üblich ist es bei analogen Zeiger-Instrumenten in Stellung Ohm so:
1) Der Zeiger geht ohne zu messenden Widerstand nach rechts zum Vollausschlag auf Position unendlich, diese Stelle kann man dann noch nach-Justieren.
2) Ich habe nun ein Instrument, wo in Stellung Ohm der Zeiger links (also ohne Stromfluß) auf unendlich steht. Schließt man die Prüfspitzen kurz, wandert der Zeiger nach rechts zum Vollausschlag, in dieser Position wird auch auf Null justiert.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
bei meinem Kyoritsu K1420 befindet sich der Nullpunkt für die Ohm-Bereiche ebenfalls links auf der Skala, also Typ 1 in Rainers Aufzählung. Youtube hingegen zeigt das russ. Multimeter M1015B, bei dem es genau anders herum funktioniert, der Nullpunkt (0Ohm) liegt rechts, also Typ 2. Bei dieser Art von Geräten scheint es sich allerdings um analoge Multimeter zu handeln, also keine Röhrenvoltmeter.
Hallo,habe ein Metrix Multimeter MX202 B Messgerät sowie ein HGL 5050 E FET Multimeter mit diesen Eigenschaften.Das Metrix Messgerät hat einen dicken Gummirahmen,und ist so sehr stoßfest.Ich benutze es gern für Outdoormessungen (z.b.Auto-Garten.....).Das HGL 5050E ist mein Lieblingsmessgerät,ich nehme es zuerst bei allen Reparaturen sowie bei Ohmischen Tests von Kondensatoren,Transistoren und Dioden.Dieses Modell gibt es bei verschiedenen Anbietern mit der Bezeichnung-5050-. mfg.Joachim
Hallo Rainer und alle, habe wie Matt ein Z4313 - ERZEUGT IN UdSSR, 1974. Gutes Gerät, für Widerstandsmessung ist eine Flachbatterie 4,5 V vorgesehen, Kapazitätsmessung nur mit externer 230 V Unterstützung. Funktioniert leider z.Zt. nur zur Strommessung. Schöne Grüße, Jan
Moin! Einfache Multimeter, bestehend aus ein paar Widerständen, einer Batterie und einem Drehspulmeßwerk haben den Nullpunkt bei Vollausschlag rechts. Bessere Multimeter mit Meßverstärker meistens links. Gruß Gerrit
Im Prinzip ist es egal, bei auch einfachen Drehspulmesswerken ob der Nullpunkt rechts oder links ist. Das einfach eine konstruktive Sache wie Rechts oder Linkslenkung. Bei passiven URI Messgeräten wird der O Punkt rechts sein, der Zeiger wird in der Ruhestellung links sein. Es geht auch anders wie der H&B Zündkreisprüfer. Das wird man aber nur für Ohmmeter nehmen. Richtig muss man zwischen Mechanischen Nullpunkt und dem Skalennullpunkt unterscheiden das ist der mit Null bezifferte Strich der Skala, wird bei passiven Ohmmetern nicht mit dem mechanischen Nullpunkt, dem Punkt der sich bei Abschalten des Messgerätes einstellt gleich sein.
yehti:Einfache Multimeter, bestehend aus ein paar Widerständen, einer Batterie und einem Drehspulmeßwerk haben den Nullpunkt bei Vollausschlag rechts. Bessere Multimeter mit Meßverstärker meistens links.
Hallo Gerrit,
mein Triohm widerlegt teilweise diese These: Rechts befindet sich die Ruheposition des Zeigers und bedeutet unendlicher Widerstand. Vollausschlag hingegen entspricht Kurzschluss 0 Ohm und liegt links.