| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden


TEKTRONIX Funktionsgenerator FG504
  •  
 1 2
 1 2
Martin.M 

Martin.M 
Re: TEKTRONIX Funktionsgenerator FG504

diesen kleinen, Offset Phase, hab ich da.
Ob der Schnappdeckel davon auf den anderen rechts oben passt? Ich hab kein FG504.

/editiert: nein er passt leider nicht. da gehört so ein Deckelchen drauf wie Man/level" es hat

Zuletzt bearbeitet am 13.11.19 18:52

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
WoHo 

WoHo 
Re: TEKTRONIX Funktionsgenerator FG504

Guten Abend Detlef und Martin

Ja der Druckknopf oben rechts ist beschädigt. Dahinter ist ein Tastschalter montiert. Der funktioniert leider nicht mehr. Scheinbar ist der Einschub mal gefallen, genau auf diesen Knopf....



Unterhalb sieht man ebenfalls so einen Druckkontakt Man. Trigg. Der ist ok.

Gruß aus NL, Wolfgang

Datei-Anhänge
FG504-alt-tasten.jpg FG504-alt-tasten.jpg (247x)

Mime-Type: image/jpeg, 252 kB

Debo 

Debo 

Re: TEKTRONIX Funktionsgenerator FG504

hallo Wolfgang,

ja sieht so aus. Der war wie der 5L4n beschi.... verpackt. Etwas Blasenfolie als Wickel und dann einfach diagonal in einen Pitney-Bowes Ebay Easy Standardkarton reingedrückt.
Also völlig unzureichend. Der Karton war auch etwas gequetscht von der langen Reise. Hätte der VK etwas mehr Größe im Karton aussuchen gezeigt, wäre das gut gegangen! Die Versandkosten wären dann bestimmt etwas höher (ich kenne die Pitney-Bowes Versandkosten für das weltweite Versandprogramm gestützt durch die Bucht jetzt allerdings nicht). Kann sein das man dann plötzlich in der Kategorie 50% höhere Versandkosten landet.

Gruss
Debo

Zuletzt bearbeitet am 13.11.19 20:09

WoHo 

WoHo 
Re: TEKTRONIX Funktionsgenerator FG504

Hallo Detlef

Ich bin kein direkter TEKTRONIX Verehrer oder Sammler. Für mich ist wichtig, dass das Gerät gut funktioniert!

Also kleine äußerliche Fehler kann ich noch hinnehmen und die defekte Tastschalterfunktion nachbauen, mangels Originalersatz.

Gruß aus NL, Wolfgang

WoHo 

WoHo 
Re: TEKTRONIX Funktionsgenerator FG504

Wieder einen Schritt weiter..............

Dieser Tastschalter oben rechts ist nun ausgetauscht! Kaum zu glauben, den hatte ich in der Dose mit noch anderen, welche alle nicht passten.



Die äußere Beschädigung bleibt natürlich, aber, bevor ich mich darüber aufrege, ist es mir lieber egaaal....

Gruß aus NL, Wolfgang

Datei-Anhänge
taster.jpg taster.jpg (255x)

Mime-Type: image/jpeg, 62 kB

Martin.M 

Martin.M 
Re: TEKTRONIX Funktionsgenerator FG504

hallo Wolfgang,
der kommt auch mir bekannt vor, kann es sein das Völkner den vor zig Jahren in einem Buddelsortiment zum Basteln dabeihatte?
hab sowas mit dunkelrotem Stift. Hab mich damals geärgert weil keine Mutter dafür zu finden war.

Ich hab gestern in der Bucht ein HP 204B geangelt, das Thema Signalgenerator bleibt also munter
Das ist ein Urviech von HP, 1961

http://hpmemoryproject.org/wb_pages/wall_b_page_10a.htm (dieser Link ist hier zulässig)

lG Martin

WoHo 

WoHo 
Re: TEKTRONIX Funktionsgenerator FG504

Guten Abend Martin

Gratulation zum Neuerwerb!

Ich weiß nicht mehr, wie ich an den Miniaturtaster gekommen bin. Da ich die Mutter dazu nicht brauche, kann ich sie Dir schenken.

Hier noch ein Bild vom Mainboard meines FG504, wo die Endstufentransistoren noch mit Kühlflügeln ausgestattet sind. Das wurde in der neuen Version anders gemacht, mit "Heatsinks" am Einschubrahmen.



Bekanntlich werden Sinusschwingungen der Funktionsgeneratoren oftmals aus Dreieckspannungen gewonnen. Es ist schon erstaunlich, wie gut die das hinbekommen haben, nicht wahr?



