| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Rohde & Schwarz RC-Summer SRV
  •  
 1 .. 4 5 6 7 8 9
 1 .. 4 5 6 7 8 9
01.07.12 23:04
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

01.07.12 23:04
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

hallo alle,

es gelang mir das Gerät soweit zu beleben daß alles geht, nur im untersten Bereich und da nur unterhalb von 100Hz tut er sich schwer.

Es wurden drei 10µF Elkos erneuert, ebenso der Kathodenelko der EBF11, der 1k6 Anodenwiderstand sowie der 80k zum G2, letzterer ersetzt durch 56k da die Spannung am G2 ca 10V zu niedrig war.
Ebenso ist an der K der EBF nur 0,95V zu messen.
Koppel-C 50nF zur EL11 wurde erneuert.

K von EL11 um 3V, das mag gut sein.

Abschließend.
Die magere Emission der EBF11 zeigt klar wo es langgeht: Da muß eine frische rein, dann summt er wieder 40 Jahre





bildschöne Stabis


Sinus, es summt.


nette Grüße
Martin

Zuletzt bearbeitet am 01.07.12 23:06

Datei-Anhänge
1-srv 003.jpg 1-srv 003.jpg (320x)

Mime-Type: image/jpeg, 99 kB

1-srv 006.jpg 1-srv 006.jpg (344x)

Mime-Type: image/jpeg, 93 kB

1-srv 014.jpg 1-srv 014.jpg (326x)

Mime-Type: image/jpeg, 87 kB

1-srv 013.jpg 1-srv 013.jpg (334x)

Mime-Type: image/jpeg, 103 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
05.07.12 08:15
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

05.07.12 08:15
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

hallo alle,
eine frische EBF11 ist bereits unterwegs.
Ich werde nach dem Austausch nochmal berichten und auch die aktuellen Messwerte hier posten, das sollte helfen die anderen SRV hier auch zu reparieren.

nette Grüße
Martin

05.07.12 08:25
Uli 

WGF-Premiumnutzer

05.07.12 08:25
Uli 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Das sieht ja alles schon richtig hübsch aus!
Wo ist hier der "gefällt mir" Knopf? ;-)
Danke im Voraus für die Messwerte, ich werds dann, wenn die "Lötzeit" wieder kommt, auch kräftig summen lassen im Keller...

05.07.12 13:27
roehrenfreak

nicht registriert

05.07.12 13:27
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Uli:
...
Wo ist hier der "gefällt mir" Knopf? ;-)
...

... im Startbeitrag, erste Seite des Threads

05.07.12 14:00
Uli 

WGF-Premiumnutzer

05.07.12 14:00
Uli 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Hach, gefindet, danke :)

*like

11.07.12 13:08
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

11.07.12 13:08
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

hallo alle,

also vorab: Es summt nun was das Zeug hält.
Das Gerätchen ist restauriert !

Beschreibung.

Wenn man es einschaltet und einen Moment wartet beginnt es zu schwingen.
Die Amplitudenform ist im unteren und hoch bis über den mittleren Bereich des Drehreglers ein recht sauberer Sinus.
Im oberen Bereich verschiebt sich das aufgrund des dann recht ungünstigen R-C Verhältnisses zu einer leichten Schräglage, die aber noch hinnehmbar ist.
Der RC Summer regelt mit einer Diode der EBF11 seine Amplitudenhöhe ein, das kriegt er einigermaßen konstant hin.
Dabei ist zu beobachten: Dreht man die Frequenz höher, dann nimmt die Amplitudenhöhe zu und schaukelt dann ein wenig hin und her bis die Diode den Pegel eingependelt hat. Dreht man ihn herunter, geschieht das andersherum. Der Regelvorgang nimmt stets eine gute Sekunde in Anspruch.

Zu den Messwerten.
Am Kathodenelko der EL11 sind etwa 3 Volt zu messen, das ist ein ordentlicher Wert. Ist dieser deutlich geringer muß davon ausgegangen werden daß die EL11 schon schwach ist. Ein versuchsweiser Wechsel des Elkos, das kann frei verdrahtet vorgenommen werden, stellt sicher ob er noch in Ordnung ist oder nicht.

