[Titel geändert] Frühe Farbgeräte und Sony KV1300E |
|
|
1 .. 4 5 6 7 8 .. 14 .. 19
|
1 .. 4 5 6 7 8 .. 14 .. 19
|
19.12.09 08:48
Fernsehsammler.de  WGF-Nutzer Stufe 2
|
19.12.09 08:48
Fernsehsammler.de  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: Frühe Farbgeräte und Sony KV1300E
Hallo
Leider habe ich den Mund etwas voll genommen , In meinem Müter BMR7 ist nur eine Adapterliste von 1977 und die Garantiekarte, leider keine Anleitung mehr, und auch kein Japanadapter, die waren damals wohl noch nicht in Mode, oder die Japan Bildröhren waren so gut dass nie Regeneriert werden musste. Aber der Siemens könnte in der Liste stehen. So einen Siemens habe ich auch noch in der Sammlung, aber er ist leider nicht vollständig. Schnee habe ich auch mehr als genug im Moment, ist nicht nur in Berlin so.
Grüsse Walter
|
|
|
|
19.12.09 10:10
wumpus  Administrator
|
19.12.09 10:10
wumpus  Administrator

|
Re: Frühe Farbgeräte und Sony KV1300E
Color20: Hallo Zusammen
Habe mir ein Siemens FC17 beschafft,wollte nun ja auch endlich
mal ein Westfernseher haben:-)
Kann mir Jemand was zu den Gerät sagen?
Habe im Netz fast nichts gefunden.
einen FF 12 von Eckhard Etzold
und einen FC 15 bei R org
Wie bekomme ich das Baujahr raus?
Sieht ja den Blaupunkt von Gerrit ähnlich.
auf der Rückwand ist leider das Modell Schild nicht mehr vorhanden.
Grüße Andre´

Hallo Andre,
das Baujahr 1968 kann ich bestätigen. Der Preis lag um 2300 DM. 10 Röhren, 38 Transistoren, 71 Dioden. 300 Watt Stromverbrauch!
Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)
Möge die Welle mit uns sein.
Zuletzt bearbeitet am 22.12.09 10:49
|
|
|
19.12.09 14:34
Color20  WGF-Nutzer Stufe 2
|
19.12.09 14:34
Color20  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: Frühe Farbgeräte und Sony KV1300E
Hallo Rainer
Das mit den hohen Stromverbrauch habe ich sofort gemerkt,mein RFT Stelltrafo hat gleich laut los gebrummt gemeckert
beste Grüße,
Andrè
|
|
|
19.12.09 15:28
Pluspol  WGF-Premiumnutzer
|
19.12.09 15:28
Pluspol  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Frühe Farbgeräte und Sony KV1300E
Hallo Andre`
Die Stelltrafos sind oder waren oft oder meist nur für Schwarz-Weiß-TV`S bemessen, so bis max. 200 Watt. Da macht das "Trafolein"natürlich "dicke Backen", wenn man einen "Colorwärmeofen" von 300 Watt ranhängt. Ich kenne aus Verwandtschaftskreisen den russischen Farb-TV Radjuga, ein schweres Gerät mit mindestens ähnlicher Leistungsaufnahme. Der machte meinem Schwager relativ wenig Freude, weil er oft kaputt war. Vielleicht war es auch ein sogenanntes "Montags-oder Freitagsgerät". Im ZF-Teil waren russische Röhren. Als wir Anfang der 90er Jahre da zu Besuch waren war die Kiste wieder mal kaputt. Da habe ich in der Vermutung, evtl. zu helfen mal hineingeschaut. Der war nur zu zweit zu bewegen. da war wohl der Kilopreis ausschlaggebend.
Freundliche Grüße von Dietmar
|
|
|
19.12.09 16:37
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
19.12.09 16:37
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Frühe Farbgeräte und Sony KV1300E
Hallo Dietmar.
Das Gerät Deines Schwagers war ein Rubin 401BG, nur dieser hat im ZF- Verstärker Röhren. Die Leistungsaufnahme lag bei 350 Watt. Der zeitgleich erhältliche Raduga 5BG war im ZF- Verstärker transistorisiert und entsprach von den Röhrenstufen den Geräten Ende der sechziger Jahre. Die Leistuingsaufnahme dieses Gerätes beträgt etwa 260 Watt. Das Gewicht dieser Geräte (etwa 65 kg) ist auf das massive Sperrholzgehäuse und auf den Netztrafo zurückzuführen. In der Sowjetunion gab es eine Vorschrift, daß die Geräte netzgetrennt sein mußten. Deshalb findet man in den Fernsehgeräten einen Netztrafo. Abgesehen davon, wenn Du mal einen Sony bewegt hast, weißt Du, was Fernsehgeräte wiegen können. Für Leute mit zuviel Kraft könnte ich noch einen Grundig, 95 cm empfehlen.
Mit vielen Grüßen. Wolle
|
|
|
19.12.09 18:51
Color20  WGF-Nutzer Stufe 2
|
19.12.09 18:51
Color20  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: Frühe Farbgeräte und Sony KV1300E
Hallo Dietmar, hallo Wolle
Wenn es der Rubin 401BG war,hat Er doch sehr lange gehallten,damals dann schon 30Jahre alt,heute ist oder wäre Er 50.
Die extrem robusten schönen Hochglanz Holzgehäuse der Rubins ,Radugas,Elektrons,sind ein Traum,kenne nichts vergleichbares.
Hatte damals in den 80 er einen gebrauchten Raduga726,dieser war wirklich zuverlässig und machte nach intensiven
Serviceeinstellungen ein super Farbbild,da staunte sogar meine Verwand und Bekanntschaft.
Wenn Familienfeiern sind wird die Geschichte mit den Raduga, mein erster eigener Farbfernseher immer gern hervorgekramt.
Meiner hatte damals 200 Watt,das hatte ich selbst überprüft.Das war nicht viel für ein Röhrengerät,ein RFT Chromat (all Transistor)hat 180 Watt.
Hier ein Video das ich kürzlich im Netz fand.
http://www.youtube.com/watch?v=MyYqyltSfzc
Grüße Andre´
|
|
|
19.12.09 19:39
Pluspol  WGF-Premiumnutzer
|
19.12.09 19:39
Pluspol  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Frühe Farbgeräte und Sony KV1300E
Hallo Andre Ich wollte den Wert des Rubin oder Radjuga keineswegs schmälern. Nur eben in der Zuverlässigkeit gab es da bei manchen Serien schon Ärger und Probleme. Zur damaligen Zeit waren die Gehäuse von Radios und Fernsehern noch wahre ansehliche "Möbelstücke". Das änderte sich dann im Laufe fer nächsten Jahre leider. Mit der Verbesserung der technischen Ausstattung wurde am Material der Gehäuse eingespart. Wie wir heute oft hören, wird auf die Verwendung Von Holz oder gar edlerer Hölzer bzw. Furniere der Umwelt zuliebe verzichtet. Mein Respekt gilt allen Sammlern und Restauratoren antiker Geräte. Wer den verfügbaren Platz hat, dem ist wohlgetan. In der Mietwohnung bleibt bei aller Liebe der Ehepartner meist nur der Keller als Bastelraum oder Ort der meisten Sammlerstücke. Ich bin auch so mit meinen erworbenen Geräten zufrieden, an denen ich Manches reparieren oder umbauen musste. Da blieb der weitgehende Erhalt des Originalzustandes das Ziel. Viel Spaß an Deinen bunten "Flimmerkisten". Sie füllen Dein zweites Leben aus, und das braucht man als Bastler oder Sammler.
Freundliche Grüße von Dietmar
|
|
|
20.12.09 01:10
Lucy72  WGF-Nutzer Stufe 2
|
20.12.09 01:10
Lucy72  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: Frühe Farbgeräte und Sony KV1300E
Hallo Walter,
vielen Dank für's Nachsehen bez. des Müters, auch wenn Du nichts finden konntest...
Hätte ja klappen können... 
Liebe Grüße
Lucy
|
|
|
20.12.09 14:40
Gesell  Einsteiger
|
20.12.09 14:40
Gesell  Einsteiger

