| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Auferstehung einer "Jubilate"
  •  
 1 2
 1 2
29.05.07 07:12
Mista_X 

0-49 Punkte

29.05.07 07:12
Mista_X 

0-49 Punkte

Re: Auferstehung einer "Jubilate"

Hallo,

ich hab jetzt die ECH81 ausgetauscht, und siehe da auch im UKW Bereich hört man jetzt ein Dauerrauschen.
Das magische Auge ist allerdings so, als wenn der Sender permanent mit 50% da wäre, d.h. es leuchtet dauernd zur Hälfte. Es tritt keine Veränderung auf, selbst wenn ich den Sender verstelle.

Desweiteren hab ich im unteren LW Bereich ein Geräusch was sich am besten mit Popp Popp Popp Popp .... beschreiben läßt. Es beginnt bei etwa 320KHz und geht runter bis Bandende. Das Poppen wird immer schneller wenn man nach unten dreht, und das magische Auge flackert im Takt mit.

... ach mir fällt grad auf, das der Beginn des Popp Popp Popp ... mit der Klangregelung sich verändert. Wenn man die Höhen hervorhebt, dann beginnt es etwa 20kHz früher als wenns die Tiefen wären.

Fehler vermutlich gefunden. Die EF89 war wohl hinüber, nach dem Tausch gegen eine neue trat das Geräusch nicht mehr auf. Wer kann mir denn mal erklären woher das kam, und welche Ursache es hatte?

Edit: Mit steigender Temperatur wird das Rauschen in allen Bändern sehr leise und hört dann ganz auf. Aber es ist immer noch kein Sender zu hören.

Habe nun die Brummprobe an verschiedenen Stellen gemacht:
Röhre EABC80 rausgenommen und an dem Anodenanschluss zum Kondensator C28 10nF gemacht. Es war ein deutliches Brummen zu vernehmen. Dann habe ich auf UKW geschaltet und am Ausgangsanschluss B der UKW Box den Schraubendreher gehalten. Jetzt war ein deutliches Rauschen und gelegentliches Knacken zu hören.

Werd auch aufm Laufenden halten...

MfG
Mista X

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
30.05.07 00:18
roehrenfreak

nicht registriert

30.05.07 00:18
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Auferstehung einer "Jubilate"

Hi Mista X,

na - schon besser. Kein UKW-Empfang und deutliches Rauschen beim Antippen des ZF-Ausgangs vom UKW-Tuner. Dies läßt den Verdacht auf eine defekte ECC85 zu bzw. - wird auch immer wieder gerne genommen - verschmutzter Röhrensockel der selben. Unter Beachtung der Sicherheitsregeln (nachlesen wenn nicht schon geschehen im Forumseingang) bei gedrückter UKW-Taste vorsichtig an der ECC etwas hin- und herbewegen. Treten dabei Kratzgeräusche im Lautsprecher auf ist o.g. Gewissheit. Bitte nur mit vollständig verflüchtigendem Elektroreiniger wie "TUNER600" reinigen und gut ablüften lassen bevor wieder eingeschaltet wird!
Die seltsame Erscheinung mit der EF89 deutet m.E. eher auf einen defekten Schirmgitter-Kondensator an der selben - daß die Röhre ´ne Macke hat erachte ich als eher unwahrscheinlich. Aber gut - manche Dinge sind nicht gleich zu erklären. Mach´ erst mal weiter und berichte von Deinen Fortschritten. Btw: Hättest Du Zugriff auf Mess- und Prüfgeräte/ evtl auch leihweise?
Ach so - auch wenn´s vielleicht etwas blöde gefragt ausschaut: Eine Antenne hast Du aber angeschlossen, oder?

Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran!
Jürgen rf

30.05.07 07:34
Mista_X 

0-49 Punkte

30.05.07 07:34
Mista_X 

0-49 Punkte

Re: Auferstehung einer "Jubilate"

Morgen Jürgen,

so die ECC85 ist ausgetauscht, nun ist im Gegensatz zu vorher ein sehr deutliches Rauschen zu vernehmen, was vorher gar nicht bis sehr schwach war. Mit Schirmgitterkondensator meinst du bestimmt den Styroflexkondensator neben der Röhre EF89 neben dem BF3 oder? Das müsste der C19 mit 4,7nF sein laut Plan oder?

