| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Philetta Deluxe 321, vom Schrotthaufen zum Blickfang
  •  
 1
 1
15.08.17 22:55
Jan_K 

WGF-Nutzer Stufe 2

15.08.17 22:55
Jan_K 

WGF-Nutzer Stufe 2

Philetta Deluxe 321, vom Schrotthaufen zum Blickfang

Hallo zusammen,

ich bin neu hier, deshalb ein paar Worte zu mir:
Mein Name ist Jan, ich bin Mitte 20 und Beruflich als Elektroniker unterwegs. Mit Dampfradios beschäftige ich mich schon lange, Ursprünglich wegen der Faszination für die Röhren. Ich habe als Kind ein Radio aus den 60ern vom Flohmarkt mitgenommen und hatte an der Aufarbeitung unglaublich viel Spaß, seit dem bin verrückt nach den alten Geräten. Erstmal kaufte ich alles was ich mit Röhren auf Flohmärkten fand, mittlerweile nurnoch Geräte die ich optisch interessant finde, mit besonderen Schaltungskniffen oder Spitzengeräte sowie Kleinradios. Gut 15 aus den 50ern bis Anfang der 60er sind bei mir zuhause, ich bezeichne mich auch nicht als Sammler sondern eher als Liebhaber der alten Geräte.
Mein absolutes Lieblingsgerät ist das SABA Freiburg 9 wegen seiner unglaublich edlen Bedienung und dem druckvollem Klang.

Nun ist es so das ich zwar mit NF Schaltungen gut vertraut bin, bei der HF der Radios habe ich noch Defizite. Meine Geräte wurden immer geputzt, technisch überholt und soweit ich mich traute aufgearbeitet. Einige "besonders" gealterte Stücke ließ ich im Optischen Originalzustand, ein paar Geräte hätte ich gerne schöner hinbekommen aber mich nicht herangetraut. Gehäusearbeiten habe ich bisher immer abgegeben. Es juckte aber schon lange in den Fingern ein Radio im absoluten Schrottzustand aufzuarbeiten sodass es Innen und außen wie neu aussieht. Ziel war es auch endlich die Technik dahinter (HF) genau zu verstehen. Vor einigen Jahren hatte ich eine TFK Jubilate 7S dafür erstanden, das Gehäuse war aber unten durch schlechte Lagerung stark verschimmelt und nicht mehr zu retten. Beim stöbern in Ebay fand ich neulich ein Gerät das ich schon lange wollte, die Philetta deLuxe 321:

http://www.radiomuseum.org/r/philips_phi...e_b3d21a_b.html

Der Zustand war schlecht, ein Ersatzteilspender für die meisten zumal das Gerät ja auch nicht selten ist. 30€ im Sofortkauf sollte es kosten, viel zu viel. Der Verkäufer nahm mein Preisvorschlag zu meiner Überraschung an sodass ich es praktisch gegen Versand haben durfte. Ideal für mein
Vorhaben. Als das Gerät angekommen ist wurde mir erst klar was ich mir da angetan hatte:

-> Eine Dreckschicht aus Fett, Öl, Gammel und toten Insekten überzieht das Chassis. Es stinkt komisch.
-> Die Schallwand ist einseitig ausgebrochen, das arme Ding hat einen bösen Schlag eingesteckt. Vermutlich deswegen...
-> .. ist der Lautsprecher verzogen und damit defekt.
-> Das Gehäuse hat hinten 2 große Ausbrüche, das Furnier ist an mehreren Stellen ab und kann nurnoch ersetzt werden.
-> Einer der Drehknöpfe fehlt
-> Der Schallwandstoff ist zu schmutzig um restauriert werden zu können.

Doch es gibt auch positives:

-> Das Gerät ist bis auf 2 Schrauben an der Rückwand im Originalzustand und vollständig
-> Skalenscheibe und die Verkleidungen sind in gutem Zustand
-> Kein Rost auf dem Chassis, ganz leicht auf den Seitenteilen

Insgesamt ist es perfekt für mich, die Reparatur erfordert Umgang mit Holzbearbeitung und Lackierkünste. Die Schaltung ist gut und simpel, ideal zum verstehen. Spaß an der Arbeit und der Lerneffekt stehen im Vordergrund, wenn (falls) das Gerät wieder läuft ist das der Bonus dazu.
Anbei ein paar Bilder um zu verdeutlichen wie ich das Gerät bekommen habe: (Die sind extern über einen Bilderhoster hochgeladen um den Forenserver nicht zu belasten)





Wolle, apollo und Debo gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
15.08.17 22:56
Jan_K 

WGF-Nutzer Stufe 2

15.08.17 22:56
Jan_K 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Philetta Deluxe 321, vom Schrotthaufen zum Blickfang

Vermutung:
Jemand testete das Gerät nach langem Stillstand, dabei verabschiedete sich der Elko. (Ausblühungen + satter Kurzschluss)
Das Gerät wurde entsorgt und wurde kurz vor der Verschrottung gerettet und in Ebay verkauft. Die Ausbrüche im Holz sind noch nicht alt, das wird im Container oder ähnlichem unsanft gelandet sein.

