| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Frage zu Bakelit-Reparatur
  •  
 1
 1
05.10.07 08:02
roehrenfreak

nicht registriert

05.10.07 08:02
roehrenfreak

nicht registriert

Frage zu Bakelit-Reparatur

Guten Morgen liebes Forum,

zur Zeit restauriere ich einen VE301dyn mit Gehäuseschaden. Ist eine Reparatur von Rissen bzw. Brüchen mit Cyanacrylat-("Sekunden-")kleber eine gute Idee oder gibt´s für Bakelit besondere Klebstoffe?

Hochfrequente Grüsse in Farbe, stereo und mit 30 über 9,
Jürgen rf

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
01.11.07 06:35
wumpus 

Administrator

01.11.07 06:35
wumpus 

Administrator

Re: Frage zu Bakelit-Reparatur

Hallo Jürgen,
eine späte Antwort: Ja, Sekundenkleber geht gut, wenn man ihn nicht als Sekundenkleber verwendet. 24 Stunden fixieren !
Wenn die Risse aber mit Ausplatzungen einhergehen, ist vielleicht glättendes Hartwachs schwarz einem Ergänzung. Andere mischen in Zweikomponentenkleber gemahlenen Bakelitstaub mit ein. Das Porblem sind dabei saubere glatte Flächen.

Ich selbst verwende gern bei Stellen, die nicht beim Herumtragen des Geräte kräftigen Handkontakt bekommen eben den Hartwachs.

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

01.11.07 17:17
roehrenfreak

nicht registriert

01.11.07 17:17
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Frage zu Bakelit-Reparatur

Hallo Rainer,

auch Dir sei herzlich für Deine Antwort gedankt. Das Thema haben wir auch noch im Subforum "Reparaturen" erörtert - Dank nochmal an meinen Namensvetter aus Rödermark und Dieter (Bulova). Nun - die Reparatur mit Sekundenkleber ist recht schön geglückt, kleinere Nacharbeiten ließen die Bruchspuren zwar nicht völlig verschwinden, aber ich denke das ist auch nicht weiter tragisch. Hat das Gerät doch in seinem Leben einiges durchgemacht. Selten: Der lose Pappstreifen mit der Bedienelementen-Bezeichnung über den Knöpfen ist noch zu gut 80% vorhanden und lesbar! Und spielen tut´s auch schon wieder

Hochfrequente Grüsse in Farbe, stereo und mit 30 über 9,
Jürgen rf

 1
 1
Nacharbeiten   Bakelit-Reparatur   durchgemacht   restauriere   Sekundenkleber   Bruchspuren   verschwinden   Handkontakt   Namensvetter   Hochfrequente   Herumtragen   Mögel-Dellinger-Effekt   Bakelitstaub   Gehäuseschaden   Pappstreifen   Cyanacrylat-   Zweikomponentenkleber   einhergehen   Ausplatzungen   Bedienelementen-Bezeichnung