Desweiteren ist mir der Styroflexkondensator neben der ECH81 negativ aufgefallen. Er ist an der der Röhre zugewanten Seite schon sehr schwarz bis braun verfärbt. Könnte der auch einen weg haben? Das ist der 2,8nF Kondensator C7.

Desweiteren hab ich festgestellt, dass der UKW Schalter häufige aussetzer hat... mal schaltet er, dann wieder nicht. Oszilin t6 zeigte bisher keine Wirkung.

- Röhrensockel ECC85 ist sauber
- Prüfgeräte hab ich nur ein Multimeter zur Hand, für alles weitere müsste ich das Gerät mal nach Hause verfrachten, da es bisher auf der Arbeit rumsteht, und ich immer in der Mittags und Frühstückspause meine Finger reinstecke
- Ja die Antenne ist eingesteckt und der Anschluss hat bereits ein Bad in Oszilin t6 genossen.
- C7 und C19 hab ich jetzt ausgelötet. Geprüft mittels Multimeter C Messbereich und Innenwiderstand gecheckt. Laut Anzeige sind beide Kondensatoren absolut ok. Auch der Innenwiderstand geht weit über 20M Ohm hinaus. Kann es trotzdem sein, dass die Kondensatoren defekt sind?

MfG
Mista X

30.05.07 12:32
roehrenfreak

nicht registriert

30.05.07 12:32
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Auferstehung einer "Jubilate"

Mahlzeit Mista X,

Thema Kondensatoren und kein Ende. Lies´ einfach mal hier im Forum den Thread über die lieben "WIMA"-Kondis. In meiner Praxis hatte ich mit den Dingern schon die lustigsten Erlebnisse wie Messung ok im Gerät (Schirmgitter-C)völlig versagt, einer mutierte zum Galvanischen Element und liefert heute noch eine kleine Spannung, andere schwankten im Wert u.s.w. Styroflex-Typen sind meiner Erfahrung nach dagegen eher unauffällig.
Momentan bin ich noch beim Werkstatt-Umbau. Plan ist, Mitte kommende Woche wieder "online" zu sein. Dann schraube ich meine Jubilate mal auseinander und nehme einige Messwerte auf, welche ich dann hier einstelle. Das mag die Genesung womöglich beschleunigen.

Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran!
Jürgen rf

22.06.07 18:16
roehrenfreak

nicht registriert

22.06.07 18:16
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Auferstehung einer "Jubilate"