|
Re: Siemens FC17 - mit Chassis aus Gemeinschafts-Entwicklung
Hallo alle,
bei diesem Gerät handelt es sich um eines der ersten Geräte "der ersten Stunde" aus Blaupunkt-Fertigung, Siemens hat ja schon sehr früh Geräte woanders fertigen lassen. Typisch war das große "Handrad" für die Farb-(Kontrast?-) Einstellung.
Innen war es mit dem Chassis aus der gemeinschaflichen Entwicklung von Blaupunkt - Nordmende - Telefunken bestückt. Typisch die 3 nebeneinander hinten angeordneten Farbendstufen-Röhren PCL 200 und im Hochspannungsteil mit GY501 und PD500 bestückt. Wenns fehlt, müsste ich auch noch einen Schaltplan haben. Bei Telefunken hieß das Farbchassis 706 wenn ich mich noch recht erinnere (Nachfolge war das schon sehr fortschrittliche 708).
Für mich war damals diese Gemeinschaftsentwicklung richtungsweisend - wie auch kurz vor dem Krieg der Einheitsfernseher E1. So z.B. hatte sich Telefunken speziell um das Ablenkchassis gekümmert. Ich dachte, endlich wird mal der Service vereinfacht und u.a. der (Ersatz-) Teile-Vielfalt Einhalt geboten etc ....
Aber leider hat man die Zeichen der Zeit (u.a. asiatische Konkurrenz) und Vorteile nicht sehen wollen und separate Wege eingeschlagen. Mich würden nähere Gründe sehr interessieren, vielleicht weis jemand mehr darüber?
Frohe Feiertage wünscht Euch allen Euer Gesell
|
|
|
21.12.09 01:49
Lucy72  WGF-Nutzer Stufe 2
|
21.12.09 01:49
Lucy72  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: Frühe Farbgeräte und Sony KV1300E
Hallo,
Telefunken Farbchassis 706 ???
Von dem habe ich noch nie gehört...
M.W. war Chassis 708 das erste Farbchassis von Telefunken...
Liebe Grüße
Lucy
|
|
|
|
1 .. 4 5 6 7 8 .. 14 .. 19
|
1 .. 4 5 6 7 8 .. 14 .. 19
|