| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Nordmende L2uX 5.577.D
  •  
 1 2
 1 2
24.08.11 18:21
Monsterwickie 

WGF-Nutzer Stufe 2

24.08.11 18:21
Monsterwickie 

WGF-Nutzer Stufe 2

Nordmende L2uX 5.577.D

Hallo,
ich bin neu in diesem Forum und habe mit der aktiven Teilnahme an Foren keine Erfahrung.
Ich habe einige Radio und Tv Geräte über einen längeren Zeitraum gesammelt und konnte diese bis jetzt ohne Hilfe wieder fit machen.
Jetzt habe ich einen Nordmende L2uX Chassis 5.577.D, an dem ich mir die Zähne ausbeiße.
Offensichtlich hat schon vor mir einer versucht, das Gerät zu reparieren.
Da ich viele geplatzte Elkos gefunden habe, habe ich direkt alle gepolten Elkos (bis auf den Elko 1000µF 250V im Netzteil), sowie ein paar geschmolzene Wima Kondensatoren getauscht.
Der Transistor, der den Thyristor im Netzteil ansteuert sowie ein Widerstand waren verbrannt und wurden getauscht. (Transistor kein Originaltyp)
Der Vorwiderstand (18Ohm) für die 11,5 Volt war auch verbrannt und wurde ebenfalls ersetzt.
Platinenbrüche auf der Konvergenzplatine wurden auch behoben.

Die Platinen wurden sauber gemacht, damit Elektrolyt keinen Ärger macht.

Jetzt lässt sich das Gerät einschalten:
- es kommt auch ein Bild
- reagiert auf die Fernbedienung und Tasten am Gerät
- Spannungen stimmen und bleiben stabil

Und nun zum Problem:
- Farbbild wenn nur sehr schwach, bis schwarz weiß und die Farben stimmen nicht, obwohl die Stecker zur den Farbkanonen
richtig gesteckt sind
- Der Tuner hält die Sender nicht, die Sender laufen weg oder springt zu anderen Kanälen. Lässt sich dann über den
Sendersuchknopf wieder einstellen bzw. nachregeln.
Das geht dann für ein paar Sekunden gut, bis er wieder diese Faxen macht.
- Er springt NICHT zum einem anderen Programmspeicherplatz!!!
- Wenn er mal für längere Zeit einen Sender hält, dann zuckt das Bild, das man bis zum Hochspannungstrafo und in der
Ablenkung deutlich hört.
- Zeilentrafo wurde Testweise gegen einen neuen Trafo getauscht, ohne Erfolg
- Auf Klopfen reagiert er nicht!

Es gibt offensichtlich auch keine Überschläge etc.

Meine Frage, wo soll ich suchen?
Was kann noch defekt sein?

Oder mögen diese Geräte Trenntrafos nicht?
Ich habe einen 1700 VA Regeltrenntrafo, an dem ich immer nur EIN Gerät gleichzeitig betreibe.

Ich hoffe, ich habe nicht zuviel geschrieben.
Danke schon mal im Voraus für die Antworten.

Gruß

Hanno

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
26.08.11 18:45
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

26.08.11 18:45
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Nordmende L2uX 5.577.D

Hallo Hanno.

Zuerst ein herzliches Willkommen im WGF- Forum. Der Trennregeltrafo macht Dir keine Probleme. Er hat genug Reserven, um ein Farbgerät zu betreiben.
Hast Du die Abstimmspannung an den Abstimmpotis gemessen? Ist die Abstimmspannung am Tuner auch stabil? Wie sieht das S/W- Bild aus, flau oder kontrastreich? Wenn das F(BAS)- Signal zu klein ist, wird die Farbwiedergabe falsch.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

26.08.11 22:27
roehrenfreak

nicht registriert

26.08.11 22:27
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Nordmende L2uX 5.577.D

Hallo Hanno,

auch von mir ein herzlicher Willkommensgruß beim WGF.

Zu Deinem Anliegen: Mir fällt spontan die Abstimm-Stabilisations-Diode namens ZTK33 ein, die uns immer wieder mit Aussetzfehlern "beglückte". Zu meinem Bedauern habe ich vom betroffenen Chassis keine Unterlagen zur Hand.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)

http://www.rettet-unsere-radios.de

27.08.11 19:08
Monsterwickie 

WGF-Nutzer Stufe 2

27.08.11 19:08
Monsterwickie 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Nordmende L2uX 5.577.D

Hi
Erst mal danke für die Willkommens Grüße und die Hilfe.
Also die ZTK33 habe ich vorhin ausgetauscht, leider ohne Erfolg.
Ich habe auch keinen Plan exakt für dieses Gerät.
Offensichtlich gab es dieses Modell auch mit einer Inline Bildröhre A66-500X.
Ich finde in einem L2X bzw. L2UX gehört ne Delta Bildröhre rein.
In diesem ist eine A66-410X :-P.
Ich muß dazu sagen ich mag Delta Bildröhren. (Bis zu dem Punkt, wo es um die Konvergenz geht)
Natürlich auch Inline Bildröhren, besonders aber die Dickhälser...

