| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Rohde & Schwarz RC-Summer SRV
  •  
 1 .. 5 6 7 8 9
 1 .. 5 6 7 8 9
06.11.12 21:53
Uli 

WGF-Premiumnutzer

06.11.12 21:53
Uli 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Stecker hab ich gefunden und weiss damit Bescheid, vielen Dank.
Hab jetzt mal ein bisschen gemessen an dem netten Summer (einfach mal Martin´s Werte nachgemessen, weil ich selbst nicht wüsste, wo ich anfangen soll):

EL11 Kathode hab ich 3,5V, passt also.
An den Stabis 204/102V.
Das EBF11 Schirmgitter liegt bei mir auf 75V.
Am Kathoden Elko der EBF11 hab ich nur 0,5V, mein RPG59 bescheinigt der Röhre aber einen neuwertigen Zustand!?

Die Anodenspannung der EL11 steht wie ne eins auf 150V, ausser im höchsten Frequenzbereich, da "springt" sie, so dass mein Digitalgerät nichts mehr anzeigt (nur Striche weil´s ständig Messbereich am suchen ist). Das Analoge zeigt mir dann ziemlich konstant eine Spannung von ca. 30V. Wie das Gerät dann trotzdem noch auch die höchsten Frequenzen "bringt" ist mir absolut schleierhaft.
Den Koppel-C hab ich mal ausgelötet und "getestet" mit meinem "Kondensator-Güte-Tester" - schien mir passend, der ist ca so alt wie der Summer ;). Demnach hätte er 45-50nF und in jedem Messbereich unendlichen Gleichspannungs-Widerstand. So wie das sein soll. Den Hochspannungs-Test hab ich müdigkeitsbedingt nicht mehr gemacht. Werd morgen einfach mal nen neuen C einsetzen und schaun, was sich ändert...

Hat inzwischen noch jmd ne nette, anfängerfreundliche Erklärung, wie meine Oszi-Bilder zustande kommen? Bzw wie´s überhaupt möglich ist, dass ich in einem Bild auf einem Kanal 3 Kurven sehe?

Anbei noch ein Bild, ob ich auch den "richtigen" Koppel-C gefunden hab!??!
Martin, sag mal bitte was - Du erkennst das doch sicher alles sofort ;-)



PS: Für Bastler, die gern Foto-Doku anfertigen kann ich mein Telefon wärmstens empfehlen! (Samsung Galaxy Note)
Macht brauchbare Bilder (s.o.), in denen man dann sofort mit dem Stift vom Telefon ´rummalen kann wie man will, das Ganze dann hochladen nach Picasa und im gleichen Atemzug den Foren-Post dazu schreiben - genial :)

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
14.11.12 09:23
Uli 

WGF-Premiumnutzer

14.11.12 09:23
Uli 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

So, kleines Update: Der KoppelC ist - ohne irgendwelche Auswirkungen auf das Signalbild - getauscht. Messwerte für den Kondensator sind - im Rahmen meiner Meßmöglichkeiten - 100%, also ist das Original wieder drin.
Der Summer summt auf allen Bereichen ohne grosse Probleme, sprich, er erzeugt über seinen kompletten Frequenzbereich einen - mehr oder weniger sauber erkennbaren - Sinus.
Ob meine von Martings Meßergebnissen abweichenden Spannungen Sinn machen oder ein Problem aufzeigen kann ich nicht beurteilen :(

Die merkwürdigen Oszi-Bilder bei höheren Frequenzen kann ich mir immer noch nicht erklären.
Wichtigste Frage:Wie kommen solche "mehrfach-"Kurven überhaupt zustande?
"Macht" das der Summer? Das Oszi? Meine Verkabelung? Meine - zugegebenermaßen geringe - Ahnung?
Ausschliessen kann ich bisher nur meine Brille - die hab ich getestet, funktioniert. ;)
Ich fände es jedenfalls "schicker", wenn ich eine sauberere Kurve angezeigt bekäme.

Neues Update: Oszi, Stromversorgung, Störstrahlung, Messverkabelung und in Grenzen auch eigene Dummheit kann ich ausschliessen. Ich hab einfach mal getestet, wie das Bild bei NOCH höheren Frequenzen aussieht. Anbei ein Bild von ca. 30MHz, generiert von meinem ASV


Zuletzt bearbeitet am 14.11.12 09:41

Datei-Anhänge
30mhz.jpg 30mhz.jpg (337x)

Mime-Type: image/jpeg, 57 kB

14.11.12 18:20
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

14.11.12 18:20
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

hallo Uli,

zu diesen Doppelamplituden (Theorie von mir),

die EBF besteht ja aus einer Penthode die der Oszillator ist (Phasenschieber, uns allen bekannt),
und zwei Dioden von denen eine genutzt ist um eine halbwegs gleiche Signalgröße zu erreichen bei jeder Frequenz.

