ist immer Platz


und aus gerechnet der ICL8038, den wirklich jeder Bastler daheimhat, den such ich noch. (Der IC baut die Welle aus 128 kleinen Treppenstüfchen zusammen) und gilt als Bastlerstandard.

lG Martin

16.11.19 18:53
regency 

WGF-Premium-Nutzer

16.11.19 18:53
regency 

WGF-Premium-Nutzer

Re: Krohn-Hite 4100 Wien-Robinson Generator.

Hallo Martin,
ich hab den den 651B (durchstimmbar mit 6 Bereichen) und es freut mich zu hören, dass das ein gutes Gerät ist. Aufgrund der beiden Ausgänge 600 Ohm und 50 Ohm kann bequem ein Frequenzmesser mitlaufen, so dass exakte Werte einstellbar sind.

Leider erreichen die Sinus-Amplituden nicht mehr den Vollausschlag, in großen Teilen der Frequenzbereiche bricht die Oszillation zusammen. Hier habe ich die Ursache noch nicht gefunden, obwohl mir ein kompletter Schaltplan mit Eichvorschriften vorliegt. Reparatur habe ich wohl versucht, den Fehler aber nicht entdeckt. Radikalkuren sind hier wohl wegen der Toleranzen der Bauteile auch eher nicht angezeigt.
Gruß, Jan

16.11.19 20:36
Martin.M 

WGF-Premium-Nutzer

16.11.19 20:36
Martin.M 

WGF-Premium-Nutzer

Re: Krohn-Hite 4100 Wien-Robinson Generator.

hallo Jan,

die Prüfreihenfolge wäre diese:

1.) Versorgung
2.) Röhrenprüfen
4.) Prüfen der Gegenkopplung
4.) Nachmessen der Generator R+C wobei es nicht "Genau" sondern wertgleich mit den zugehörigen sein soll.

lG Martin

Zuletzt bearbeitet am 16.11.19 20:41

18.11.19 19:03
Martin.M 

WGF-Premium-Nutzer

18.11.19 19:03
Martin.M 

WGF-Premium-Nutzer

Re: Krohn-Hite 4100 Wien-Robinson Generator.

hallo Jan,
ich hab mir den Plan mal angeschaut, ist ja schon ein kalter.

Netzteil, #1 = +30V
Netzteil, #2 = -25V

jeweils gegen Masse. Das wäre Test 1.)

lG Martin

18.11.19 21:07
regency 

WGF-Premium-Nutzer

18.11.19 21:07
regency 

WGF-Premium-Nutzer

Re: Krohn-Hite 4100 Wien-Robinson Generator.

Danke für deine Hilfe, Martin! Dann werd ich den morgen abend mal aufschrauben....
Gruß, Jan

19.11.19 22:23
regency 

WGF-Premium-Nutzer

19.11.19 22:23
regency 

WGF-Premium-Nutzer

Re: Krohn-Hite 4100 Wien-Robinson Generator.

Hallo Martin,
Test 1 HP 651B bestanden, die beiden Spannungen sind korrekt.

Die Anamnese weiter, mit Oszilloskop und Frequenzmesser als Hilfsmittel.

Bei voll herausgedrehtem Drehko stabile Frequenz und mit richtigem Wert. Amplitude jedoch zu mager (70% von Umax,rms laut Datenblattwerten). Zeigerwert steht maximal auf etwa 80 % Vollausschlag.

Beim Eindrehen des Drehkos nimmt in allen Bereichen unterhalb einer bestimmten Frequenz die Amplitude ab, es entstehen Anzeigeschwankungen und dann bricht die Oszillation zusammen. Im Bereich 10 bis 100 Hz sind zwar durchgängige Oszillationen, aber wild schwankende Amplitude, auch am Zeigers des Drehspulinstruments zu sehen.

Nach der Theorie braucht es für die Wienbrücke eine Spannungsverstärkung von mindestens 3, damit sie schwingt.

Ich würde nun als nächstes die Gleichspannungsverhältnisse des Verstärkers und der Transistoren anschauen, im nicht schwingenden Zustand und die Wechselspannungsverstärkung im schwingenden Zustand.

