| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Transistortester
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
10.06.13 15:17
ThomasW

nicht registriert

10.06.13 15:17
ThomasW

nicht registriert

Re: Transistortester

Guten Tag,

vielen Dank für Eure Hilfe. Haben am Wochenende sehr günstig 2 normale Lötkolben mit Ständer und Zinn 60/40 bekommen. Die Lötkolben von Weller waren nicht wirklich ansprechender als die Standardlötkolben. In der C-Filiale hier in Berlin konnten wir dann auch noch einige Bauteile wie Wiederstandssortiment, Transistoren und Platinen erstehen.

MfG Thomas

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
12.06.13 13:48
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

12.06.13 13:48
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Transistortester

Na dann kann ja eigentlich nichts mehr schiefgehen, viel Spaß beim Basteln.
Und ich hätte noch gerne eine Rückmeldung über den dann entstandenen Transistortester.

12.06.13 18:02
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

12.06.13 18:02
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

Re: Transistortester

Hallo


@Thomas: Denke die Wahl war i.O. ... als Einsteiger und für das Hobby ist kein "Statussymbol" erforderlich.

@alle: Rainer hatte in einem Nachbar-Thread bereits einen Komponententester und C/ESR-Meter von Atlas Peak vorgestelllt. Jetzt scheint es hier ein neues Gerät zu geben, den Atlas Peak DCA 75 Pro. Der Tester verfügt zusätzlich über einen USB-Anschluss und kann die Kennlinien der getesteten Halbleiter am PC zeigen.




Ob man so ein Gerät nun braucht und ob der Preis angemessen ist, möge bitte jeder selbst entscheiden.

Beste Grüße
Ronn

Zuletzt bearbeitet am 12.06.13 18:04

15.06.13 12:03
ThomasW

nicht registriert

15.06.13 12:03
ThomasW

nicht registriert

Re: Transistortester

Opa.Wolle:
Na dann kann ja eigentlich nichts mehr schiefgehen, viel Spaß beim Basteln.
Und ich hätte noch gerne eine Rückmeldung über den dann entstandenen Transistortester.

Guten Tag,

wir haben die Kurven der Transistoren mit 2 Messgeräten ermittelt und mittlerweile einige Übung darin. In Grundlagen der Elektronik von Dugge/Eißner wird die AP-Bestimmung sehr gut beschrieben, einen externen Tester werden wir da nicht mehr brauchen. Mein Sohn hat mit den Lötkolben schon einige zusätzliche Bauteile für meinen (jetzt seinen) alten Radiobaukasten gebaut und wir unternehmen erste Versuche in der Digitaltechnik. Wirklich spannend für Jung & Alt!
Die Platinen haben wir mit Feinätzkristallen und CD-Markerstifte erstellt. Die Ätzkristalle zu bekommen war ein großer Aufwand. Alle C-Filialen in Berlin wollten uns das nicht verkaufen. Vielen Dank für den Tipp mit den Kabelhülsen. Geht sehr gut! Gibt es denn die Steckerclipse noch neu im Handel? Wonach sollten wir da suchen? Die Kabel werden langsam knapp!



Einen Fototransistorbaustein haben wir auch schon, jetzt wollen wir mit einer ultrahellen LED eine NF übertragen. Danach die Reichweite mit einer Laserdiode erhöhen oder die Modulation über die Reflektion an einer Fensterscheibe oder Spiegel versuchen. Danach vielleicht ein kleiner Telegraphiesender für die Kurzwelle aus einem alten Bastelbuch.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas aus Berlin

Datei-Anhänge
poly_digi1.jpg poly_digi1.jpg (293x)

Mime-Type: image/jpeg, 100 kB

15.06.13 14:47
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

15.06.13 14:47
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Transistortester

Hi, das sieht ja prima aus, weiter so!

In den 70igern habe ich so etwas ähnliches zu Versuchszwecken gemacht.
Dies sind noch vorhandene Teile einer digitalen Lichtorgel aus der Funkschau:



Als Stifte benutze ich 1,3mm-Lötstifte und die dazugehörigen Stecker, die gibt es immer noch bei Reich.....
Die Stecker werden heute mit Schrumpfschlauch überzugen, das geht sehr gut.



