| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden


* Ersatz für OC72
  •  
 1 2
 1 2
Emden-Kurt

nicht registriert


Emden-Kurt

nicht registriert

Re: * Ersatz für OC72

Zitat:



Zitat:



Also meine Lieben,
nach meiner Erfahrung ist es so, daß innerhalb der zulässigen Grenzwerte beinahe jeder Transistor jeden ersetzen kann (o.k. PNP und NPN nicht verwechseln!).
Zu Verzerrungen kommt es nur in den Gegentaktstufen wenn die Symmetrie nicht stimmt; in Vorstufen läuft "alles, was drei Beine hat" man muß nur auf das Rauschen und die Restströme achten.
Meine Empfehlung für die Endstufe wären zwei der Allerweltstypen AC128 oder AC188 (ev. die Ausführung mit Kühlklotz AC188K - hängt von den Kühlmöglichkeiten ab).
Aber zwei gleiche Typen nehmen und gepaart müssen sie auch sein!!
Und dann nicht vergessen, den Ruhestrom neu zu justieren (2 .. 5mA pro Transistor)
HH.


Hallo HH,
es ist ein wenig die Frage, was man unter Ersatztyp versteht. Eigentlich ist ein Ersatztyp ein Transistor, der einfach und ohne Umbau (aber auch ohne Neujustage des Ruhestroms) mit gleichem Anschluss-Schema genutzt werden kann.

Transistoren mit Drahtverbiegen zum Einsetzen in die Printplattenlöcher und oder Änderung der Bauteile (um z.B. die Ruheströme in den Griff zu bekommen) sind keine Ersatztypen, sondern vielmehr Umbautypen.

Das gilt ja sinngemäss auch für Röhrenersatz.

Nachtrag: Natürlich sollte man immer - also auch beim Transistortausch mit Original-Transistoren - die Ruheströme kontrollieren.

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein.



Moin zusammen.

Ich bleibe bei der Tauscherei konservativ: Immer versuchen Originale zu finden. Es ist doch so dass besonders bei kleinen kompakten Aufbauten schon allein der Austausch des Transistors bei den gealterten Radios Problemsken macht. Drähte reissen ab, Leiterbahnen lösen sich, usw. Das kann durchaus auch bei sorgfältigen Umgang passieren. Zusätzliche Umbauten wie Ruhestromwiderstandstausch "quälen" das Radiochen weiter.

Kurt

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
roehrenfreak

nicht registriert


roehrenfreak

nicht registriert

Re: * Ersatz für OC72

Zitat:



Also meine Lieben,
...
Zu Verzerrungen kommt es nur in den Gegentaktstufen wenn die Symmetrie nicht stimmt; in Vorstufen läuft "alles, was drei Beine hat" man muß nur auf das Rauschen und die Restströme achten.
...
HH.



Hallo HH,

Deinem obigen Zitat kann ich nur sehr bedingt zustimmen. Den AC128 z.B. kann ich aus Erfahrung nicht durchweg als Substitut für andere "Dreibeiner" in Vor- und Treiberstufen empfehlen - Schiffbruch erlitten, verzerrt und der Icer (ohne Ansteuerung der Basis) zieht die Uce in den Keller auf "Arbeitspunkt ganz unten"! Der AC151 ist hier besser geeignet. Ganz wüst sieht es offenbar bei HF/ZF- Stufen aus. Ein AF121 ist da auch nicht unbedingt das Mittel der Wahl wenn es gilt die ganz alten OC..-Typen zu ersetzen.
Sind nur mal Beispiele aus meiner Sicht und Erfahrung. Die schon öfter zitierten "ECA-Listen" sind übrigens da auch nicht immer unfehlbar aber in den weitaus meisten Fällen passen die dort empfohlenen Ersatztypen recht gut.

Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser...
Jürgen rf

holgerha 

holgerha 

Re: * Ersatz für OC72

Hallo Jürgen, da widerspreche ich Dir nicht. Ich schrieb ja, ...wenn das Rauschen und die Restströme stimmen...
Restströme sind ja generell das große Handicap der Germaniumtransistoren. Daß bei einem Reststrom von 1mA und einem Kollektorwiderstand von 10kOhm eine Betriebsspannung von 9V nicht ausreicht, das hatte ich damit stillschweigend vorausgesetzt.
Ich meine nur, daß es z.B. kein großes Problem ist, einen Schalttransistor als Treiber zu nehmen, wenn man den Originaltyp nicht verfügbar hat (volle Zustimmung an Rainer - Original geht vor!).
Auch bei HF spielen natürlich andere Dinge eine Rolle (Rauschen, Grenzfrequenz, Kapazitäten etc.).
Habe wohl den Fokus zu früher Stunde zu sehr auf Endstufe gelegt, sorry.

