HF / NF-Mess-Spitzen - welches Innenleben haben die?
Hallo zusammen, auf dem Flohmarkt habe ich zwei hübsche Messköpfe erstanden. Das Logo MTM gehörte Messtechnik Mellenbach. Es muss sich um ausrangierte Teile handeln, deren Geräteschilder das Jahr 1977 nahelegen.
Diese Messspitzen gehören wohl zu einem Vielfachmessgerät. Hier die Bezeichnungen zu den Spitzen: Typ HK1; 50 kHz...300 MHz; 0..30 V; Farbe rot Type NK1; 16 Hz...8 MHz; 0..30 V; Farbe braun
Weiß jemand, wie die Innenschaltungen (vermutlich Diode(n), R,C) konkret aussehen und zu welchem Messgerät der UNI Reihe von MTM das gehört? Ich will nicht riskieren, dass beim Auseinanderbauen was kaputt geht.
Es wird ungefähr die Hälfte der Uss, also die Scheitelspannung, als Gleichspannung angezeigt. Das Bild zeigt die Messung an einem Testoszillator. Auch sehr kleine Signale im Millivoltbereich werden gut registriert. Allerdings auch jedes Stück Metall zeigt, was es für ein "HF-Schnüffler" ist, mit etlichen mV an.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: HF / NF-Mess-Spitzen - welches Innenleben haben die?
Hallo regency
regency:Weiß jemand, wie die Innenschaltungen (vermutlich Diode(n), R,C) konkret aussehen
warum willst Du wissen, wie die Innenschaltung Deiner Tastspitzen aussieht? Die unterscheidet sich wahrscheinlich nicht wesentlich von der hier im Foren-Kompendium beschriebenen. (http://www.welt-der-alten-radios.de/komp...uren-2-253.html) Der Unterschied zwischen den beiden Tastspitzen liegt wohl in unterschiedlichen Eingangs- bzw. Ladekondensatoren.
Wichtiger wäre es, die Kennlinie zu kennen. Also das Verhältnis (HF-Spannung_effektiv/DC-Spannung) in Abhängigkeit von der Eingangs-HF-Spannung. Die maximal messbare HF-Spannung hängt von der maximal zulässigen Sperrspannung der verwendeten Gleichrichterdiode ab, in Deinem Fall also 30Veff. Für HF-Spannungen > ca. 0.5Veff ist die Ausgangsgleichspannung proportional der Eingangs-Spitzenspannung. Da es sich normalerweise um Spitzenwertgleichrichtung handelt, gilt in diesem Bereich ungefähr Vdc = ca. 1/2 Vss_Hf. Bei sinusförmigen Spannungen kann man sich dann den Effektivwert berechnen. Für HF-Spannungen < ca. 0.5Veff weicht die DC-Spannung von diesem Wert ab. Umso mehr, je kleiner die HF-Spannung wird. Für diesen Bereich benötigt man entweder die vom Hersteller gelieferte Kennlinie oder muß selbst kalibrieren.
Selbst kalibrieren kann man mit einer HF-Quelle (bei der NK1-Spitze auch NF-Quelle), die eine Spannung im linearen Bereich abgibt, also z.B 3Veff an 50 Ohm. Mit einem kalibrierten frequenzunabhängigen 50-Ohm-Teiler teilt man diese Spannung in den Bereich unter 0.5Veff und mißt die DC-Spannung am Ausgang. Macht man das für mehrere Spannungsteiler-Werte, kann man eine Kalibrierkurve interpolieren. (50-Ohm-Teiler mit bekanntem Teilerverhältnis kann man sich leicht selber herstellen. siehe Internet).
Die für die Tastspitzen angegebenen Frequenzbereiche beziehen sich sicher auf auf einen Innenwiderstand der Quelle von 50 Ohm. Bei höheren Quellimpedanzen wird die DC-Ausgangsspannung auch noch frequenzabhängig. Als nachgeschaltetes Gleichspannungsmeßgerät taugt jedes normale DVM mit ca. 10MOhm Eingangswiderstand.
Re: HF / NF-Mess-Spitzen - welches Innenleben haben die?
Moin, ich habe mal vom URV2 das Innenleben der Tastköpfe Ntk1 und Htk1 kopiert. Wie weit sie mit denen von Dir übereinstimmen, weiß ich nicht. Aber so als Anhalt vielleicht nützlich
Re: HF / NF-Mess-Spitzen - welches Innenleben haben die?
Halo regency!
Wenn Deine Messpitzen so aufgebaut sind wie die im Schaltplan von Klaus, dann ist nur eine Messung niederohmiger Messpunkte direkt vernünftig möglich, so wie es Heinz beschrieben hat. Einen hochohmigen HF Messpunkt wie er z.b. in Röhrengeräten vorkommt direkt zu messen bringt nichts.
Re: HF / NF-Mess-Spitzen - welches Innenleben haben die?
Hallo Klaus!
Stimmt! Funktioniert aber nur wenn die Messpitzenschirmung nicht mit Masse/Minus verbunden ist. Sonst würden bei dem HF Tastkopf 3000 pF C1 parallel zum Eingang sein. Da fällt mir ein, so eine ähnliche Messpitze von Grundig mit HF NF Umschaltung und BNC Stecker habe ich auch. Selbst der braucht eine extra Masseleitung. Den müsste ich mal testen.
Re: HF / NF-Mess-Spitzen - welches Innenleben haben die?
Moin Nobby, ich habe ein Bild des Htk1 angehängt. Da wo im Schaltbild Bu1 dran steht, ist der Ausgang. Bei diesen Bildern ist der Eingang (Meßspitze) rechts. Ist verwirrend, weil der Anfang eines Schaltbildes üblichwerweise links ist.
Re: HF / NF-Mess-Spitzen - welches Innenleben haben die?
Hallo Klaus!
Na dann, gut ist es. Hatte so was wie auf dem Bild im Kopf, da ist ein niederohmiger Messkopf "Pflicht". Hier sind es 60 Das Teil funktioniert wieder, ist aber für Messungen im hochohmigen Bereich mit kleinen Spannungen nicht so geeignet. Mehr was für HF Kraftverstärker.
Re: HF / NF-Mess-Spitzen - welches Innenleben haben die?
Moin Nobby, ja der Kathrein ist mit dem 60-Ohm Eingang nur für Hf gedacht. Schön, daß Du den erhältst. Alte Technik ist was Feines. Siwehe auch Martins unermüdliche Tek-Arbeit. Gruß Klaus
Re: HF / NF-Mess-Spitzen - welches Innenleben haben die?
hallo Nobby,
hast das Kathrein sein kapazitives Trennstück dabei ?
Es ist ein mV Meter, das kannst du sehr wohl für kleine Signale einsetzen.
Hallo Klaus, dankeschön Es ist sozusagen die Ruhe vor dem Ansturm. Es hat sich sogar ein weiteres Nickelchen angemeldet (heftig, ein 555) Zudem arbeite ich fleißig an meiner Webseite.