Wegen Zeitmangel kann ich im Moment nur eine Schwingung anbieten, später vielleicht mehr....

Gruß aus NL, Wolfgang

Datei-Anhänge
FG504-b7.JPG FG504-b7.JPG (255x)

Mime-Type: image/jpeg, 73 kB

FG504  SN132-800.jpg FG504 SN132-800.jpg (250x)

Mime-Type: image/jpeg, 216 kB

Martin.M 

Martin.M 
Re: TEKTRONIX Funktionsgenerator FG504

hallo Wolfgang,
schon ein feines Gerät.
Ich hab das im Thema EMG schon beschrieben, ein fast unsichtbarer Unterschied ist der daß bei den zurechtgebogenen Sinus im Bereich um den Nulldurchgang eine Gerade entsteht, beim echten Sinus ist die (kaum erkennbar) ebenfalls gebogen.
Daraus resultiert die hohe technische Überlegeheit der Wien-Robinson-Generatoren die bekanntlich einen echten extrem klirr-armen Sinus erzeugen wo dann alles stimmt. Sowas gibts bei mir auch, ver der Fa. Krohn-Hite

lG Martin

WoHo 

WoHo 
Re: TEKTRONIX Funktionsgenerator FG504

Plötzlich ging die Rechteckfunktion nicht mehr richtig..........

Fehler gefunden:



R470 war durchgebrannt, was auch sichtbar ist. Zunächst dachte ich an einen Kurzschluss im Transistor Q470 oder Zener Diode VR470. Aber in der komplimentären Stufe zeigt Widerstand R462 das gleiche Erscheinungsbild, war jedoch noch OK.
Nach Austausch der beiden Widerstände ist alles wieder in Butter!

Fazit: Mit der Belastbarkeit der beiden Widerstände hatte man sich verrechnet....

Gruß aus NL, Wolfgang

Datei-Anhänge
FG504-bad.jpg FG504-bad.jpg (246x)

Mime-Type: image/jpeg, 210 kB

WoHo 

WoHo 
Re:Der alte TEKTRONIX FG504 im neuen Gewand............



Meine Idee war, die notwendigen Spannungen und Ströme selber in einem abgesetzten Netzteil bereitzustellen. Der Aufwand sollte sich in Grenzen halten, was mit nur zwei Transformatoren auch gelungen ist...

Trafo 1 erzeugt -nach Gleichrichtung- die Oberspannung von 12 Volt. Davon werden im Einschub 5 Volt gemacht.

Trafo 2 stellt -nach Gleichrichtung- die Oberspannungen von + und - 34 Volt zur Verfügung.
Davon werden die im Einschub regulierten Spannungen + und – 15 Volt gewonnen.
Original werden die ebenfalls erforderlichen + und – 25 Volt aus drei gestapelten Wechselspannungen -nach Gleichrichtung- erzeugt. Das habe ich entkompliziert, indem diese einfach auch von den + und – 34 Volt abgeleitet werden!

Die Längsregeltransistoren erzeugen natürlich einige Wärme, die mit einem Ventilator abgeführt werden muss. Aus diesem Grund ist das neu entworfene Gehäuse etwas größer ausgefallen. Das ist kein Nachteil, im Gegenteil, nun wurde etwas mehr Platz für eine bessere Einteilung der BNC-Buchsen geschaffen! Gesamt sind es sieben, fünf davon wurden „ausgelagert“!

Schauen wir uns die ursprüngliche Einteilung der Knöpfe und Buchsen an, so wird deutlich, dass man Kompromisse betreffend der Bedienung eingehen musste. Die äußeren Abmessungen des Einschubs sind ja vorgegeben, doch wollte der Entwickler so viel wie möglich „Features“ reinpacken....

Hier noch eine Anwendung, die nicht jeder Function Generator kann....



Gruß aus NL, Wolfgang

Datei-Anhänge
FG504-nkl.jpg FG504-nkl.jpg (231x)

Mime-Type: image/jpeg, 143 kB

FG504 amkl.jpg FG504 amkl.jpg (256x)

Mime-Type: image/jpeg, 82 kB

 1 2
 1 2
Weihnachtskarte   „ausgelagert“   Funktionsgenerator   zurechtgebogenen   Wechselspannungen   Dreieckspannungen   Stromversorgung   Rechteckfunktion   Sinusschwingungen   zusammenfrickeln   TEKTRONIX   Erscheinungsbild   Längsregeltransistoren   Gleichrichtung-   Endstufentransistoren   Wolfgang   Tastschalterfunktion   Funktionsgeneratoren   Wien-Robinson-Generatoren   amplitudenmodulieren