| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Signalverfolger Handhabung
  •  
 1 2
 1 2
17.02.12 19:01
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

17.02.12 19:01
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Signalverfolger Handhabung

Hallo Günther,

ist ein Batteriefach vohanden?
Die 400V zeigt, dass man den Verfolger auch für (die meisten)
Röhrengeräte einsetzen kann. Wenn Du einen Oszi hast, kannst Du schnell feststellen
ob ein Multivibrator vorhanden ist.

Gruß

Joe

Zuletzt bearbeitet am 17.02.12 19:07

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
18.02.12 09:48
Kaefer1150 

WGF-Nutzer Stufe 3

18.02.12 09:48
Kaefer1150 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Signalverfolger Handhabung

Grüß Gott zusammen,
habe versucht mit dem Gerät, anhand eines Saba Transall, Signale finden. Nix ging. Die Krokoklemme an Masse und die Tastspitze an allen möglichen Stellen. Habe dann den Ohrhörer getestet, der geht. Dachte, dass ein Knacken zu hören sein sollte, wenn ich eine 1,5V Zelle zwischen Klemme und Tastspitze halte, nix zu hören. ( beide Polungsmöglichkeiten). Durchgemessen hat der Widerstand ca. 100kOhm, das größere Teil könnte ein Kondensator sein???. Aufschrift ,005 (M)CP-c400WV. Mit einen Kondensatortester gemessen = ca. 100nF. Das 3. Teil mit gläsernem Körper warscheinlich eine Diode mit Aufschrift 1N60..?

Batterieist keine drin.





Gruß Günther

Datei-Anhänge
CIMG1977.JPG CIMG1977.JPG (241x)

Mime-Type: image/jpeg, 81 kB

18.02.12 10:12
wumpus 

Administrator

18.02.12 10:12
wumpus 

Administrator

Re: Signalverfolger Handhabung

Hallo Günther,
ein recht einfaches Innenleben, muss aber trotzdem gehen. Ich vermute, dass der Widerstand parallel zum Kopfhörer liegt?

Also, wenn Du beim Prüfling (Saba Transall) den Tracer parallel zum Lautsprecher legst, MUSS was hörbar sein.

Wenn nicht: Kopfhörer defekt oder Kondensator oder Kopfhörerbuchse.

Liegt aber auch der Widerstand in Reihe mit dem Kondensator, könnte der Widerstand auch defekt sein.
Auch die Diode kann defekt sein

Weiter ist es möglich, dass es ein reiner HF-AM-Tracer ist, der würde nur vom HF-Teil über das ZF-Teil bis zur Demodulator-Diode funktionieren. Nur bedingt bei UKW. Was paasiert, wenn Du die Kontakte bei MW an den letzten ZF-Kreis hängst?


Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk!:
www.rettet-unsere-radios.de
Mach mit: Photos der letzten AM-Sender:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...e-am-sender.htm
Besuche die WEB-Seite des Deutschen Rundfunk-Museum e.V.
http://www.drm-berlin.de

Zuletzt bearbeitet am 18.02.12 10:17

18.02.12 11:26
Kaefer1150 

WGF-Nutzer Stufe 3

18.02.12 11:26
Kaefer1150 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Signalverfolger Handhabung

Grüß Dich Rainer,

das Geheimnis des "" geht nix "" ist gelöst. Auf dem 1. Bild ist ein schwarzes Teil, zwischen Ohrhörer und dem Gerät, abgebildet. Das ist ein Zwischenstecker,m reduziert von 3,5mm auf 2,5mm Stecker, Mono. Dort lag der Hase im Pfeffer.
Vermutlich ""2,5 Stecker-Mono / Buchse 3,5mm - Stereo - Teil "". Am Ohrhörer ist ein 3,5mm Stecker/Mono. Wenn man den Stecker vom Ohrhörer etwas rauszieht, bekomme ich Kontakt und das Ding funktioniert. Das kommt davon, wenn man auf den Vorbesitzer vertraut und denkt, das wird so schon gehn. Nicht alles glauben, sondern nachprüfen. Wieder was gelernt.

Danke fürs Mitdenken und helfen

Günther

18.02.12 12:08
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

18.02.12 12:08
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Signalverfolger Handhabung

Hallo zusammen,

genauso habe ich mir das Innenleben vorgestellt. Der 100k Widerstand liegt parallel und soll
die Eigenkapazität des Kristallhörers entladen. Ansonsten verzerrt das Signal. Dies ist auch vom
Detektorempfang mit diesen Hörern bekannt. Die 1N60 ist eine Standart Germaniumdiode die gern zur
Demodulation eingesetzt wird.

Diese Kristallhörer haben manchmal auch Aussetzer.
Da haben wir hier im WGF schon diskutiert. Das Phänomen des Wackelkontakts, konnte ich bei meinen
Selbstbaugeräten auch nach einiger Zeit beobachten. Der Stecker ist mono, wenn dieser, auch in hochwertigen
Stereobuchsen verwendet wird, gibt es nach einiger Zeit Probleme. Bei reinen Monobuchsen nicht.

Gruß

Joe

Zuletzt bearbeitet am 18.02.12 12:18

 1 2
 1 2
wumpus-gollum-forum   Rechteckimpulse   Niederfrequenzen   Demodulator-Diode   Mini-Signalverfolger   Polungsmöglichkeiten   Rundfunkempfängern   Signalverfolgung   Kristallhörer   bearbeitet   Multivibrator-Signal   durchgeschlagenen   Potentialtrennung   Handhabung   rettet-unsere-radios   Kondensatortester   Niederspannungsanwendungen   Signalverfolger   Massekrokoklemme   Signal-Verfolger