Wie ramponiertes Holzgehäuse restaurieren? (Luxor Sopran 797W) |
|
|
1 2 3 4 5 6 7
|
1 2 3 4 5 6 7
|
25.01.13 09:35
Volker WGF-Premiumnutzer
|
25.01.13 09:35
Volker WGF-Premiumnutzer
|
Re: Wie ramponiertes Holzgehäuse restaurieren? (Luxor Sopran 797W)
Hallo Nobby,
hier ein Bild, dass die Skalenzeiger erahnen lässt:
Was da in den Holzschlitz hineinragt, ist der Skalenzeiger für LMK, der mit einer Schraube auf das Skalenseil geklemmt wird. Rechts davon ist der Mini-Zeiger für UKW. Damit sich beide Zeiger nicht gegenseitig behindern, muss ein weiteres Führungseil, das an der Gehäusefront befestigt ist, dazwischen liegen. Alles nach dem Grundsatz "Warum einfach, wenn es kompliziert geht", konstruiert.
Aber Recht hast du. Deshalb immer mit Ruhe, gründlicher Überlegung und ohne Zeitdruck die vielfältigen Aufgaben bei der Reparatur und Restaurierung eines Radios lösen. Der Weg ist das Ziel. Es hat zum Beispiel mehrere Tage gebraucht, bis alle Kontaktstörungen beseitigt waren und der Drehko sich wieder leichtgängig drehte.
Viele denken so ein altes Radio sei in einer halben Stunde repariert. So einfach ist das natürlich nicht. Die Fehlerquellen kommen gehäuft vor. Was bringt es, wenn ein Radio notdürftig repariert wird, das Chassis wieder eingebaut wird und dann nach ein paar Tagen die Wackelkontakte am verdreckten Wellenschalter nerven und einen Monat später das Skalenseil reißt?
Die Sache mit den Skalenseilen ist wirklich unangenehm. Beim ersten Mal fängt man an zu verzweifeln und die aufkeimende Nervosität macht alles noch viel schlimmer, führt zum Tunnelblick, welcher kreative Lösungen erst recht verhindert. 80% beim ersten Auflegen eines Skalenseils ist Psychologie. Aber schon beim zweiten Mal geht das viel einfacher. Ich arbeite mit Pinzetten, kleinen Zangen, Alleskleber, Haken aus Draht und einer Nagelschere. Klebeband verhindert das Abspringen des Seils von den Rollen. Als Skalenseil hat sich nicht nur bei mir Maurerschnur bewährt. Es ist kostengünstig, flexibel, zugfest und nicht der Länge nach elastisch. Seine Dicke von etwa etwa 0,8 mm ist ideal für Skalenseile. Es besteht aus Polyamid. Wenn man eine Feuerzeugflame an das Material hält, schmelzen die Fasern. Weitere Tipps sind ja unter http://www.oldradioworld.de/skalenseile.htm beschrieben. Der Zugfeder kann man beim Knoten anlegen eine Vorspannung geben, indem man ein dünnes Stück Platinenmaterial zwischen den Windungen der Feder steckt. Ist der Knoten fixiert, zieht man das Platinenmaterial heraus, die Feder zieht sich zusammen und das Seil ist durch die Feder gespannt. Damit sich das Seil an seinem Ende nicht aufdröselt, was beim Verlegen und Verknoten stört, kann man dies vorher mit Alleskleber verhindern.
Es gibt auch spannende Details bei so einem alten Radio zu entdecken: Der Drehko ging ja sehr schwer und deshalb war das Skalenseil vorzeitig ausgeleiert. Irgendwann gingen die Sender auf LMK nicht mehr richtig einzustellen. Dann hat ein Schlaumaier den Drehknopf für die Frequenzabstimmung abgeschraubt und von vorne dort Rostlöser reingesprüht. Damit war die Rolle, um welches das Skalensein gewickelt ist, samt Skalenseil geschmiert worden und das Skalenseil rutschte jetzt natürlich noch besser durch. Danach wurde das Radio wahrscheinlich nur noch für UKW verwendet. Dafür ist ein anderer Drehknopf zuständig.
Die EZ80 wurde mal ausgetauscht. An einem Siebelko 16 uF/ 300 Volt war mir aufgefallen, dass der gelbe Isolierschlauch, welcher an einem Anschluss des Elkos angebracht war, in der Nähe des Elko-Gehäuses braun verfärbt war. Der Elko hatte keine Kapazität mehr. Also hatte dieser Elko über die Jahre einen hohen Leckstrom, wurde dadurch heiß, bis er ausgetrocknet war und keinen Leckstrom und keine Kapazität mehr hatte. Der hohe Leckstrom hat die EZ80 natürlich belastet, was zu ihrem vorzeitigen Verschleiß geführt hatte. Deshalb wurde sie getauscht. Das Radio hatte natürlich auch gebrummt. Und deshalb wurde dem Ladeelko ein zusätzlicher Elko parallel geschaltet.
Wenn man mit Wattestäbchen das Radio in Ruhe reinigt, kann es so manche persönliche Geschichte aus seinem Leben erzählen. Das macht die Sache zusätzlich so interessant.
