| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Lang-Kurz-Schaltung
  •  
 1 2 3
 1 2 3
23.08.24 09:38
WalterBar 

500 und mehr Punkte

23.08.24 09:38
WalterBar 

500 und mehr Punkte

Re: Lang-Kurz-Schaltung

Hallo Wolfgang,

mein Luxor Detektor aus Schweden (1927) machte das wie in deinem Beispiel,
allerdings mit Festkondensator und Variometer. Die Amerikaner bevorzugten
diese Methode und teilten auch gerne in einen oberen und unteren Frequenz-
bereich auf (Langwelle gab es in den USA nicht).

Der Radiola III brauchte etwas mehr Buchsen und machte es so:



Gruss
Walter

Datei-Anhänge
Radiola-III-Schaltung_und_Konfigurationen.jpg Radiola-III-Schaltung_und_Konfigurationen.jpg (55x)

Mime-Type: image/jpeg, 248 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
23.08.24 11:17
WoHo 

500 und mehr Punkte

23.08.24 11:17
WoHo 

500 und mehr Punkte

Re: Lang-Kurz-Schaltung

Hallo Walter

Ganz schön kompliziert, der RADIOLA III
Muss man sich so richtig "einarbeiten".

Ich denke, dass die 123µH die beweglichen Spulen sind.....

Gruß aus NL, Wolfgang

23.08.24 11:59
WoHo 

500 und mehr Punkte

23.08.24 11:59
WoHo 

500 und mehr Punkte

Re: Lang-Kurz-Schaltung

Hier noch eine Detektorschaltung aus Großbritannien.
Was für Junior's mit kleinem Taschengeld:


Scheinbar war die Fertigung van einem Variometer einfacher als ein Drehkondensator, mit den vielen Platten, welche eine genaue Ausrichtung
benötigen.
Man erkennt, dass für die LANG-Schaltung (Antenne an 4) nur die Antennenkapazität wirksam ist !

Gruß aus NL, Wolfgang

Datei-Anhänge
Polar-crist.-schltg-j.jpg Polar-crist.-schltg-j.jpg (50x)

Mime-Type: image/jpeg, 27 kB

23.08.24 12:27
WalterBar 

500 und mehr Punkte

23.08.24 12:27
WalterBar 

500 und mehr Punkte

Re: Lang-Kurz-Schaltung

WoHo:

Ich denke, dass die 123µH die beweglichen Spulen sind.....


Das wird so sein. Kontrolliere ich beim nächsten Aufschrauben.
Momentan ist das aber schlecht - viel Brassel mit neuen
Dachfenstern, Dachrinne, Kamin, Dachbodendämmung.

 1 2 3
 1 2 3
Parallel-Schwingkreis   handbuchfrfunke00ohlsgoog   Anodenwechselspannung   Mindest-Antennenkapazität   „Antennenverkürzungskondensatoren“   ehemals-UKW-Geäusedipolstecker   Spannungsresonanzkreis   Antenneninduktivität   Antenne   Verkürzungskondensator   Lang-Kurz-Schaltung   Wumpus-Gollum-Forum   WirelessTelegraphy-WithSpecialReferenceToTheQuenched-SparkSystem   Restteile-Detektor-Projekt   Antennenkonstruktionen   Antennenkapazität   welt-der-alten-radios   Experimentierempfänger   Kurz-Lang-Schaltung   Schaltung