| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Atwater Kent 145
  •  
 1 .. 3 4 5 6 7
 1 .. 3 4 5 6 7
24.09.13 19:05
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

24.09.13 19:05
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Atwater Kent 145

Hallo Uli,

das mit der Kamera werd ich mal testen. Wenn man nun den Röhrensockel 1:1 verdrahtet, kann man dann nicht die vorhandenen Rimlock-Prüfkarten nehmen? Ich habe eine CD bekommen und da sind doch Rimlockröhren drauf. Karten selber machen, oder so, da mußt Du mich wohl wirklich mal besuchen kommen. Das kann ich, glaube ich nicht.

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
24.09.13 19:13
Uli 

WGF-Premiumnutzer

24.09.13 19:13
Uli 

WGF-Premiumnutzer

Re: Atwater Kent 145

Ja, wenn du die Kartendaten hast, dann ist das doch kein Problem!
Es gibt - zumindest für W19/20 Leerkarten sowie eine Universalkarte. Falls Dir die fehlen kann ich meine kopieren und Dir schicken, dann siehst auch gleich ob die Geräte glech aufgebaut sind (wovon ich ausgehe)
Im Prinzip ist das ja alles sehr einfach, das Kartenfeld am Gerät ist doch beschriftet (zumindest bei W19/20, das 3/4 kenne ich nicht)
Nach Angabe auf den Karten kannst einfach - ohne Karte - die Pins stecken. Sagen wir, Pin1 wäre Anode, dann steckst Du in den Bereich von "Pin1" einen Stecker in "Anode" rein. Usw. Bei der Heizung ist etwas komplizierter, da musst Du rechnen. Da gibt's immer 2 Stifte und die resultierende Spannung ist: Alle Spannungen, die zwischen den beiden Stiften aufgezeichnet sind addiert. Dann müssen nur noch Anoden und Gitterspannungen gewählt werden und der Bereich für's Meßgerät.
Solltest Du GAR nicht klarkommen (was ich mir nicht vorstellen kann), dann können wir das gern mal am Telefon klären. Aber erst in 1 Woche, für mich geht's jetzt in Urlaub :)

25.09.13 00:38
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

25.09.13 00:38
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Atwater Kent 145

Hallo Uli,

zum 1. Digitalkamera. Ich habe wirklich da so eine mit 5 MB. Das war tatsächlich eine Fehlbedienung. Ich hatte noch das Bedienerhandbuch auf CD. Man kann dort den Einsatzbereich wählen. Wie Landschaft, ferne Objekte und u. a. Zahlen und Buchstaben. Hier ist das Bild gestochen scharf. Es ist noch die Verriegelung vom Batteriedeckel defekt. Da werde ich mir etwas basteln. Dann entgeht uns bei den Reparaturen nichts mehr. Also: hattes schon recht.

Ich habe übrigens von Dir die besagten Karten per PN erhalten. Damit muß ich mich aber erstmal befassen. Ich würde sagen, mach mal erst schön Urlaub. Wenn ich dann nach einer Woche von Dir höre oder lese, werde ich berichten. Heute wünsche ich Dir erstmal ein paar schöne Tage.

Viele Grüße

Andreas

30.09.13 11:29
Uli 

WGF-Premiumnutzer

30.09.13 11:29
Uli 

WGF-Premiumnutzer

Re: Atwater Kent 145

Sooo, bin wieder "im Lande" und hab mich nochmal ein bisschen schlau gemacht.
Ich hatte wohl mein RPG59 im Kopf, da stellst Du mittels der Schieberegler einfach jeden einzelnen Kontakt ein - das klappt beim Funke nicht ganz so :(
Da die Röhrensockel in den Funke-Geräten nicht unbedingt 1:1 verbunden sind, mußt Du doch schauen anhand der Belegung des gewählten Stahl-Sockels, in den Du Deinen Adapter stecken möchtest und anhand der Rimlock-Prüfkarte, wohin Du was verbinden musst.
Hast Du die Anleitung für Dein 4/3? Da sollten die Sockelbelegungen alle drin stehen.
Z.B. ist - zumindest beim W20 - nicht vorgesehen, die Anschlüße der Heizung zu "steckern". Heizungsanschluß ist immer durch den gewählten Sockel fest vorgegeben. Da mußt Du also dann schon zusehen, dass das passt!
Wenn Du magst und das Thema noch aktuell ist, dann können wir uns ja mal in Verbindung setzen!

