Ich hab ein kleines Problem, oder ich stell mich einfach nur blööd an. Den Voltcraft hab ich vor einigen Tagen geschenkt bekommen. Nach einem Batteriewechsel ging er wieder und ich hab mal damit rumgemessen. Alles scheint zu gehen. Was ich aber nicht schaffe ist mit dem Teil einen Kondensator zu messen. Ich find leider keinerlei Unterlagen und weiß deshalb auch nicht wie die Messleitungen eingesteckt werden um Kondensatoren zu messen zu können. Vieleicht kann mir da jemand weiter helfen oder hat eine Idee wo ich die BDA herbekomme. *(W)* hat nichts, da hab ich schon angerufen. Und sonnst find ich leider nichts.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Wolfgang, versuche es mal den Kondensator zwischen Buchse "mA/µA" und Buchse "COM" zu stecken, bei Elkos könnte der -Pol an mA/µA liegen. Viel Erfolg M.f.G. harry
Geht wirklich alles? Auch der Bereich mA/µA? Dort ist eine Sicherung eingebaut, die könnte mal irgendwann ausgelöst haben. Das hab ich auch schon gehabt. Diese Sicherung soll den empfindlichen Bereich extra schützen, bei einer Strommessung kann die schon mal durchgehen.
Zunächst mal lag Nobby richtig das die Sicherung weg war. Da ich keine 10A da hatte hab ich testweise eine mit 2A eingesetzt bis ich eine passende habe. Dann hab ich nochmal versucht zu messen. Hab mal einen ganzen haufen MKP's also die bunten Legos bekommen. Die hab ich dann mal getestet. Ging alles wunderbar. Nur die alten die ich in meinen Röhrengeräten hab macht es nicht. Entweder zeigt er "OL" an oder die Anzeige läuft weiter. Wirklich weiter bin ich jetzt auch nicht
Da wird auch nichts vernünftiges rauskommen. Evt. macht ein zu hoher Leckstrom oder sonstwas eine Messung nicht möglich. Diese Papierkondensatoren sind nicht für die Ewigkeit hergestellt worden.
Da bin ich noch mal. Papierkondensatoren für die Rundfunk und Nachrichtentechnik haben das Problem, neben der Feuchtigkeit, das das Dielektrikum Papier auch sehr dünn sein muss um ausreichend speichern zu können. Wegen der niedrigen Spannung muss durch hohe "Feldstärken" eine ausreichende Kapazität erzielt werden. Das geht nur mit sehr dünnen Papier, das natürlich anfälliger gegen innere und äußere Einflüsse ist. Moderne Kunststofffolienkondensatoren sind da natürlich besser.
Papierkondensatoren - die unendliche Geschichte...
Die rund 50 Jahre alten WIMA's ("Malzbonbons", "Teerbomben", "Kurzschlusskäfer" und wie sie sont noch genannt wurden...) wie auch die ERO 100 und ähnliche Papierwickel sind zu 99,9% Schrott! Sogar die etwas besseren WIMA "Durolit" sind mittlerweile kritisch zu betrachten.
Mit einem Kapazitätsmessgerät wird man da keine verlässlichen Aussagen bekommen. Der Messablauf wird nicht nur durch den Leckstrom, sondern auch noch durch elektrolytische Prozesse gestört. Kondensatoren, die ihr Leben an hoher Gleichspannung z.B. als Schirmgitterblock verbracht haben, mutieren mitunter zu kleinen Elementen. Man kann an ihnen eine dauerhafte Spannung von einigen -zig Millivolt messen. Sogar längeres Kurzschliessen lässte die "Ladung" nicht verschwinden.
Mein Fazit: Ohne Kompromisse ab in die Tonne und erneuern, wenn ein Gerät alltagstauglich sein soll.
Lehrgeld bezahlt: Uns sind erst am vergangenen Wochenende zwei "Durolit"-C's mit lautem Knall und Stichflammen um die Ohren geflogen.
Bei den erwähnten Kondensatoren muss man sich vor Augen halten das die Spannung pro µm Dielektrikum höher ist als bei Kondensatoren in der Energietechnik, Stromversorgung. Im Laufe der Jahrzehnte können auch innere chemische Vorgänge dazu führen das eine Ionisierung von Gasen eintritt. Das könnte die Explosion dieser Teile hervorgerufen haben, deshalb ist es wirklich besser alle, so wie Jürgen es geschrieben hat, zu tauschen.
Das mit dem tauschen ist ja die ständige Glaubensfrage in allen Foren. Ich denk mal das muß jeder für sich entscheiden was er/sie da macht. Mir gehts ja darum das ich mal einen Kondensator messen kann um zu sehen wie es um ihn bestellt ist. Ich hab zwei *(W)*n. Könnt ihr mal schauen ob die Geräte für den Hausgebrauch was taugen und ich damit was anfangen kann für meine Röhrengeräte. 1) 320972359924 und 2) 160877629774 Die beiden bin ich am beobachten. Da ihr ja die Spezialisten seid frag ich lieber