Hallo Mista X

bitte vezeihe, daß ich mich erst jetzt wieder melde. Der Werkstattumbau hat zu meinem Leidwesen länger als geplant gedauert. Hoffentlich hast Du noch nicht aufgegeben. Oder spielt Dein Gerät schon wieder?
Sei´s drum - hier wie versprochen meine Messungen:
Betriebs- und Messbedinungen: Netzspannung 230V~, am Gleichrichter Ucl 280V=, am Sieb-C 228V=, Uff 7,0V~ Heizspannung; Alle Werte ohne Antennensignal gegen Masse gemessen mit Digital-Multimeter BBC Goerz-Metrawatt M2030, Ri 10MOhm.
ECH81 (bei UKW-Betrieb):
Stift 1 (g2+4) 92V; St.2 (g1H) -0,88V; St.3 (k+g5) 0V(Masse); St.4-5 Uff; St.6 (aH) 204V; St.7 (g3H) + St.9 (g1T) 0V; St.8 (aT) -1V
ECH81 (bei L/M/K-Betrieb):
St.1 98,4V; St.2 -1V; St.3 0V; St.4+5 Uff; St.6 215V; St.7+9 -0,3V; St.8 98V
EF89:
St.1 (Schirm) 0V (Masse); St.2 (g1) -0,25V; St.3 (k) 0V (Masse); St.4+5 Uff; St.6 (Schirm) 0V (Masse), St.7 (a) 215V; St.8 (g2) 47V; St.9 (g3) -1,6V
EABC80 (bei UKW-Betrieb):
St.1 (d III) 0V; St.2 (d II a) -1,64V; St.3 (d II k) -0,84V; St.4+5 Uff; St.6 (d I a) -0,17V; St.7 (k) 0V (Masse); St.8 (g1T) -0,51V; St.9 (aT) 71,2V
EABC80 (bei L/M/K-Betrieb):
St.1 -0,5V; St.2 -1,64V; St.3 -0,84V; St.4+5 Uff; St.6 0,17V; St.7 0V (Masse); St.8 -0,51V; St.9 72,5V
EL95:
St.1+7 (g1) -0,51V; St.2 (k) 7,3V; St.3+4 Uff; St.5 (a) 266V; St.6 (g2) 228V
EM84:
St.1 (g1T) -0,8V; St.2+8 nicht angeschlossen; St.3 (k) 0V (Masse); St.4+5 Uff; St.6 (l) 228V; St.7+9 (st + aT) 49V
Am UKW-Tunerkästchen: Stift 5 224V bei UKW, bei L/M/K 0V; immer da: Uff an Stift 7
Vielleicht helfen Dir diese Informationen ja weiter. Noch weitere Fragen? Nur zu - gern!


Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran!
Jürgen rf

03.07.07 10:54
Mista_X 

0-49 Punkte

03.07.07 10:54
Mista_X 

0-49 Punkte

Re: Auferstehung einer "Jubilate"

Danke danke erstmal für die Arbeit.

Ich habs jetzt auch geschafft das Gerät mal mit nach hause zu nehmen...

Also hier mal meine Messwerte, aufgenommen mit einem DVM PeakTech 3325, DC Bereich

Masse, Heizung und Schirmpins mal weggelassen.

ECH 81
UKW
St1.: 92,4V ; St2.: -0,94V (Beim anlegen der Messspitze Rauschen und Dröhnen aus dem Lautsprecher, wie schlechter oder kein Sender) ; St6.: 186V ; St7.: 0V ; St8.: -1,7V schwankend um 0,2V

L/M/K
St1.: 93V und knacken beim anlegen der Messspitze ; St2.: -0,98V (Beim anlegen der Messspitze Rauschen und Dröhnen aus dem Lautsprecher, wie schlechter oder kein Sender) ; St6.: 193V ; St7.: -0,3V ; St8.: 65V


EF89
UKW
St2.: 0,1V ; St7.: 197V ; St8.: 59V ; St9.: -0,3V

L/M/K
St2.: -0,7V ; St7.: 206V ; St8.: 71V St9.: -0,3V

EABC80
UKW
St1.: -0,32V ; St2.: -0,3V ; St3.: -0,3V ; St6.: -0,3V ; St8.: 0,8V + starkes, sehr lautes Brummen ; St9.: 70V

L/M/K
St1.: -0,32V ; St2.: -0,3V ; St3.: -0,32V ; St6.: -0,23V Mittelstarkes Brummen ; St8.: 0,9V + starkes, sehr lautes Brummen ; St9.: 71V

EM84
St1.: -0,4V ; St6.: 206V ; St7+9.: 51V

UKW Tuner:
Pin 5.: 206V L/M/K 0V

Uff überall 6,9V

03.07.07 11:06
Mista_X 

0-49 Punkte

03.07.07 11:06
Mista_X 

0-49 Punkte

Re: Auferstehung einer "Jubilate"

Aso, spielen tuts noch nicht, bin bisher auch noch nicht weitergekommen (Krankheit usw...)

Irgendwie seltsame Messwerte, da stimmt so einiges hinten und vorne nicht.
Die beiden Styroflexkondis waren ok.

WIMAS sind meines Erachtens keine mehr im Gerät, die habe ich schon alle ersetzt, das ist bei mir immer der erste Schritt wenn ich so eine Kiste bekomme und sie nicht spielt, und es nicht grade die Netzsicherung oder so ist.