Zuletzt bearbeitet am 25.01.13 09:45
|
|
|
|
|
25.01.13 15:51
Volker WGF-Premiumnutzer
|
25.01.13 15:51
Volker WGF-Premiumnutzer
|
Re: Wie ramponiertes Holzgehäuse restaurieren? (Luxor Sopran 797W)
Hier die Pläne für die Skalenseilverlegung:
http://elektronikbasteln.pl7.de/images/v...pran%20797W.pdf
Nicht schön gezeichnet von mir, aber hilfreich in der Not Man muss einfach nur den nummerierten Pfeilen folgen bei der angegebenen Stellung des Drehkos. Das sollte man bei jedem Radio, das man hat, dokumentieren. Mit solchen Unterlagen wird ein gerissenes Skalenseil keine Panikattacke auslösen.
|
|
|
28.01.13 14:43
Volker WGF-Premiumnutzer
|
28.01.13 14:43
Volker WGF-Premiumnutzer
|
Re: Wie ramponiertes Holzgehäuse restaurieren? (Luxor Sopran 797W)
Hallo zusammen,
das Geäuse ist nun zerlegt, so weit es ging, um es schleifen zu können. Alles was stört, wurde abgeschraubt. Das Radio ist fast vollständig demontiert. Nachfolgend der Bildbericht:
http://elektronikbasteln.pl7.de/2-teil-u...opran-797w.html
Weiß jemand, wie man die Nuten des Lautsprechergrills am besten besten mit Schellack lackiert, so dass sich der Lack nicht in den Nuten ansammelt?
|
|
|
02.02.13 18:20
Volker WGF-Premiumnutzer
|
02.02.13 18:20
Volker WGF-Premiumnutzer
|
Re: Wie ramponiertes Holzgehäuse restaurieren? (Luxor Sopran 797W)
Hallo zusammen,
das Gehäuse ist fertig. Das war meine erste Schellackpolitur. Jetzt geht es dann an den Zusammenbau. Nachfolgend der Vergleich zwischen vorher und nachher:
Bericht folgt noch.
|
|
|
02.02.13 20:16
tomauswustrow WGF-Nutzer Stufe 2
|
02.02.13 20:16
tomauswustrow WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Wie ramponiertes Holzgehäuse restaurieren? (Luxor Sopran 797W)
Hallo Volker,
Respekt !
Das Geræt wird wirklich wieder sehr schøn.
|
|
|
02.02.13 22:07
Volker WGF-Premiumnutzer
|
02.02.13 22:07
Volker WGF-Premiumnutzer
|
Re: Wie ramponiertes Holzgehäuse restaurieren? (Luxor Sopran 797W)
Hallo Thomas,
das war Anfängerglück. Eine Schellackpolitur ist jedenfalls leichter als man denkt. Einen seidenmatten Glanz bekommt jeder hin. Mehr Porenfüller hätte ich verwenden sollen. Allerdings bekam ich kein Bimspuler, sondern nur Kreidepulver, aber damit geht es offenbar auch gut. Trotzdem war ich vorsichtig. Die Oberfläche hatte ich mit 1200er Schleifpapier so glatt wie möglich geschliffen, was die Schellackpolitur vereinfachte. Als Polieröl diente mir Paraffinöl. Ein genauer Erfahrungsbericht folgt noch mit Bildern von meinen ersten Gehversuchen der Schellackpolitur. An einigen kleinen Stellen war da Furnier durchgeschliffen. Solche hellen Stellen fallen weniger auf, wenn man sie nachdunkelt. Was nimmt man in der Not? Lösliches Kaffeepuler in Sojasauce. Das lässt sich in jedem Bräunungsgrad zusammenmischen und mit Wattestäbchen vorsichtig auftupfen.
Aber jetzt muss ich ihn Ruhe alles wieder zusammenbauen. Ich habe mir als Ersatz für die EM34 eine russische 6E5C besorgt, weil die viel viel billiger ist. Dazu müssen allerdings noch die Anschlüsse an der Fassung umgelötet werden.
Leider kann ich nicht mit så vielen Sånderzeichen dienen. Das "å" ist mir schån zu viel.
|
|
|
03.02.13 16:03
Volker WGF-Premiumnutzer
|
03.02.13 16:03
Volker WGF-Premiumnutzer
|
Re: Wie ramponiertes Holzgehäuse restaurieren? (Luxor Sopran 797W)
Hallo zusammen,
hier mein Erfahrungsbericht mit der Schellackpolitur: http://elektronikbasteln.pl7.de/restauri...ran-teil-4.html
Nach meiner Erfahrung bekommt jeder, der mit einem Tuch Möbelpolitur auftragen kann, auch ansehnliche Ergebnisse mit Schellack vollbracht.
|
|
|
03.02.13 16:07
tomauswustrow WGF-Nutzer Stufe 2
|
03.02.13 16:07
tomauswustrow WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Wie ramponiertes Holzgehäuse restaurieren? (Luxor Sopran 797W)
Hallo,
Nutzt du fertige Schellackpolitur oder kaufst du Plættchen ?
Die Sonderzeichen kommen von meinem Aushilfsrechner ;) Der hat nur dænische Tasten.
|
|
|
03.02.13 16:25
Volker WGF-Premiumnutzer
|
03.02.13 16:25
Volker WGF-Premiumnutzer
|
Re: Wie ramponiertes Holzgehäuse restaurieren? (Luxor Sopran 797W)
Wie im Text beschrieben, habe ich fertige Schellacklösung gekauft. Das ist aber im Prinzip egal, wie man das macht. Steht alles in meiner Anleitung.
Bei Windows kannst du auf einen anderen Zeichensatz umstellen. Ich habe eine schwedische Tastatur. Das "W" ist dort, wo auf der Taste das "Å" aufgedruckt ist. Man gewöhnt sich an alles.
|
|
|
|
1 2 3 4 5 6 7
|
1 2 3 4 5 6 7
|