Als "Neuling" möchte ich ein ein Dickes Lob an das Forum generell loswerden!
Schnell, offen, kompetent - so macht es Spass.
Ich bin froh, hier 'reingestolpert zu sein!
HH

roehrenfreak

nicht registriert


roehrenfreak

nicht registriert

Re: * Ersatz für OC72

Zitat:



Hallo Jürgen, da widerspreche ich Dir nicht. Ich schrieb ja, ...wenn das Rauschen und die Restströme stimmen...
Restströme sind ja generell das große Handicap der Germaniumtransistoren. Daß bei einem Reststrom von 1mA und einem Kollektorwiderstand von 10kOhm eine Betriebsspannung von 9V nicht ausreicht, das hatte ich damit stillschweigend vorausgesetzt.
Ich meine nur, daß es z.B. kein großes Problem ist, einen Schalttransistor als Treiber zu nehmen, wenn man den Originaltyp nicht verfügbar hat (volle Zustimmung an Rainer - Original geht vor!).
Auch bei HF spielen natürlich andere Dinge eine Rolle (Rauschen, Grenzfrequenz, Kapazitäten etc.).
Habe wohl den Fokus zu früher Stunde zu sehr auf Endstufe gelegt, sorry.

Als "Neuling" möchte ich ein ein Dickes Lob an das Forum generell loswerden!
Schnell, offen, kompetent - so macht es Spass.
Ich bin froh, hier 'reingestolpert zu sein!
HH




Hallo Holger ´HH´,

Deinen Ausführungen kann ich mich voll und ganz anschließen. Ergänzend möchte ich noch anmerken, daß der Ge-Transistor bzgl. des thermischen Verhaltens von Hause aus quasi ein Selbstmörder ist - Stichwort Endstufe. Der Transistor-Gott - falls es ihn gibt - möge mir bitte meine Sünden von vor 30 Jahren verzeihen, als mir die Dinger reihenweise wegen Unvermögen buchstäblich in der Hand "gestorben" sind. So schnell konnte ich damals gar nicht gucken wie die plötzlich heiß wurden und ihr Leben aushauchten. Und was der Rainer dazu äusserte - na ja - ich möchte hoffen, daß es nicht so schlimm wie befürchtet wird. Dann kann ich meine Ge-Oldies nur noch in einer Klima-Kammer betreiben Andererseits mein Blaupunkt ´Derby´ aus 1960 hat bisher alles - sogar einen schweren Auto-Unfall - überlebt...

Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser...
Jürgen rf

Martin.M 

Martin.M 
Re: * Ersatz für OC72

hallo alle,
sorry daß ich ein so altes Thema wieder raushole, aber eine Frage dazu:
Waren es nicht die OC 71 + 72 die man mit "Farbe " bestellen mußte wie zB gelb ? (Ac122 ist imho auch so einer)..
Und falls das Problem nie gelöst wurde, ich hab vermutlich noch welche im Keller vergraben, schwarze.

nette Grüße
Martin

MB-RADIO 

MB-RADIO 

Re: * Ersatz für OC72

Hallo zusammen,

bedeutete die Farbe die Stromverstärkung ?

Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

wumpus 

Administrator


wumpus 

Administrator

Re: * Ersatz für OC72

Hallo Bernd,
ja - so ist es. Oft war der Farbpunkt wohl auch der "Collector-Indikator".


Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.



Zuletzt bearbeitet am 21.03.09 07:29

Pluspol 

Pluspol 
Re: * Ersatz für OC72

Heute erst stoße ich auf dieses Thema, da ich Neuling in diesem Forum bin. Vielleicht hat der Eine oder Andere erneut ein ähnliches Problem des Bauteiltausches. Sicher hat der "Hilfesuchende" das Problem mit dem OC 72-Ersatz schon lösen können. Fakt ist, daß in einer Gegentaktendstufe immer ausgemessene Pärchentransistoren verwendet werden müssen. Für den OC 72 gibt es relativ viel möglichen Ersatz, wenn man noch Germaniumtransistoren hat. Für etwas erfahrenere Nutzer lassen sich auch funktionsgleiche Siliziumtypen verwenden. Hier müssen dann der Basisspannungsteiler angepasst, sowie Maßnahmen gegen die Schwingneigung der höherfrequenten SI-Transistoren getroffen werden.

 1 2
 1 2
Pärchentransistoren   Basis-Vorspannquelle   Original-Transistoren   Germaniumtransistoren   Basisspannungsteiler   transformatorgekoppelten   ECA-VRT-Vergleichstabelle   Endstufentransitoren   Transistor   Gegentaktstufen   Original-Transistor   Collector-Indikator   Gegentakt-Endstufe   Endstufen-Transisistor   Printplattenlöcher   Ruhestromwiderstandstausch   Kühlmöglichkeiten   Endstufen-Transistoren   Ersatztransistoren   Kollektorwiderstand