Was könnte da der Fehler denn noch sein??

MfG
Mista X

03.07.07 21:29
roehrenfreak

nicht registriert

03.07.07 21:29
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Auferstehung einer "Jubilate"

Hallo Mista X

nach einer Analyse Deiner Messwerte komme ich zunächst zu folgendem Schluß: UKW-Tuner scheint ok zu sein auch wenn rund 20V Differenz in der Ub liegen. Begründung: Deine ECC ist wohl neu und hat gute Emission.
Auch die Werte an der EF sehen recht gut aus - sind im Toleranzbereich.
Aber die Messergebnisse an der EABC machen mir Kopfzerbrechen. Die weichen erheblich ab und lassen für mich den Rückschluß auf entweder eine defekte Röhre oder Unterbrechungen im letzten ZF-Filter zu. Ersteres ist die höhere Wahrscheinlichkeit. Wenn möglich, bitte die EABC80 probehalber tauschen und wieder berichten. Wie sieht´s denn mit dem Empfang auf den "klassischen" Bereichen L/M/K aus? Tut sich da was?
Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran!
Jürgen rf

03.07.07 22:29
Mista_X 

0-49 Punkte

03.07.07 22:29
Mista_X 

0-49 Punkte

Re: Auferstehung einer "Jubilate"

Hallo Jürgen,

Also zu der EABC80:
Da hab ich ne Fabrikneue da ohne Gebrauchsspuren und originalverpackt. Herstellerlogo: [WF]. Allerdings wenn ich diese reinstecke schweigt das Radio komplett, und die Heizungsspannung beginnt einzubrechen, und die Skalenbirne flackert alle 2 sek kurz. Heizung scheint tot zu sein von der Röhre. Da werd ich wohl mal ein Hühnchen zu rupfen haben, mit dem Händler der mir das Ding als fabrikneu verkauft hat. Luft hat sie jedenfalls keine gezogen. Leider hab ich sonst keine weitere mehr da

Der letzte ZF Filter werd ich mir mal gleich genauer angucken.

Den W7 22K 1W Widerling hab ich mal auf Verdacht getauscht, da an Stift 8 der ECH81 statt der 95V nur 66V anliegen, und folglich ein zu hoher Strom fließen muss, da die 203V voll vorhanden sind. Die Frage ist nur: Warum fließt dort ein zu hoher Strom?

Habe außerdem einen abgerissenen Massedraht vom Tuner zum Chassis wieder angelötet. Das war aber nicht die Ursache fürs Schweigen.

MfG
Mista X

03.07.07 23:19
Mista_X 

0-49 Punkte

03.07.07 23:19
Mista_X 

0-49 Punkte

Re: Auferstehung einer "Jubilate"

Mach ich mal aus dem Doppelpost ein neues Posting:

Mich wunderts noch immer, dass die FABRIKNEUE!! EABC80 das Radio lahmlegt. Kein Glimmen in der Röhre zu sehen so wie es bei der alten der Fall ist. Heizungswiderstand kalt: 3 Ohm, genau identlisch mit der alten mit ca, 3,2 Ohm.

Ich hab nun C30 100pF und den C17 2µF getauscht. Bisher ohne Erfolg.

Wer hätte denn mal eine neue EABC80 für mich, damit ich das schonmal ausschließen kann?

MfG
Mista X

Editiert am 04.07.07 16:36

 1 2
 1 2
Heizungswiderstand   Jubilate   UKW-Tunerkästchen   60-Watt-Glühlampe   Wahrscheinlichkeit   Styroflexkondensator   Einschaltstrombegrenzung   Versorgungsspannung   Jürgen   Schirmgitter-Kondensator   Auferstehung   Sicherheitsregeln   Demodulatorstufen   Unterhaltungsmusik   Schirmgitterkondensator   Digital-Multimeter   Kondensatoren   Papierkondensator   Analysengeräteraum   Selengleichrichter