!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK
Hallo zusammen, Hallo Deko,
der T8001WK sind ja wirklich wunderschön aus. Und die Lampe und die Kommode dazu gefällt mir auch.
Aber ich möchte zurückkommen auf das völlig vergammelte Gehäuse. Mir liegt es am Herzen, dass solche alten Gehäuse nicht in der Müllverbrennung landen. Das kann man noch retten und damit ja auch ein altes Radio. Hier meine Vorgensweise als Vorschlag wie ich an Hand der Fotos vorgehen würde, um ein ansehnliches, wohnzimmertaugliches Ergebnis zu erzielen, das nicht perfekt sein muss, wobei keine großen handwerklichen Fähigkeiten notwendig sein müssen.
Mindestens eine Woche in der Wohnung langsam trocknen lassen. Falls Wurmbefall vorliegt, Chemikalien aus der Spritze für die Wurmlöcher einsetzen. Alternativ das Gehäuse für ein paar Stunden in der Sauna bei 70 °C aufheizen (ich weiß, eine Sauna ist da unten in Südeuropa eher unüblich, aber bei uns in Skandinavien normal und eine Entschädigung für die -30 °C, die man sonst schwer ertragen würde).
Die defekte Seite mit neuem Sperrholz ersetzen. Seitlich und oben spachteln und schleifen. Dann entscheiden, ob neues Fournier drauf kommt. Das wäre aufwändig. Es geht auch ohne Fournier. Mit dem Pinsel mehrere Schichten seidenmattglänzenden Lack auf Wasserbasis im passenden Braunton auftragen. Die Pinselstriche sehen erst einmal grauenhaft aus. Aber dann mit 600er bis 1000er Papier nass schleifen, abwaschen, trocknen und dann mit Autolackreiniger polieren. Das ergibt einen schönen seidenmatten Glanz. Mit einer Spritzpistole wird man es nicht viel besser hinkriegen. Und Nachfolgegenerationen haben immer noch die Möglichkeit für ein Fournier.
Den Lautsprecherstoff kann man ja ersetzen, wenn ein Reinigungsversuch zur Zerstörung des Stoffes geführt hatte.
Für die Knöpfe gibt es verschiedene Möglichkeiten. Vom Zahntechniker nachmachen lassen, einen 3-Drucker einsetzen und nachbearbeiten oder einfach aus Holz feilen und lackieren und dann einkleben, was dann nicht ganz so perfekt ist.
Dann das Skalenglas. Vorne mit Glasreiniger reinigen. Hinten mit der Lupe und Wattestäbchen und Spucke (kein Witz) vorsichtig um die Bedruckung herum wischen. Glasreiniger ist dafür zu flüssig und beschädigt die Bedruckung. Spucke ist bioaktiv und löst den Dreck sehr gut. Falls das Skalenglas nicht mehr zu retten ist, dasselbe Gerät noch einmal kaufen. Das Glas auf den Scanner legen, um die Bedruckung zu erhalten. Das Glas mit Kunststoff oder beim Glaser nachmachen lassen. Die Bedruckung auf Klarsichtfolie aufbringen und dahinter befestigen. Es gibt sogar Möglichkeiten mit einem Tintenstrahldrucker weiß zu drucken. Als Alternative käme schwarz, braun, dunkelgrün oder dunkelgelb in Frage.
Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK
wumpus:Hallo Debo, "neidzerfressen" betrachte ich das feine Photo! Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Hallo Rainer,
ja- ich bin schon stolz drauf dieses schönes Exemplar gefunden zu haben. Zuvor hatte ich schon einige Zeit einen stehen, der aber ebenso aussen wie innen in sehr schlechtem Zustand - ähnlich wie der gezeigte D860WK war. Mein 8001WK stammt aus (praktisch alle wohnzimmerschönen Geräte sind heute mehr oder weniger aus Sammlerhand) der Sammlung eines Mitsiebzigers. Er ist vom Fach, hat ihn selber restauriert und es funktioniert auch das AFC. Anbei noch ein besseres Bild. Einzig den hinteres Teil des rechten Drehknopfes musste ich ersetzen, weil der Aluring dieses Knopfes oft verloren geht. Hier ist der Zugschalter mit Anschlag und dieser lockert oft den Ring. Dank eines Knopfkonvolutes fand ich hier originalen Ersatz. Das Bild zeigt aber noch den mit 2mm Schaltdraht nachgebildeten Ring. Einzig was noch blieb ist das der Hochtöner bei mir defekt ist und ich suche noch Ersatz. "Neidzerfressen" bist Du aber nur ironisch , weil Neid finde ich unter Sammlern nicht gut. Ich hätte zwar auch mal gerne einen grossen bezahlbaren Körting aus der Ultramarserie oder den 1937er Sendersuchlauf SABAnesen 980WLK, aber wenn nicht dann eben nicht.
Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK
Hallo Volker,
Vielen Dank für deine Anregung. Ich bin ganz deiner Meinung. Natürlich werfe ich das Gehäuse nicht weg. Wenn es soweit ist, werde ich mir Gedanken über die Reparatur machen. Ist eine gute Idee mit dem Lackieren, ich weis nun aber nicht, in wieweit es ein "Stilbruch" ist, das Gehäuse zu lackieren. Mir persönlich gefallen Geräte mit sehr dunklem Furnier auch nicht so. Da würde mir ein mittlerer Braunton schon besser gefallen. Ich möchte das Gerät zwar nicht verkaufen, aber ich möchte das Gehäuse auch nicht "kaputtrestaurieren". Wie schon gesagt, bin ich kein regelrechter Restaurator und weis nicht ob es gängige Praxis ist.
Ich wäre über weiter Meinungen zum Thema lackieren sehr dankbar.
Es fehlt ja nur ein einziger Knopf, die Stationswahlknöpfe haben aber auch eine recht einfache Form, so das ich mir sogar vorstellen könnte, ihn aus einem Stück Bakelit selbst zu Feilen. Aber die Idee mit dem Zahntechniker gefällt mir außerordentlich gut! Mit den Skalen hatte ich mir überlegt, Streifen vom Glaser herstellen zu lassen und die Schrift von hinten eingravieren zu lassen, ist aber erstmal nur eine erste Überlegung, ich weis nicht ob es Firmen gibt, die sowas maschinell nach einem Foto machen können. Evt. Kann mich mir ja einen Plotter kaufen, Dremel rauf und probieren, probieren, probieren...
Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK
Hallo Axel,
frag doch mal den Andreas_P. Der ist Spezialist für solche Geräte und macht auch spitzenmäßige Gehäuserestaurationen. Das Gehäuse braun zu Lackieren würde den Wert stark mindern und wäre Frevel.
Wenn ich so ein tolles Radio gefunden hätte, würde ich schon etwas Geld locker machen um die Originalität wieder herzustellen.
Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK
Hallo Axel,
für mich ist so ein Schrottgehäuse ein ideales Übungsobjekt. Für das Auftragen von Fournier gibt es ja auch schon zahlreiche Anleitungen und Videos. Dazu kann man sich bei denen umschauen, die sich ihre Lautsprecherboxen selbst bauen.
Ich weiß nicht, wie stark die Bedruckung des Skalenglases beschädigt ist. Wenn es nur zerbrochen ist, kann es auch so geklebt werden, dass es fast nicht auffällt. Anleitungen gibt es hier im Forum.
Beim Restaurieren ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Neben guten Anleitungen kann das Restaurieren nur durch eigene Erfahrungen gelernt werden. Dabei bleiben Fehler nicht aus. Aber es geht nicht anders. Beim Betrachten des eigenen Werkes ist die Gefahr groß, dass selbst kleinste Verarbeitungsfehler überbewertet werden. Ein neutraler Betrachter sieht nur den Gesamteindruck und denkt sich: "Ah, wie schön!".
Abgesehen davon lernt man ja auch ganz nebenbei einiges für die Restauration von Möbeln. Dies kommt übrigens bei unseren weiblichen Ehepartnern gut an. Und wenn das Radio dann noch einen praktischen Nutzen hat und gut spielt, ist alles in Ordnung.
Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK
Hallo,
500 Euro ist ja noch nicht allzu viel, der Endpreis wird sich wohl um 800 Euro einpendeln, mehr bekommt man dafür normalerweise nicht. Und zu dem Preis wird es zu 99,9% ein Lautsprecherausschlachter gekauft haben. Da der Versand des kompletten Gerätes nach Asien zu teuer ist und in der Regel auch kein Interesse daran besteht, wird das ausgeschlachtete Restgerät sicherlich beim Verkäufer bleiben. Also schon mal anfragen, ob es günstig zum Ausschlachten zu erwerben ist....