Es gibt im Tuner Bereich eine Platine, die an das Chassis geschraubt ist, zu der ich keine Unterlagen finden kann.
Die Regelspannung, die aus dem Bedienteil kommt, geht über diese Platine.
Diese Spannung ist unstabil.
Ich bin jetzt hingegangen und habe den Abgang zum Tuner (Pin2) abgelötet und an ein Netzteil angeschlossen.
Die Spannung die aus der kleinen Platine kommt ist direkt von 2-6 Volt auf die laut meinem Plan ...-33 Volt angestiegen.
Lässt sich dann auch durch den Suchknopf sauber regeln.
Mit anliegendem Antennensignal aus meinem Videorekorder (müsste um Kanal 40 liegen) habe ich folgendes versucht:
Mit dem Netzteil habe ich die Spannung von 0 Volt in 0,1Volt Schritten an Pin2 (am Tuner) erhöht. Bei exakt 5,7 Volt ein stabiles, „scharfes“ schwarz / weiß Bild.
Wie ich mit dem fehlenden Farbsignal umgehen soll, habe ich keine Ahnung, da ich ehrlich gesagt mit HF auf Kriegsfuß stehe!

Gruß


Hanno

30.08.11 18:49
Monsterwickie 

WGF-Nutzer Stufe 2

30.08.11 18:49
Monsterwickie 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Nordmende L2uX 5.577.D

Hi
die fehlende Farbe lag am TDA540.
Den habe ich, da er sehr warm wurde, einfach getauscht, Volltreffer.
Zum Tuner:
der wird sicher nicht mehr ok sein.
schließt man zu meinem Netzteilversuch einen 1 kOhm Widerstand in Reihe zum Pin2, dann spinnt er genauso, also würde er am Gerät selber hängen.
Mal sehen, ob ich trotz HF-Kriegsfuß, den Tuner wieder hinbekomme und das ohne Plan!

Gruß


Hanno

30.08.11 19:35
roehrenfreak

nicht registriert

30.08.11 19:35
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Nordmende L2uX 5.577.D

Hallo Hanno,

nun - es ist gut möglich, dass eine Varicap-Diode im Tuner eine Macke hat, auch das hatten wir recht häufig. Die Reparatur wird dann allerdings sehr kniffelig

Vielleicht wäre der Versuch, einen kompletten Tuner in einem der bekannten Auktionshäuserzu ersteigern, der bessere Weg.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)

http://www.rettet-unsere-radios.de

Zuletzt bearbeitet am 30.08.11 19:42

30.08.11 19:48
Monsterwickie 

WGF-Nutzer Stufe 2

30.08.11 19:48
Monsterwickie 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Nordmende L2uX 5.577.D

Hi
danke für die Antwort.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die einzelnen Tunerblöcke von der Steckplatine abgelötet und einzeln getestet.
Ergebnis:
VHF läuft einwandfrei
UHF macht Ärger.
Natürlich, VHF-Sender im Kabelfernsehen wird es ja sicher ewig geben .

Jetzt gebe ich mich mal an den UHF Block ran.
Bei meinem Glück mit HF wird das sicher nicht gut gehen .

Gruß


Hanno

30.08.11 21:13
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

30.08.11 21:13
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Nordmende L2uX 5.577.D

Hallo Hanno.

Noch hast Du ja ein bißchen Abstand zur HF. Lege bitte an den Anschluß für die Abstimmspannung des UHF- Tuners eine Spannung an, sicherheitshalber über einen Vorwiderstand von 1 bis 10 kOhm. Dann messe direkt an den Kathoden der Abstimmdioden die Spannung. Die Diode, an der eine geringere Spannung ansteht, ist wahrscheinlich fehlerhaft. Durch Hochlöten der Diode kann man unterscheiden, ob die Diode oder ein Kondensator mit Leckstrom die Ursache ist.
Fein, daß du den Fehler im Farbbaustein (TBA540) gefunden hast.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

30.08.11 21:44
Monsterwickie 

WGF-Nutzer Stufe 2

30.08.11 21:44
Monsterwickie 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Nordmende L2uX 5.577.D

Hi
danke.
Das werde ich morgen mal testen.
Also der TBA540 wird wieder sehr warm, obgleich die Spannungen stimmen!?!
Er ist auch wieder ausgefallen (ca. 15 min).
Ich habe testweise die beiden 0,1µF getauscht. Jetzt kommt wieder Farbe aber er wird nach wie vor sehr warm im Gegensatz zu den anderen IC´s, die fast kalt bleiben.
Ist das normal?
Ich habe nur den einen TBA540 da.

Gruß


Hanno

13.09.11 15:30
Monsterwickie 

WGF-Nutzer Stufe 2

13.09.11 15:30
Monsterwickie 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Nordmende L2uX 5.577.D

Hi
Ich habe das mal getestet.
Ich habe 30 Volt angelegt und an den drei Dioden gemessen.
Spannung Netzteil-> Spannung Dioden bis auf 0,0x Volt identisch.
Wo kann ich noch suchen?
Zum Thema Farbe:
Wenn ein Farbbild wiedergegeben wird, sieht es so aus, als würden die einzelnen Zeilen nach oben laufen.
Ist schwer zu beschreiben.
Mein L2X von 1970 macht das zwar auch, aber nur ganz schwach. Man sieht es nur, wenn man drauf achtet.
Aber bei diesem Gerät ist es auffällig.
Müssen bzw. sollten da noch IC´s getauscht werden?

Gruß


Hanno

 1 2
 1 2
Willkommensgru߿Regeltrenntrafo   Masselötstellen   Trennregeltrafo   Programmspeicherplatz   Sendersuchknopf   Netzteilversuch   Nordmende   Abstimmspannung   Konvergenzplatine   Massekontaktprobleme   Hochspannungstrafo   Tuneraussetzern   Offensichtlich   sicherheitshalber   rettet-unsere-radios   vernachlässigte   Platinenreiniger   Abstimm-Stabilisations-Diode   Auktionshäuserzu