Schritt eins war die Reinigung des ganzen Gerätes, um den Dreck loszuwerden war schon etwas anderes als Wattestäbchen und Spülmittel (wie ich das sonst mache) notwendig. Der Netztrafo wurde ausgebaut, das Chassis zuerst mit Bremsenreiniger gewaschen. Brachte wenig. Nun hat Philips Bandfilter verbaut die in Wachs vergossen sind, die sind also relativ robust. Das Chassis wurde mit Kunststoffreiniger besprüht, nach einer Einwirkdauer mit Wasser nachgespühlt. Anders war da nichts zu machen. Danach war es so sauber wie meine üblichen Geräte, aber ich wollte ja dieses mal mehr erreichen. So beschloss ich mit einer Kamera bewaffnet das Chassis leerzuräumen und neu zu lackieren. Dazu müssen die Bandfilter ausgelötet werden, durch den kompakten aufbau der Philetta nicht einfach. Oh je, ob ich das jemals wieder zusammenbekommen kann? So sieht das blanke Chassis aus. Man sieht, da ist versteckt noch viel Schmutz und Dreck.



Es wurde angschliffen und mit Felgenlack lackiert:



Für das erste mal das ich sowas gemacht habe finde ich es gelungen. Der Lack vom Bauhaus mit dem Bieber ist nicht perfekt dafür, die Oberfläche fühlt sich nicht mehr so glatt an wie Original. Optisch finde ich es aber ziemlich genial.
Ein paar Kleinteile wurden auch noch lackiert, der Rest wird poliert. Bandfilter z.B. Ich warte auf den Zaponlack zum versiegeln im Moment, dann wird es wieder zusammengebaut. Bin noch am überlegen wie ich die Technik da am besten wieder reinbekomme. Davor wird aber der Tastensatz gereinigt.

Dadurch das das Gehäuse und der Lautsprecher sowieso defekt sind werde ich vielleicht ein "Tuning" vornehmen und einen modernen Breitbänder mit Hochtöner einsetzen. Bin schon am Suchen. Damit man das nicht sieht kommt ein Stoffstrumpf drüber.
Das Gehäuse wird an den Fehlstellen mit Polyesterspachtel ausgebessert, angeschliffen und neu furniert. Davor soll aber die Technik erst wieder laufen.

Würde mich über Kommentare und Hilfe bei Problemen die sicher auftreten werden sehr freuen.

Gruß,
Jan

Zuletzt bearbeitet am 15.08.17 23:05

15.08.17 23:53
Uli 

WGF-Premiumnutzer

15.08.17 23:53
Uli 

WGF-Premiumnutzer

Re: Philetta Deluxe 321, vom Schrotthaufen zum Blickfang

Willkommen bei den Radiowahnsinnigen :)
Sportliches Vorhaben hast da.
Was ich bisher anders gemacht hätte: (abgesehen davon, daß ich meinen 321 Teileträger ausgegraben und in 30min aus 2x Schrott 1x Radio gemacht hätte ;))
Zum einen das Chassis eher mit Zinkspray oder Silbanpaste behandet aber das ist Geschmackssache. Ausser an den Stellen, wo Du später elektrischen Kontakt haben musst (Siebelko zum Beispiel).
Vor allem aber hätte ich nach dem original Lautsprecher gesucht, das ist sehr unwahrscheinlich, daß irgend ein Ersatz auch nur ansatzweise so gut funktioniert - erst recht bei "modernem" Ersatz. (Stichworte wären Fehlanpassung und üblicherweise geringerer Wirkungsgrad der modernen LS). Wenn Du irgendwann zu dem gleichen Ergebnis kommst, dann schick mir mal ne nette PN, ob ich mich nicht von meinem Ersatzlautsprecher trennen will ;)
Bis dann "bon courage"!

Gruß,
Uli

PS: Was ich noch anders gemacht hätte: Bilder nie über Hoster! Weil der Beitrag hier ist in 10 Jahren immer noch da, die Bilder aber nächstes Jahr verschwunden, das sieht immer doof aus...

Zuletzt bearbeitet am 15.08.17 23:54

16.08.17 09:47
apollo 

Administrator

16.08.17 09:47
apollo 

Administrator

Re: Philetta Deluxe 321, vom Schrotthaufen zum Blickfang

Hallo Jan,
herzlich willkommen im WGF.
Deine Vorstellung und der Reparaturbericht sind eine Bereicherung und hier gerne gesehen.

