| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK
  •  
 1 2 3 4 5 6
 1 2 3 4 5 6
21.10.14 13:08
Fernseheumel 

WGF-Nutzer Stufe 2

21.10.14 13:08
Fernseheumel 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK

Richtig Rainer, zu welchem Preis ist ein Schlachtgerät erhältlich? Dieser wird wohl kaum ein wohnzimmertaugliches Gehäuse haben.
Ich kenne die Preise nicht, auch weiß ich nicht wie oft ein solches Gerät angeboten, plus Versandkosten dann zu haben ist.

Bei meinen Geräten gibt es keinen Ersatz wie bei diesem Allerwelts-Telefunken.
Die Wiederherstellungskosten liegen dann auch höher wenn Edelhölzer aus Brasilien ins Spiel kommen.
Auch geht es in den Bereich das über 70% des Gehäuses ersetzt werden müssen, aber da muß man durch wenn man
die seltensten Klamotten sammelt.

Gruß,
Fernseheumel

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
21.10.14 16:12
Funkschrotti 

WGF-Nutzer Stufe 2

21.10.14 16:12
Funkschrotti 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK

Hallo,

diese Geräte werden doch fast alle geschlachtet wegen dem Lautsprecher, es werden also öfter Geräte ohne Lautsprecher angeboten, gar nicht selten auch mit gutem Gehäuse. Geräte ohne Lautsprecher sind sonst sowieso Schrott und es ist nicht möglich diese wieder herzurichten, also da sollte man zugreifen und dann aus zweimal Schrott ein vernünftiges Gerät machen.
Bis ca. 250 Euro bekommt man meist ein solches Restgerät und hat dann jede Menge Ersatzteile, für den Preis bekommt man eine Restaurierung einfach nicht hin.

Gruß

Roland

21.10.14 21:57
Axel 

WGF-Nutzer Stufe 3

21.10.14 21:57
Axel 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK

Hallo,

Na da habe ich jch ja mit meinem ersten Beitrag schön was losgetreten...
Nun ja, wie schon gesagt, bin ich nicht der klassische Radiosammler/Restaurator.
Ich habe einige Geräte, die irgendwie bei mir hängen geblieben, oder zufällig aus dem Sperrmüll zu mir gekommen sind.
Z.b. der SKR 550 aus erster Ehe, ein Demonstrations-Oszillograf "ED 2", den ich aus einem Dieselmotorentester (der weggeworfen werden sollte) ausgebaut habe, oder ein TV-Selektograf "SO 86 F" den ich von einer Mülldeponie (der war sauber auf einem Stein abgestellt) mitgebebracht habe, oder ein Rema Andante aus dem Sperrmüll. Ich weiß nicht mal mehr wo ich den Sachsenwerk Olympia her habe, egal...
Wegwerfen oder verkaufen werde ich sie nicht, einige kriegen schon gefühlte 20 Jahre bei mir ihr "Gnadenbrot".

Nun aber wieder zum Telefunken:
Ich hoffe ich habe mich bei den ersten Beträgen nicht falsch ausgedrückt...
Ich möchte das Radio wieder funktionsfähig machen, diesmal und im Gegensatz zum Olympia möchte ich aber z.B. keine sichtbar neue Kondensatoren einbauen, sondern die Technik originalgetreu aussehen lassen. Aber nicht neuer als neu, 70 Jahre Patina dürfen noch erkennbar sein. Z.b. reicht es mir das Chassis mit einem groben Pinsel zu reinigen, damit der Staub weg ist. Ganz leichter Flugrost oder Schmutzflecken könnten bleiben.
Das Gehäuse muss nicht Wohnzimmertauglich sein. Komplett, mit mattem Lack/Kratzern/Stoßstellen/nicht perfekter Rückwand usw. würde mir reichen. Aber das Gehäuse steht gaaanz hinten an. Wenn es 5 Jahre dauert bis ich eins habe, ist es auch ok.
Zuerst kommt die Technik.
Also: Der Lautsprecher ist ausgebaut, das hat etwa zwei Stunden gedauert. Ohne lösen und beiseite rücken des Chassis ging da nichts. Der ist nun mal echt riesig...
Das allerwichtigste ist es, vor dem Chassisausbau das Skalenseil vom Zeiger zu lösen, da der Zeiger am Gehäuse verbleibt. Ansonsten hat man man ein gerissenes Skalenseil, was bei diesem Gerät mit seinem doch recht komplizierten Seillaufplan einer mittleren Katastrophe gleich kommt.

Erster Test des Lautsprechers mit dem Ohmmeter: Feldspule 700 Ohm, Schwingspule 12 Ohm. Toll.
Jetzt der Probelauf:





Auch ohne Spannung an der Feldspule war etwas zu hören, wenn auch leise. Bei ca. 65 Volt stellten sich um die 80 mA Strom durch die Feldspule ein, das entspricht etwa dem normalen Wert aus dem Schaltplan. 110 mA sind laut Aufdruck auf der Feldspule im Impulsbetrieb erlaubt.
Ergebnis: Sauberer Klang ohne kratzende Geräusche. Übrigens klingt der Lautsprecher wesentlich besser als die beiden des SKR 550. Wen wundert's...
Nun wird der Lautsprecher erstmal sicher eingelagert und vor dem Chassisausbau wird erstmal der Cassisschwenker gebaut.