Bei meinem ist dieser Regelvorgang "träge", verstell ich die Frequenz, nimmt die Signalstärker erstmal zu oder auch ab, und wird dann innerhalb einer Sekunde eingeregelt. Daß das eine Sekunde dauert ist ein Hinweis auf Kondensator.
Und wäre selbiger weg bzw defekt, dann würde die Diode versuchen so schnell zu sein wie das Signal selber, was zur Folge hätte daß bei jedem Durchlauf des Oszis von links nach rechts die kleine Diode schonwieder ein klein wenig an der Signalstärke geschraubt hat, eiert das nun etwas hin und her kommt die nächste Welle etwas höher oder niedriger an, wobei die vorhergehende per Nachleuchten des Phosphors noch da ist, das Ergebnis sind dann zwei oder drei übereinander...

Somit konkrete Frage: Wie benimmt sich das Brummelchen wenn du schnell die Frequenz auf einen deutlich anderen Wert verdrehst, regelt es die Signalhöhe träge ein oder ohne jede Verzögerung?

lG Martin

Zuletzt bearbeitet am 14.11.12 18:22

14.11.12 20:05
Uli 

WGF-Premiumnutzer

14.11.12 20:05
Uli 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Danke für Deine Antwort Martin.

Martin.M:
die EBF besteht ja aus einer Penthode die der Oszillator ist (Phasenschieber, uns allen bekannt)

Öhm. Ja. Natürlich. Bekannt. Weiss ich doch alles *tüdelü*

An dem Frequenzknopp kann ich "duddeln" wie ich will, da ändert sich die Frequenz und sonst nix.
Einzig beim Umschalten auf einen anderen Frequenzbereich macht das Summerchen ne Sekunde "wilde Sachen" bis es sich wieder gefangen hat.

Edit: Ich bin wirklich so schlecht, dass ich die EBF nicht wirklich kenne. Aber aus der Bezeichung (hab IMMER noch nicht nachgeguckt) hätte ich auf Doppeldiode/Pentode getippt. Watt die warum wohin phast muss ich dann noch lernen

Zuletzt bearbeitet am 14.11.12 20:07

14.11.12 21:53
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

14.11.12 21:53
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

hallo Uli,

ja, ist ne Penthode und 2 kleine Dioden (von denen nur eine genutzt wird).

Phasenschieber: in jedem Elektronikbastelbuch der letzten 30 Jahre ist die Transistorversion davon zu zu finden, mit dem R-C Netzwerk zwischen Basis und Collector. Das Brummelchen ist damit sehr identisch, nur daß anstelle der drei Festkondensatoren ein Dreifach-Drehko sitzt, so ist er durchstimmbar.
Für eine stabile Schwingung benötigt man ein gewisses Verhältnis zwischen R und C, bei unter 60Hz wird das hier schon kritisch, deswegen tut er sich ganz unten etwas schwer damit. (40Hz mit 500pF zu 16M, das ist nachvollziehbar..)


nette Grüße
Martin

14.11.12 22:23
Uli 

WGF-Premiumnutzer

14.11.12 22:23
Uli 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Ohje...

Ich war gerade nochmal meine Aussagen überprüfen - jetzt weiss ich wieder, wie das Ding mich geärgert hatte: Mal geht´s halbwegs, so wie die letzten Tage.
Und nun DAS:
Im obersten Frequenzbereich oberhalb ca. 120kHz (120kHz ist jetzt eine Art "Grenze", reproduzierbar):

Unterhalb 120kHz (wer die Zahlen nicht entziffern kann, hab arg komprimiert: Ein 100Hz "irgendwas":

Andrer Frequenzbereich, ca 5500Hz:

Weitere Impressionen:



Beim schnellen Frequenzwechsel geht die Spannung jetzt übrigens SEHR WOHL weg und kommt nach ner Sekunde wieder...
"Leichte Schläge auf den Hinterkopf" (des Summers, nicht bei mir) um eine Wackelkontakt-Theorie zu überprüfen sorgen für wüst-wilde Schwingungsorgien, ändern aber nicht dauerhaft etwas an der Situation.

