Eine weiter Variante wird ebenfalls in der Zeitschrift "Der Bastler" beschrieben:
Hier findet man das die Detektor-Schaltungen auch noch mit Röhren verwendet wurden:
Der abgestimmte Primär-Antennenkreis ist aber nicht unproblematisch, wie die Simulation mit "spice" zeigt. Die Antennenkapazität geht sehr stark in die Resonanzfrequenz des Antennenkreises ein, bedämpft bei starker Kopplung den Sekundär-Abstimmkreis. Das geht bis zur "Bandfilter-Doppelhöcker-Kurve" bei starker Kopplung von Primär- und Sekundärkreis.
Man benötigt außerdem größere Induktivitäten im Primär-Kreis, um auf niedrige Frequenzen zu kommen, da die Antennen-Kapazität ja in Serie zum Antennen-Abstimm-Kondensator liegt.
Daher ist nachvollziehbar, das später die "aperiodische" Antennenkopplung vorherrschte, wo der Antennen-Einfluß verringert ist.
--- Die Kopplung zwischen den Spulen in spice geht übrigens mit "Edit" -> ".op Spice Directive". "Bezeichner" "Spule 1" "Spule 2" "Kopplungsfaktor" (K L1 L2 0.n) Man kann da sehr schön mit spielen.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.