Uli:
PS: Was ich noch anders gemacht hätte: Bilder nie über Hoster! Weil der Beitrag hier ist in 10 Jahren immer noch da, die Bilder aber nächstes Jahr verschwunden, das sieht immer doof aus...

Wie Uli schreibt, ist das ein wichtiger Grund. Es gibt auch noch andere Gründe. Darum weisen die Forenregeln
auch ausdrücklich darauf hin, keine Hoster zu verwenden.
Danke für deine Rücksicht, aber der Forenserver wird durch deine Bilder nicht überlastet.

In Erwartung weiterer Beiträge,
mit netten Grüßen,
Alfred

Zuletzt bearbeitet am 16.08.17 10:31

16.08.17 10:57
wumpus 

Administrator

16.08.17 10:57
wumpus 

Administrator

Re: Philetta Deluxe 321, vom Schrotthaufen zum Blickfang

Hallo zusammen,

so nebenbei noch der Hinweis für Freunde der Philettas:

http://www.welt-der-alten-radios.de/h--p...radios-454.html


Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber(und) sinnvoll.

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

16.08.17 13:09
HB9 

WGF-Premiumnutzer

16.08.17 13:09
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Philetta Deluxe 321, vom Schrotthaufen zum Blickfang

Hallo Jan,

der gibt wohl noch etwas zu tun...
Zum Thema Lautsprecher: ich sehe das nicht so kritisch. Für einen guten Ton kann man natürlich nicht irgendeinen Lautsprecher nehmen, aber ein guter Breitband- oder auch Autolautsprecher ergibt einen guten Ton. Da die Dämpfung der einfachen Röhren-Endstufen klein ist, sind Lautsprecher mit 'harter' Aufhängung zu bevorzugen, die führen weniger Eigenleben und haben somit eine bessere Impulswiedergabe als 'weich' aufgehängte Lautsprecher. Die 'Härte' der Aufhängung sieht man im Datenblatt indirekt an der Resonanzfrequenz, bei gleicher Membranfläche liegt sie bei harter Aufhängung höher.
Weiter ist auch zu bedenken, dass ein richtig satter Tiefbass in dem kleinen Gehäuse physikalisch gar nicht möglich ist und daher die untere Frequenzgrenze des Lautsprechers nicht allzu tief liegen muss.
Da zeitgemässe Lautsprecher fast immer rund sind, gibt es allenfalls Komplikationen beim Einbau wegen Platzmangel. 4-Lautsprecher sind dabei gegenüber 8 zu bevorzugen, da der Frequenzgang des Ausgangsübertragers bei niedrigeren Impedanzen besser ist und auch die meisten alten Lautsprecher niederohmig waren. 8 kam erst mit der Transistortechnik in Mode.

Wie Uli schon angedeutet hat, ist es sehr wichtig, dass an den Stellen, wo das Chassis elektrischen Kontakt mit den darauf montierten Bauteilen haben soll, keine Farbe die Verbindung stört, sonst funktioniert es nicht. Diese Stellen sind überall, wo etwas angeschraubt ist, also die Abschirmkappen der Bandfilter, der Drehkondensator, Elko, Eisenkerne der Trafos sowie natürlich am Chassis angeschraubte Lötösen. Ansonsten ist dieses Radio elektrisch eher einfach und sollte auf jeden Fall wieder zum Laufen gebracht werden. Vorsicht ist noch bei den offenen Spulen und der Ferritantenne angebracht, damit man keine Drähte abreisst, bei der HF-Litze gibt es bereits Ärger, wenn ein Teil der Litzendrähtchen gebrochen ist, was man nicht unbedingt sieht. Der durch die Zerlegung notwendige Neuabgleich des UKW-Teils ist allenfalls heikel, insbesondere die Neutralisation der HF-Vorstufe. Bei Fehlabgleich wird die zum UKW-Sender, ohne dass man es merkt. Ideal ist hier der Besitz der originalen Abgleichanleitung.

Viel Spass beim Restaurieren!

Gruss HB9

16.08.17 17:52
Jan_K 

WGF-Nutzer Stufe 2

16.08.17 17:52
Jan_K 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Philetta Deluxe 321, vom Schrotthaufen zum Blickfang

Ich danke Euch fürs willkommen heißen und unterstützen!
Radiowahnsinnig bin ich schon lange, es wird nur immer schlimmer!