Mit wasserfestem Filzstift und damals Eisen3-Clorit geätzt. Jetzt natürlich mit noch vorhandenem Natriumpersulfat. Gibt es bei Reich.....
Dazu baute ich noch aus Stabilbaukastenteilen eine Halterung, die auch noch ein Netzteil enthielt.



So hat mein damaliger Transistortester ausgesehen, als Ruine noch vorhanden.
Zu meiner Schande mußte ich noch die vorhandenen Batterien bemerken. Top, nicht ausgelaufen!



Er erzeugte einen Signalton, der je nach Güte des Transistors lauter oder leiser wurde.
Sehr oft habe ich ihn nicht eingesetzt, die Ferranti-Transistoren bei Opper.... waren nicht sehr teuer.

Übrigens ist Reich.... m.E. sehr zu empfehlen!

Zuletzt bearbeitet am 15.06.13 14:52

Datei-Anhänge
Platinen-oben.jpg Platinen-oben.jpg (275x)

Mime-Type: image/jpeg, 97 kB

Platinen-unten.jpg Platinen-unten.jpg (281x)

Mime-Type: image/jpeg, 100 kB

Transistortester-außen.jpg Transistortester-außen.jpg (298x)

Mime-Type: image/jpeg, 98 kB

Transistortester-innen.jpg Transistortester-innen.jpg (279x)

Mime-Type: image/jpeg, 100 kB

15.06.13 15:06
regency 

WGF-Premiumnutzer

15.06.13 15:06
regency 

WGF-Premiumnutzer

Re: Transistortester

Hallo Thomas, hallo Wolle,
es scheint gerade "en passant" einiges an tollen Ideen und Umsetzungen "vorbeizurauschen" ...
Die Erweiterungen des Polytronic - Baukastens mit den Bauteilen und den Erfahrungen zur Ätzproblematik, Thomas, das ist sehr interessant; der Transistortester von Opawolle, ist auch nicht "von Pappe", hier wäre ich ich für eine Schaltungserläuterung sehr dankbar, falls ichs nicht einfach übersehen habe...
Schöne Grüße,
Jan

15.06.13 16:45
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

15.06.13 16:45
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Transistortester

Hallo Jan,

der Tester ist m.E. aus der Funkschau?!
Den Plan habe ich ja damals in das Gerät gelegt.
Ein Bauteil habe ich entfernt, es müßte der Schalter (KB) oberhalb des Lautsprechers sein.
Da ich das Teil auch aus nostalgischen Gründen nicht mehr brauche, könnte ich es dir gegen Portoerstattung zuschicken.
Dann bitte eine Nachricht über das Postfach.

15.06.13 17:41
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

15.06.13 17:41
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

Re: Transistortester

Hallo Thomas, Hallo Wolle,

das Baukastenthema ist sehr interessant, auch Eure Erweiterungen. Ich habe meine beiden Koffer am letzten Wochenende an den Nachwuchs weitergegeben und kann bestätigen, dass sich sowohl Jung als auch Alt sehr intensiv damit beschäftigen können. Man glaubt gar nicht wie erfinderisch die Jugend doch sein kann .... es war ein voller Erfolg und ein gemütliches Treffen. Ich habe auch ein paar Bilder von den Koffern und der Übergabe gemacht, werde sie noch hochladen wenn meine bessere Hälfte mit der Kamera vom Weibsen-Ausflug zurück kommt.

In der letzten Woche sind mir beim Ausmisten des Labors neben weiteren Pikotron-Teilen noch mehrere Sätze des Polytronic-Kastens in die Hände gefallen. Noch ein ABC- Kasten, ein 5er und 6er sowie 2 Sätze Pikotron Mikroelektronic A1-3. Die letzten Kästen beinhalten auch die von Thomas dargestellten Versuche in der Digitaltechnik.


