| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Meine LC Messmethode
  •  
 1
 1
15.10.12 12:42
Mikesch 

WGF-Premiumnutzer

15.10.12 12:42
Mikesch 

WGF-Premiumnutzer

Meine LC Messmethode

Hallo zusammen

Auf der Suche nach einer zufriedenstellenden LC-Messmethode habe ich für meinen Gebrauch folgendes Verfahren gefunden.

Bild 01: zeigt meinen Messplatz in meinem Bastelkeller.
Bild 02: zeigt das Dipmeter und die Schwingkreisbox.
Bild 03: auf dem Oszi ist die höchste Amplidude und auf dem Frequenzmesser die Frequenz kurz vor der dem Zusammenbruch zu sehen.
Bild 04: zeigt auf dem Ozi den Zusammenbruch, also die Resonanz von Dip-Spule und Schwingkreisspule und die Resonanzfrequenz wird angezeigt.
Bild 05: mit diesem einfachen Rechenschieber den ich im Netz gefunden und nachgebaut habe kann ich die Induktivität der Spule errechnen. Unten wird die Resonanzfrequenz MHz eingestellt, auf dem inneren Ring ist die Kapazität des Messkondensators, in diesem Fall 100pF ausgeählt, bei der Markierung 100pF ist darüber die Induktivität abzulesen. Hier sind es 2,3µH.
Andersherum kannn ich mit der Rechenscheibe die zu erreichenden Frequenzen einer Spule in Verbindung mit einem Kondensator berechnen.
Bild 06: es wird die Rückseite des Dipmeters gezeigt. Zu sehen ist das Einstellrad mit hoher Übersetzung für den Drehkondensator, die Spannungsversorgung und die Abgänge zum Frequenzmesser.
Bild 07: hier sieht man die einfache Schwingkreisbox mit Anschlussklemmen und dem Kondensatorwahlschalter.
Bild 08: das einfache Innenleben der Box.
Bild 09: zeigt Dipmeter-Spulen mit Frequenzbereichen.

Eine Reihe von selbstgewickelten Spulen habe ich schon durchgemessen und errechnet.
Mit meinem alten Voltkraft-LC-Meter habe ich die Ergebnisse verglichen und ich kann sagen , die Ergebnisse mit meiner Oszi-Dip- Schwingkreisbox sind in der Genauigkeit konstanter, besonders bei niedrigen Induktivitäten.


Gruss Mikesch

Zuletzt bearbeitet am 16.10.12 19:12

Datei-Anhänge
01.jpg 01.jpg (353x)

Mime-Type: image/jpeg, 176 kB

02.jpg 02.jpg (321x)

Mime-Type: image/jpeg, 105 kB

03.jpg 03.jpg (308x)

Mime-Type: image/jpeg, 160 kB

04.jpg 04.jpg (292x)

Mime-Type: image/jpeg, 151 kB

05.jpg 05.jpg (362x)

Mime-Type: image/jpeg, 97 kB

06.jpg 06.jpg (291x)

Mime-Type: image/jpeg, 103 kB

07.jpg 07.jpg (290x)

Mime-Type: image/jpeg, 148 kB

08.jpg 08.jpg (294x)

Mime-Type: image/jpeg, 96 kB

09.jpg 09.jpg (302x)

Mime-Type: image/jpeg, 151 kB

nobbyrad58 und regency gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
17.10.12 20:43
regency 

WGF-Premiumnutzer

17.10.12 20:43
regency 

WGF-Premiumnutzer

Re: Meine LC Messmethode

Hallo Mikesch,
die Messgenauigkeit und Stabilität mit deiner Resonanzmessung ist beeindruckend. Was für eine Oszillatorschaltung verwendest du dabei und mit welchem aktiven Bauteil bei 1,5 V ? Spendierst du uns die Schaltungsskizze noch, das Bild gibt es nicht her?

Nomogramme und Mess-Schieber, und auch noch selbst gemacht, das sind doch die schönsten Messhilfen. Ich hatte mir mal eine Drehscheibe für die Widerstandscodes gebastelt, die ist inzwischen verschollen...

Schöne Grüße,
Jan

18.10.12 06:06
Mikesch 

WGF-Premiumnutzer

18.10.12 06:06
Mikesch 

WGF-Premiumnutzer

Re: Meine LC Messmethode

Hallo regency

Ja nach dieser Methode zu arbeiten macht echt Spass. Ist zwar etwas umständlich, aber geht genügend genau.

Die Dipmeterschaltung findest Du beim googeln unter: Kainka-Minimal-Dipmeter

Die ganze Schaltung und Funktion ist so simpel, dass ich vor dem Bau des Dippers dachte" wenns klappt ist es gut, klappts nicht geht nicht viel verloren".

Die Rechenscheibe fand ich bei: Googel : Schwingkreisberechnung+Rechenscheibe
I
Dowloads zum Heft Funkamateur- Das internationale......
I
Funkamateur 1998 und davor
I
PDF zum Beitrag -Rechenscheibe zur Schwingkreisberechnung
Viel Spass beim Nachbau

Gruss Mikesch

Zuletzt bearbeitet am 18.10.12 06:35

 1
 1
Resonanzfrequenz   Anschlussklemmen   Widerstandscodes   selbstgewickelten   Messkondensators   Schwingkreisspule   Kondensatorwahlschalter   Spannungsversorgung   Frequenzbereichen   Messgenauigkeit   Schaltungsskizze   Voltkraft-LC-Meter   Oszillatorschaltung   Dipmeterschaltung   Schwingkreisberechnung   Kainka-Minimal-Dipmeter   zufriedenstellenden   Resonanzmessung   Drehkondensator   Schwingkreisbox