Ich hoffe meine Arbeit an dem Gerät läuft weiterhin so gut, wie gesagt mache ich vieles selber zum ersten mal.
Der Felgensilberlack ist nicht perfekt, im nachhinein hätte ich auch etwas anderes verwendet weil sich seine Oberfläche zu rau anfühlt. Optisch gefällt es mir sehr, mir ist es wichtig den Baustil des Gerätes beizubehalten und das kommt ganz gut hin.
Stellen die später wieder elektrisch leiten müssen hatte ich entweder abgeklebt oder werde mit dem Dremel nacharbeiten.
Zum Thema Lautsprecher hatte ich bei einer Firma die sich auf Breitbänder mehr oder weniger spezialisiert hat angefragt, ich weiß das im HiFi viele wieder auf offene Schallwände stehen. Nur nehmen die dann größere Breitbänder, da hat man heute wohl keine Chance mehr etwas passendes zu finden. Uli, falls das Chassis wieder läuft würde ich Dein Angebot gerne annehmen.
Tiefton erwarte ich nicht von dem Gerät, das kann es nicht liefern. Ich bin aber schon ganz begeistert vor einer TFK Jubilate gestanden, der Klang ist selbst heute noch für de Größe unglaublich gewesen. Sehr ausgewogen, stand dort auf einem Schreibtisch in Kopfhöhe ca. 1m Abstand. Ich hoffe die Philetta kann sowas auch.

Die Bilder lade ich dann wirklich hier hoch, das habe ich wohl leider überlesen. Entschuldigt Bitte.

Das Gerät ist zwar sehr einfach aufgebaut allerdings sind die Bauteile auch sehr dicht gepackt. In einem großen Gerät ist es leichter die ursprüngliche Verdrahtung genau zu rekonstruieren. (solange es kein SABA Automatic ist)
Ich bin gerade am Überlegen wie ich die Technik wieder sauber hineinbekomme ohne eine Verbindung zu vergessen. Vermutlich Baugruppe für Baugruppe einzeln und mit dem Schaltplan vergleichen.
Erstmal werden aber die Bandfilter aufpoliert und der Tastensatz zerlegt und gereinigt. Danach kommt der eigentliche Spaß.

Gruß,
Jan

16.08.17 22:13
Debo 

WGF-Premiumnutzer

16.08.17 22:13
Debo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Philetta Deluxe 321, vom Schrotthaufen zum Blickfang

Hallo Jan,

ein "Schrotthaufen" finde ich das Chassis nicht. Sieht nach etwas fettigen und einer Ladung Luftfeuchte über die Jahre als festgebackener Schmutz aus. Hätte ich erstmal gereinigt und geschaut ob die Kiste richtig läuft!
Wenn die Kiste richtig läuft, dann kannst Du die nochmal neu aufbauen. Und dazu braucht es viel Erfahrung!
Gut bist Du dann, wenn sie dann genauso wieder läuft oder besser.
Du wirst frustriert sein wenn sie es nicht tut und du weisst nicht recht warum. Du hast dann viele, viele Stunden investiert und bekommst nur ein unbefriedigendes Resultat.

Das Gehäuse ist übel - ja, aber das ist wenn du es weggibst ja kein Problem.

Fakt ist- es lohnt sich nicht wirklich der Aufwand den Du da in dieser Geräteklasse treibst. Der Aufwand lohnt sich eher für "Meilensteine" in der Empfängertechnik z.B. den SABA Freiburgs mit Stereodecoder oder den Luxus Mono-Superhets von Körting oder Grundig oder einer Siemens P48 aus den 1950ern.
Bei Philips - was gab es den da? Vielleicht die Riverbeo-Steuergeräte mit 4x EL84 oder so. Da lohnt sich das m.M. nach.
Ich will Dir da jetzt keine Angst machen, nur aus eigener Erfahrung berichten.
Aber gut - hau rein und viel (am besten sofortigen) Erfolg! Übung machte den Meister!

Gruss
Debo

P.S.: Unsereiner hat erstmal angefangen mit den Heinz Richter Büchern:





Das gibt es Schaltungen für LMK-Wellenbereiche von Einkreiser bis zum Superhet.
Und UKW-FM vom Pendelaudion bis zum Super mit Flankendiskriminator bis zum Ratio-Detektor.

Wenn du diese Schaltungen gut lauffähig hinbekommst, auch noch H.R. Fehler findest, dann bist Du gut, verzwickelte Industrieschaltungen - neu aufzubauen.

Zuletzt bearbeitet am 16.08.17 22:32

Datei-Anhänge
Heinz Richter1.jpg Heinz Richter1.jpg (309x)

Mime-Type: image/jpeg, 72 kB

Heinz Richter.jpg Heinz Richter.jpg (308x)

Mime-Type: image/jpeg, 98 kB

 1
 1
welt-der-alten-radios   Industrieschaltungen   Röhren-Endstufen   Flankendiskriminator   Ersatzlautsprecher   Empfängertechnik   Voxhaus-Gedenktafel   Ersatzteilspender   Schrotthaufen   Lautsprecher   Chassis   Philetta   Kunststoffreiniger   Riverbeo-Steuergeräte   LMK-Wellenbereiche   Abgleichanleitung   Wumpus-Gollum-Forum   Schaltungskniffen   Ausgangsübertragers   Transistortechnik