Ich bitte diesen komischen Testaufbau zu entschuldigen, aber nun ja, ich konstruiere an der Werkbank, nicht am Reissbrett... Die Batterien waren von meinen Basteleien mit Batterieröhren vorhanden und haben regelrecht gebettelt...

Ach so, warum er keinen Hochtöner hat..., keine Ahnung.


Viele Grüße,

Axel

Zuletzt bearbeitet am 21.10.14 22:07

Datei-Anhänge
mini-P1020964.JPG mini-P1020964.JPG (306x)

Mime-Type: image/jpeg, 442 kB

mini-P1020965.JPG mini-P1020965.JPG (297x)

Mime-Type: image/jpeg, 420 kB

21.10.14 22:57
Funkschrotti 

WGF-Nutzer Stufe 2

21.10.14 22:57
Funkschrotti 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK

Hallo,

das Modell Telefunken 860WK bzw. das Parallelmodell 898WK ohne Tasten gibt es NICHT mit Hochtonlautsprecher, diese Geräte haben nur den großen 30cm-Lautsprecher. Den Hochtöner dazu findet man ausschließlich in den ähnlich aufgebauten Schatullen von Siemens.

Gruß

Roland

23.10.14 07:55
Fernseheumel 

WGF-Nutzer Stufe 2

23.10.14 07:55
Fernseheumel 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK

@ Funkschrotti!
Falsch, meiner hatte einen Hochtöner! Mein Gerät habe ich im Neandertal 1976 im Sperrmüll gefunden.
Es wurde nachträglich (50er/60er Jahre) mit einer Tonband-DIN-Buchse ausgestattet.
Mein Gerät hat eine saubere Bohrung, der LS hatte 3 Befestigungspunkte. Das er dort montiert war
zeigten die Spuren.
Da der Hochtöner fehlte habe ihn durch einen aus einem SABA Schauinsland T 704 über den eine Raupe
auf der Müllkippe gerollt war (!!!!!!) ersetzt.
Der Stoff ist original, unbeschädigt, eine nachträglich angefertigte Bohrung zu LS-Montage schließe ich
daher aus!

Gruß,
Fernseheumel

23.10.14 08:15
wumpus 

Administrator

23.10.14 08:15
wumpus 

Administrator

Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK

Hallo zusammen,

ich habe in meinen Unterlagen gekramt. Ich finde dort keinen Hinweis auf einen D860WK mit original eingebauten Hochtöner.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

23.10.14 12:25
Fernseheumel 

WGF-Nutzer Stufe 2

23.10.14 12:25
Fernseheumel 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK

Ebenfalls Hallo!

Dann könnte dies Anlaß zu weiteren Untersuchungen sein.
Vielleicht eine "Art" Sondermodell, oder auf Wunsch des Kunden damals so produziert.
Bei dem zahlungskräftigen Kundenkreis waren solche Änderungen sicherlich gegen Aufpreis möglich!

Jeder kann ja mal versuchen ein optisch industriemäßig aussehendes kreisförmiges Loch in eine
bespannte Schallwand einzubringen.

Ich besitze auch einen Telefunken-Fernseher aus dem Jahr 1957 mit einer Zierblende die man in
keinem Katalog findet.
Sie ist aber zweifelsfrei original ab Werk verwendet worden.

Gruß,
Fernseheumel

PS: Die Zusammenschaltung der Batterien beeindruckt mich, sowas habe ich noch nie gesehen!!!!!!!!!!
Dafür gebe ich die Note 1 in Sachen Werkstatt-Winke!

Zuletzt bearbeitet am 23.10.14 12:29

23.10.14 18:16
Debo 

WGF-Premiumnutzer

23.10.14 18:16
Debo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK

Funkschrotti:
Hallo,

das Modell Telefunken 860WK bzw. das Parallelmodell 898WK ohne Tasten gibt es NICHT mit Hochtonlautsprecher, diese Geräte haben nur den großen 30cm-Lautsprecher. Den Hochtöner dazu findet man ausschließlich in den ähnlich aufgebauten Schatullen von Siemens.

hi,

oder auch die "Grossen" der Vorjahre wie das preisgekrönte T8001WK Modell aus 1937/38:



Gruss
Debo

Zuletzt bearbeitet am 23.10.14 18:17

Datei-Anhänge
T8001WK.jpg T8001WK.jpg (295x)

Mime-Type: image/jpeg, 322 kB

23.10.14 19:04
apollo 

Administrator

23.10.14 19:04
apollo 

Administrator

Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK

Hallo Debo,
gestehe, du kannst Zeitreisen machen und kommst mit Photos zurück.
Das ist ja nur schööööööön.

Netten Gruß,
Alfred

24.10.14 06:25
wumpus 

Administrator

24.10.14 06:25
wumpus 

Administrator

Re: Restauration bzw. Wiederinbetriebnahme Telefunken D860WK

Hallo Debo,

"neidzerfressen" betrachte ich das feine Photo!



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

 1 2 3 4 5 6
 1 2 3 4 5 6
Demonstrations-Oszillograf   Chassis   Wiederbelebungsversuche   Ersatzteilspendergerät   Lautsprecherausschlachter   lautsprecherentwendetes   Gehäuse   Restauration   Lautsprecher   einfach   Telefunken   Radio-Restaurierungsprojekt   erstmal   Gehäuserestaurationen   bearbeitet   Radiosammlervereinigung   Feuchtigkeitseinwirkung   Wiederherstellungskosten   Wiederinbetriebnahme   Zuletzt