30.09.13 18:49
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

30.09.13 18:49
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Atwater Kent 145

Hallo Uli,

willkommen wieder zurück. Danke erstmal, dass Du nochmal über die Rimlock-Thematik nachgedacht hast. Ich bin noch gar nicht dazu gekommen. Uli, ich würde sagen, wenn mal ruhige Stunden sind, dann befasse ich mich mal eingehend mit der Sache. Im Zweifel würde ich Dich dann kontaktieren. Das ist aber auch alles nicht so eilig. Ich arbeite im Prinzip nicht mit Rimlock-Röhren, dachte nur, wenn man mal einem Kollegen weiterhelfen kann... Ich habe noch einen großen Kasten mit den Röhren. Doch was nutzt es, wenn man dann platte Röhren weiter gibt.

30.09.13 20:27
Uli 

WGF-Premiumnutzer

30.09.13 20:27
Uli 

WGF-Premiumnutzer

Re: Atwater Kent 145

Dann verschenken - weil nen Haufen Röhren durchmessen macht ja auch nicht wirklich viel Spaß. Dann kann sich der Beschenkte amüsieren ;)
Ich hab mir schon einige Rimlocks kaufen müssen - ich besitze und bastele hautsächlich Radios aus der frühen UKW-Zeit, sprich Anfang bis Mitte der 50er. Da würde halt irgendwie verbaut, was gerade da war und das heisst oft Rimlock bzw. Mischbestückung.

Also an Deiner Stelle würde ich eher so nen Adapter bauen, falls ich mal jmd. ein Radio reparieren muß bzw aus Grundsatzentscheidung, weil ich gern alles können will, was vorkommen könnte ;)

30.09.13 23:23
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

30.09.13 23:23
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Atwater Kent 145

Hallo Uli,

das kommt mir gar nicht so auf das verkaufen an. Bloß man kann dann mal jemandem weiterhelfen. Wenn Du mal solch eine Röhre brauchst, melde Dich bloß erst bei mir, wenn ich helfen kann, helfe ich. Die ollen Dinger haben ja manchmal Preise. Mein Hauptaugenmerk liegt auf der steinalten Vorkriegsware. Da habe ich ja auch alles in meinem Funke. Selbst die Röhren vom Atwater habe ich alle durchgemessen und nach der langen Zeit mit ausschließlich gut geprüft.

02.10.13 11:32
laurel1 

WGF-Nutzer Stufe 3

02.10.13 11:32
laurel1 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Atwater Kent 145

Hallo Andreas,

meinen absoluten Respekt, für das was Du da wieder leistest. Da muss man(n) schon Eisenbereift sein
Für die Gummirolle des Drehkos schwebt mir schon einiges vor, allein, mir fehlt ein vernünftiges Bild und grobe Maße.

Das die Geschichte vernietet ist, ringt mir da nur ein müdes Lächeln ab, sollte problemlos zu lösen sein. Lange Rede kurzer Sinn, gib mir mal mehr Input

Beste Grüße
Peter

02.10.13 13:04
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

02.10.13 13:04
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Atwater Kent 145

Hallo Peter,

ja, erstmal natürlich Danke für das Lob. Es paßt mal wieder. Heute will ich den Drehko ausbauen, dann werde ich auch weitere Bilder machen. Auch kommt ja noch mein Bericht über die nun in Ordnung gebrachte Eingangsempfindlichkeit im MW-Bereich. Man wird staunen. Das war nämlich nicht die von mir vermutete Sache. Aber davon mehr. Peter, ich bringe dann mehr Bilder.

02.10.13 13:43
laurel1 

WGF-Nutzer Stufe 3

02.10.13 13:43
laurel1 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Atwater Kent 145

Hallo Andeas,

ich bin gespannt wie ein "Flitzebogen"!

Beste Grüße
Peter, der es mehr mit der Mechanik hat, an dem Rest arbeite ich noch und wenn es klemmt, melde Dich einfach mal!

Zuletzt bearbeitet am 02.10.13 13:45

 1 .. 3 4 5 6 7
 1 .. 3 4 5 6 7
Röhren   Bildbearbeitungsprogramm   Hochspannungswicklungen   original-Kondensatoren   Original-Bestückungsliste   Brückengleichrichter   Kondensatoren   bearbeitet   Andreas   Atwater   natürlich   Gleichrichterröhre   Gleichrichterröhrenspannung   Verkürzungskondensatoren   erstmal   Hintergrundbleuchtung   Volt-Gleichrichterheizung   Hochspannungswicklung   Spannungsversorgung   Eingangsempfindlichkeit