Sollte ich versuchen, irgendwoher LSD oder lustige Pilze zu bekommen und einfach die "Show" geniessen? ;-)

Zuletzt bearbeitet am 14.11.12 22:27

Datei-Anhänge
120plus.jpg 120plus.jpg (348x)

Mime-Type: image/jpeg, 51 kB

120minus.jpg 120minus.jpg (323x)

Mime-Type: image/jpeg, 44 kB

5500.jpg 5500.jpg (335x)

Mime-Type: image/jpeg, 57 kB

imp1.jpg imp1.jpg (326x)

Mime-Type: image/jpeg, 53 kB

imp2.jpg imp2.jpg (358x)

Mime-Type: image/jpeg, 54 kB

14.11.12 23:17
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

14.11.12 23:17
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Hallo Uli!

Was ist mit dem Katodenelko der EBF? Ich glaube der wird mit C9 50 µF im Schaltbild aufgeführt, am Besten wenn nicht schon geschehen einen neuen rein. Auch die Widerstände im RC "Abteil" müssen nach 65+ nicht immer noch im grünen Bereich sein.
Das Gerät stammt ja aus einer Zeit der Materialnot.

MFG Nobby

14.11.12 23:31
Uli 

WGF-Premiumnutzer

14.11.12 23:31
Uli 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Hmmm, für mich spricht dieses "geht/geht nicht" gegen den Elko. Ausserdem hatte ich den glaub als allererstes schon erneuert vor ?2 Jahren?. Werd ich nochmal überprüfen.

Widerstände, die mal widerstehen und mal nicht, bzw ihre Werte ändern je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Mondphase o.ä. kann ich mir schon vorstellen.
Den Übeltäter zu finden kann bestimmt spannend werden. Zum Glück fängt der Winter grad erst an, das könnte zu schaffen sein :)
Sehr merkwürdige Phänomene jedenfalls. Speziell dieses abrupte und reproduzierbare "kaputtgehen" des Signals bei 120kHz.

15.11.12 00:00
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

15.11.12 00:00
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Hallo Uli!

Das mit den lagen Winterabenden hört sich gut an. Vielleicht müssen alle Bauteile, auch die Rohr C's überprüft werden, auch die Schaltkontakte. Wenn man das überprüft hat, fällt dieser Fehler schon mal weg. Ich kämpfe mit einem NF Voltmeter, hp Grundgerät aber modifiziert. Den Stufenschalter hab ich ausgebaut, echte Fummelarbeit der war es aber nicht, aber DIESES Bauteil kann ich als Fehlerquelle ziemlich ausschließen. Da die meisten von uns das ganze als Hobby machen, spielt es krass gesagt keine Rolle ob ich 30 Min. oder 30 Tage den Fehler suche. Klar jeder möchte nur 30 Min. brauchen, aber bei 30 Tagen lernt man viel mehr.

MFG Nobby

15.11.12 09:54
qw123 

WGF-Premiumnutzer

15.11.12 09:54
qw123 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Hallo Uli

Uli:
Hat inzwischen noch jmd ne nette, anfängerfreundliche Erklärung, wie meine Oszi-Bilder zustande kommen? Bzw wie´s überhaupt möglich ist, dass ich in einem Bild auf einem Kanal 3 Kurven sehe?

die Erklärung hat Dir Jürgen rf in einem früheren Post v. 6.11.12 bereits gegeben.
Es handelt sich um eine Amplitudenmodulation der eingestellten Grundschwingung.

Du solltest die Zeitablenkung Deines Oszillografen in Richtung längerer Ablenkzeit verstellen. Solange bis Du die Einhüllende der Schwingung stabil siehst. Evtl. die Zeitablenkung fein justieren.

Danach ermittelst Du die Frequenz/Periode der Einhüllenden.
Brumm, wie Jürgen rf zunächst vermutete, scheint es nach dem, was Du zuletzt schreibst, nicht zu sein. Es handelt sich wohl um eine Art Pendelschwingung, bei der der Arbeitspunkt der EBF11 um einen instabilen Arbeitspunkt herum pendelt.

Laß uns mal wissen, was Du herausfindest. Evtl. Bildschirmfoto.

Gruß

Heinz

 1 .. 5 6 7 8 9
 1 .. 5 6 7 8 9
Bildverarbeitungsprogramm   Gitter-Koppelkondensator   Kondensator-Güte-Tester   Ausgangsspannungsregelung   Schwarz   Zuletzt   Mögel-Dellinger-Effekt   Spannungsstabilisierung   Waschmaschinenkondensatoren   Grüße   Reparaturfreundlichkeit   Rechteinhaber-Diskussion   Gleichspannungs-Widerstand   Physikalisch-Technische-Entwicklungslabor   Schirmgitter-Vorwiderstand   Unterlagen   RC-Summer   bearbeitet   urheberechtsgeschützten   Spannung