Digitaltechnik A3

Ich wusste gar nicht das ich noch so viele Sachen davon habe. Die Kästen sind alle mit Sicherheit über 30 Jahre alt .... nach der Wende hatte ich diese Kästen von einem Bekannten bekommen, der zu DDR-Zeiten als Funker und Fluglehrer in der GST (wer's nicht kennt: Gesellschaft für Sport und Technik) tätig war und später auch in der Region Halle als Ausbilder/Leiter (was auch immer) einer sogenannten "Station Junger Techniker" arbeitete. Ob die Sachen jemals dort zum Einsatz kamen ist mir unbekannt, jedenfalls löste sich sowohl die GST als auch die Station Junger Techniker in der Wendezeit auf und die Kästen kamen dann irgendwie in meinen Besitz. Wegen Krankheit musste er leider sein Funk, Elektronik und auch Flug-Hobby aufgeben und starb kurze Zeit später auch an Krebs. Meine Söhne hatten Mitte der 90er noch mit den Kästen gebaut, dann sind diese wohl in den Untiefen meines Shacks verschwunden...... bis jetzt. Ich überleg schon diese Kästen ebenfalls weiter zu geben aber Thomas, wenn Du den ein oder anderen Kasten willst dann melde dich bei mir, ich schenke Sie euch. Ich selbst muss mein Shack aus Alters- und Gesundheitsgründen auflösen, möchte zudem in meinen letzten Jahren noch etwas anderes Erleben ... eine Finca und auch Segeln auf den Kanaren gehören dazu.

Verschicken will ich diese Kästen allerdings nicht, die scheinen mir zu groß und zu fragil für die Paketwerfer zu sein, aber Du schreibst, Du kommst aus Berlin und bis MD ists auch nicht weit. Man könnte sich ja mal an einem Wochenende zum Grillen treffen. Wenn Du willst melde dich per Mail oder PN bei mir. Ich habe hier auch noch ein paar alte Messgeräte aus dieser Zeit u.a. ein kleines 10 MHz Oszi ... damit kannst Du mit deinem Sohn, auch in der Digitaltechnik, vielleicht noch ein bisschen mehr sehen. Wäre schön wenn ich damit noch jemanden eine Freude machen kann, wie gesagt ich brauche es nicht!

Gruss Ronn

Zuletzt bearbeitet am 15.06.13 21:01

Datei-Anhänge
A3.jpg A3.jpg (265x)

Mime-Type: image/jpeg, 118 kB

16.06.13 18:20
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

16.06.13 18:20
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Transistortester

So, hier noch ein Teil aus fast der gleichen Zeit:



Ein Signalverfolger, auf der linken Seite ist ein 800Hz-Multivibrator und auf der rechten Seite ein Verstärker PA-4 eingebaut.
Mit einem Schalter können die beiden Baugruppen miteinander verbunden werden und dienten als Morseübungsgenerator.
Auch dieses Gerätchen kam nicht sehr oft zum Einsatz! Aber Basteln macht ja bekanntlich sehr viel Spaß!

Datei-Anhänge
Signalverfolger.jpg Signalverfolger.jpg (282x)

Mime-Type: image/jpeg, 100 kB

17.06.13 19:35
ThomasW

nicht registriert

17.06.13 19:35
ThomasW

nicht registriert

Re: Transistortester

Guten Abend,

Wolfgang deine Platinen sehen viel besser aus als unsere, sind die wirklich mit einem Filzstift gemalt? Da müssen wir noch viel lernen.

Für eine Lichttonübertragung habe wir schon Konzepte. Eine Amplitudenmodulation lässt sich sehr einfach umsetzen, aber eine Frequenzmodulation?
Wir würden den Lichtstrahl durch eine Lochscheibe senden. Die Lochscheibe sitzt auf der Welle eines Motors aus dem Polytronickasten und fungiert als Strahlzerhacker. Wenn die NF die Motordrehzahl verändert, wäre dies eine Frequenzmodulation? Kann man das so umsetzen?

Ronn, dein Angebot nehmen wir gern an!

Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Thomas Wust

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Wiederstandssortiment   Morseübungsgenerator   Frequenzmodulation   Direkt-Toner-Transfermethode   Einbau-Milliamaperemeter   Tonertransfer-Lösung   Transistorschaltungen   Streifenrasterplatine   Fototransistorbaustein   Verstärkungsfaktor   Schaltungserläuterung   Transistorprüfoption   Stromverstärkungsfaktor   Ferranti-Transistoren   Standardlötkolben   ML1640-Original-Toner   Stabilbaukastenteilen   Bastel-Kleinbroschüren   Transistortester   Leistungstransistoren