Am oberen der beiden Glimmstabis sind 190V, zwischen den beiden genau die Hälfte davon.

Am Schirmgitter der EBF11 (Elko) sind / sollen mindestens 52 Volt anliegen, bis hinauf zu 70V. Ist das nicht der Fall darf auch dieser Elko freiverdrahtet gegen einen anderen getauscht werden um zu prüfen ob er defekt ist. Spannungsfestigkeit bitte beachten, mind. 100 Volt.

Am Kathodenelko der EBF11 sind bei meinem Gerät nun, nachdem es eine frische bekommen hat, 1,6 bis 1,8 Volt messbar, vorher war es nur 0,9 Volt, was ein klares Indiz für eine schwache Emission ist, der Austausch der EBF11 wird dann fällig.

Der Koppel-C , 50nF, ein weißer axialer Porzellankondensator, war hinüber und mußte erneuert werden.
Ein unübersehbares Anzeichen dafür war eine Erhöhung der Stromaufnahme der EL11 im oberen Frequenzband, die Stabis wurden sichtbar dunkler beim Umschalten. Bei intaktem Koppel-C kann und darf das nicht passieren. Nachweisführung: Spannungsmessung der Versorgung EL11.

Der RC Summer tut sich etwas schwer im niedrigsten Gang, wenn er 40Hz erzeugen soll. Das ist nachvollziehbar, weil eine RC Kombination mit nur 500pF für eine deart niedrige Frequenz ein schon sehr ungünstiges RC Verhältnis aufweist. Ein höheres C hätte hier zu deutlich besseren Ergebnissen beitragen können. Ist aber alles in Ordnung macht er auch das, die Amplitude ist dann etwas niedriger als bei allen höheren Frequenzen. Wenn die Röhre keine ausreichende Verstärkung mehr hat bricht die Schwingung beim herunterdrehen ab bevor die 40Hz erreicht sind.

Belastung.
Ein Belasten des Ausgang, 1M, 100k, 10k, 1k, 100 Ohm, konnte ihn nicht beeindrucken, die Amplitude blieb sauber.

Im Dauerbetrieb mit 250,0kHz überwacht durch einen präzisen digitalen Frequenzzähler, ergab sich eine Abweichung von weniger als 50 Hz, gemittelt auf eine halbe Stunde. Das bedingt ein gut vorgewärmtes, geschlossenes Gerät.

Klirrfaktor.
Der Klirrfaktor des RC Summers ist im oberen Drehbereich des Durchstimmknopfes maximal 2 bis 3%, im mittleren unter 2%.

Oberwellenanalyse.
Es konnte eine doppelte und eine vierfache nachgewiesen werden, bei sehr geringem Pegel (Tek 556 mit Spektrumanalysator 1L5)

Signalstärke.
Die im Manual erwähnten max. 30V werden nicht immer erreicht, belastet mit 1k wurden sie knapp erreicht.

Rauschen.
Die EL11 hat kein erwähnenswertes Eigenrauschen, im untersten Bereich des RC Summers, also unterhalb von 50Hz, da wo die Schwingbedingung nurnoch mit Mühe erfüllt werden kann, ist ein leichtes Eigenrauschen nachweisbar das von der EBF11 kommen muß.

Verwendbarkeit.

Das alte SRV ist eine prima Kiste die für so ziemlich jede Bastelei als Prüftongenerator verwendbar ist.
Zum Abgleichen von LC-Kreisen bis 250kHz Mittenfrequenz kann er ebenso genommen werden.
Ein angeschlossener Lautsprecher gibt einen deutlich hörbaren Ton von sich.

Die Beschaffung des Steckers könnte heutzutage etwas schwierig werden. Notfalls passen aber 2 Bananenstecker ebenso.

Zusammengefasst: Das ist ein nettes kleines Gerät mit großem Nutzen und hoher Zuverlässigkeit. Wenn es preiswert zu bekommen ist lautet die Empfehlung somit: kaufen Reparaturfreundlichkeit: mindestens Gut.