Auch Elkos, von denen sichtbar viele verbaut sind, werden wohl geprüft werden müssen.

Gruß,
Jan

22.11.19 23:08
regency 

WGF-Premium-Nutzer

22.11.19 23:08
regency 

WGF-Premium-Nutzer

Re: Krohn-Hite 4100 Wien-Robinson Generator.

...inzwischen läuft der HP 651B wieder durchgängig in allen Frequenzbereichen. Habe mit angeschlossenem Dummyload 50 Ohm zunächst die Transistoren auf Betriebstemperatur geprüft (ca 40 Grad, Temperaturmessfühler an Kappen und Kühlbleche). Dann den Verstärker. Hier gibt es einen Regelkreis zurück in die Brücke, der für Amplitudenkonstanz sorgt und wegen seiner Komplexität ganz sicher patentiert wurde.

Die Spannungswerte und Signalformen der Testpunkte stimmten mit den Unterlagen recht gut überein. Ein Trimmer war stark korrodiert, etwas Tunerspray und mechanisches Hin- und Herdrehen haben geholfen, die Oszillationen rissen nicht mehr ab. Jedoch blieb die Anzeige unter Vollausschlag, je niedriger der Frequenzbereich, desto geringer. Das deutete auf einen Koppelkondensator hin, der Richtung Taubheit unterwegs ist. Ich habe die in Frage kommenden Elkos mit einem Prüfelko überbrückt und dann den Übeltäter überführen können. Ausgelötet oder ersetzt habe ich sonst nichts bis auf die beiden Topfelkos aus dem Netzteil. Vollausschlag ist jetzt sehr gut einstellbar, die Frequenzbereiche stimmen soweit.

Das Gerät arbeitet also wieder, für mich zufriedenstellend für die Tests, die für mich so in Frage kommen. Für ein über 50 Jahre altes Gerät mit unzähligen Elkos ist das recht gut.
Gruß, Jan

23.11.19 06:57
Martin.M 

WGF-Premium-Nutzer

23.11.19 06:57
Martin.M 

WGF-Premium-Nutzer

Re: Krohn-Hite 4100 Wien-Robinson Generator.

Glückwunsch Jan,

irgendsowas mußte es sein. Diese Kisten sind für die Ewigkeit gebaut,
nicht so wie neuzeitige Produkte.

Ich hab zwischenzeitlich auch wieder einen in Dienst genommen,
den alt ehrwürdigen hp 200CD , das ist die Version in Vollröhrentechnik. Er regelt sich mit 2 Glühbirnen (PTC)
Den Bericht findest du im Wellenkino. In Kürze wird sich noch ein 204B dazugesellen.
Vor kurzem hab ich einen EMG 0458 wiederbelebt, der liefert Sinus/Dreieck/Rechteck/Rampe, hier ist der Sinus aber nicht so gediegen wie bei den echten Sinusgeneratoren da er sich den aus dem Dreiecksignal zurechtschustert.
Ich hab übrigends den alten 200CD so gut einstellen können daß er seine Skala auf ca 1% genau einhält. Deiner sollte das auch hinbekommen.

lG Martin

hp 200cd - der wird schön warm Griff muß ich ihm noch machen.


Zuletzt bearbeitet am 23.11.19 08:22

Datei-Anhänge
3.jpg 3.jpg (262x)

Mime-Type: image/jpeg, 261 kB

 1 2 3
 1 2 3
Frequenzbereiche   Generator   Wechselspannungsverstärkung   Drehspulinstruments   Wien-Robinson-Generatoren   Amplitudenkonstanz   Klirrfaktormessung   Gegentaktverstärker   Wien-Robinson-Sinusgenerator   Betriebstemperatur   Spannungsverstärkung   Brückenwiderstände   Arbitrary-Funktionsgeneratoren   Wien-Robinson   Horizontalendstufen   Temperaturmessfühler   Differenzverstärker   Krohn-Hite   Anzeigeschwankungen   Gleichspannungsverhältnisse