Bild: 60Hz , Tek555 P7





nette Grüße
Martin

Datei-Anhänge
1-555 016.jpg 1-555 016.jpg (318x)

Mime-Type: image/jpeg, 85 kB

06.11.12 14:35
Uli 

WGF-Premiumnutzer

06.11.12 14:35
Uli 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Sooo, Sommer ist rum, Bastelzeit ahoi.
Hab also gestern mal meinen Summer ausgepackt und neugierdehalber mal eingeschaltet.
Ergebnis: Summt auf allen Bereichen.

Wollte dann mit den Augen gucken, wie´s summt und JETZT suche ich jmd, der mir die folgenden Bilder erklärt (extra mit Timebase)
Abgesehen vom ersten, das kann ich mir selbst noch erklären ;)






Liebe Grüsse und vielen Dank,
Uli

PS: Muss auf jeden Fall nochmal "ran" an den Summer, alleine schon Martin´s Spannungen nachmessen usw...
Ausserdem finde ich "geht/geht nicht/geht/geht nicht" höchstens bei nem Blinker akzeptabel ;)

Zuletzt bearbeitet am 06.11.12 14:40

06.11.12 17:32
roehrenfreak

nicht registriert

06.11.12 17:32
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Hallo Uli,

dass sieht nach einer Brumm-Modulation aus, hätte ich jetzt so vermutet.

In welchem Zustand sind denn bleistiftsweise die Netzteil-Elko's?

06.11.12 17:45
Uli 

WGF-Premiumnutzer

06.11.12 17:45
Uli 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Der Summer ist in absolut unrestauriertem Zustand!
Sprich, alle C´s sind entweder "für die Ewigkeit" (was ich immer diesen verlöteten Keramik-Röllchen unterstellt hatte, aber bei Martin war ja auch einer DAVON kaputt) oder... Das gleiche gilt für "R´s" - obwohl ich da bei R&S unterstelle, dass die WIRKLICH "für die Ewigkeit" gebaut haben ;)
Getestet hab ich bisher nichts ausser den Röhren, die sind laut meinem RPG alle noch OK bis neuwertig.
Mich hatte ja auch eher interessiert, wie so ein Bild ÜBERHAUPT zustande kommen kann.
Hatte vor 1/4 Jahrhundert im Studium mal "Oszi-Grundkurs", seitdem eher nix. Meins hab ich auch noch nicht SOO lange jetzt, bin also diesbezüglich für jegliche Aufklärung und Tips dankbar :)

Frage noch an Martin: Wie sehen denn die Original-Stecker aus? Ich gehe da immer mit Bananen-Steckern (08/15 Meßstrippen) rein...

06.11.12 18:25
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

06.11.12 18:25
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde & Schwarz RC-Summer SRV

Hallo Uli,

diese Stecker aus den 40ern heißen Koaxial-Stecker Serie 4/13 und fanden auch bei meinen alten Siemens-Messgeräten Verwendung. Glücklicherweise sind sie kompatibel zu Bananensteckern, auch wenn sich die HF-Eigenschaften dadurch verschlechtern.

Sie sind z.B. bei Bür...n noch gelistet; auch ein Bild findest du dort.

Viele Grüße
Klaus

 1 .. 4 5 6 7 8 9
 1 .. 4 5 6 7 8 9
Spannungsstabilisierung   Mögel-Dellinger-Effekt   Ausgangsspannungsregelung   Rechteinhaber-Diskussion   Reparaturfreundlichkeit   Gleichspannungs-Widerstand   Schirmgitter-Vorwiderstand   Waschmaschinenkondensatoren   Gitter-Koppelkondensator   Schwarz   bearbeitet   RC-Summer   Zuletzt   Physikalisch-Technische-Entwicklungslabor   Spannung   urheberechtsgeschützten   Bildverarbeitungsprogramm   Grüße   Kondensator-Güte-Tester   Unterlagen