| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Detektoren mit selbsterzeugter Spannung
  •  
 1 .. 5 6 7 8 9 .. 15
 1 .. 5 6 7 8 9 .. 15
20.12.10 20:31
roehrenfreak

nicht registriert

20.12.10 20:31
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo Klaus, hallo Bernd,

Pappe und Co. sind in der Tat nicht besonders gute Dielektrika. Wesentlich besser ist da z.B. Polystyrol (auch "Trolitul" genannt), woraus in den meisten älteren Radios die Spulenkörper bestehen.

Besonders edel ist natürlich ein Spulenkörper aus Keramik, was hervorragende HF-Eigenschaften besitzt. Leider sind sie nicht so leicht erhältlich. Als Quelle käme da eventuell auch ein "Schlachtgerät" kommerzieller Herkunft in Betracht (alte Sender o.ä.). Oder die primitiv-hässliche Keramik-Zylinder-Blumenvase, die uns Tante Yolanda letztes Weihnachten geschenkt hat

Aber ich gebe gern und offen zu, dass ich früher die Spulen für meine Detektorschaltungen auch auf Klorollen gewickelt habe. Hab's damals sogar zur Mutti gesagt, dass sie die leeren Dinger nicht wegschmeissen soll!

Der Drehkondensator im Radiomann schon sehr rudimentär aufgebaut. Als Isolation wurde dünnes Pertinax benutzt. Das war sicher auch nicht optimal, jedoch immer noch besser als Pappe. Luftdrehkondensatoren sind immer das Mittel der Wahl, wenn es um jedes µ Gewinn geht. Die findet man i.d.R. in alten Röhrenradios (aber nur ausschlachten, wenn der Kandidat wirklich keine Chance auf Wiederbelebung hat!!!) und auf Radioflohmärkten.


Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
20.12.10 21:14
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

20.12.10 21:14
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

roehrenfreak:
Der Drehkondensator im Radiomann schon sehr rudimentär aufgebaut. Als Isolation wurde dünnes Pertinax benutzt. Das war sicher auch nicht optimal, jedoch immer noch besser als Pappe.
Hallo Jürgen,

das stimmt natürlich, solange der Grundkasten gemeint ist.

Der Zusatzkasten HF beinhaltet u.a. einen sogen. Quetscher, s.d. in Verbindung mit dem Zusatz NF sich ein richtiges Radio samt Gehäuse erstellen ließ. Dieser Quetscher war qualitativ schon besser als der erste Drehko, auch wenn er einen Luftdrehko natürlich nicht erreichte.

Hier der Link dazu: http://www.oldradioworld.de/radiomd4.htm

Viele Grüße
Klaus

20.12.10 22:16
roehrenfreak

nicht registriert

20.12.10 22:16
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo Klaus,

genau den Baukasten (Link) meinte ich auch. Den hatte ich nämlich als Kind. Rote Grundplatte RS1 für das EF98-Audion, blaue Grundplatte RS2 für den NF-Verstärker mit einem PNP-Germaniumtransistor. Dazu gab es ein formschönes weisses Kunststoffgehäuse mit den Einbaupositionen für die Grundplatten, Abstimmung, Rückkopplung, Lautsprecher... usw. plus Rückwand. Ach was würde ich dafür geben... Da werden Erinnerungen wach und wacher!

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

20.12.10 23:31
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

20.12.10 23:31
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo an Alle !

Etwas Humoriges : Auch wenn ich jetzt im wahrsten Sinne als Klugs ..... dastehe , die abgewickelten " Klorollen " diese Papphülsen nennt man Wickelkerne .

MFG Nobby

21.12.10 05:12
Bennybuis

nicht registriert

21.12.10 05:12
Bennybuis

nicht registriert

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo Radiofreunde,

habe meine Klorollenwickelkernspule ?!? auf dem Gehäuse montiert, mit Schieber, funktioniert gut, ich kann das gesamte AM Band einstellen. Das wird ja nur der Stromversorgungskreis, den einzigen Drehkondensator, den ich habe, will ich für den eigentlichen Tuner Kreis gebrauchen. Fotos kommen bald.


Viele Grüße,



Bernd

21.12.10 07:01
wumpus 

Administrator

21.12.10 07:01
wumpus 

Administrator

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo Bernd,
Du kannst auch für den Stromerzeugungsschwingkreis einen Festkondensator nehmen (zuvor durch Versuch, den richtigen Wert zu ermitteln). Der hat uU. eine höhere Güte. Außerdem: Benutzt Du für Deine Papprollenspule HF-Litze? Auch das würde die Güte steigern und damit die erzielbare Spannung.

Zu den besten Spulenkörpern (Güte, Leistung) findest Du auch auf meinen Internet-Seiten einiges:
http://www.oldradioworld.de/gollum/hcoils.htm

Übrigens, wer dicht an einem LW-Sender wohnt, kann auch diesen zur Stromversorgung nutzen, auch wenn er MW empfangen will.


Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

21.12.10 07:37
Bennybuis

nicht registriert

21.12.10 07:37
Bennybuis

nicht registriert

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo Rainer, hallo zusammen,

habe gerade mit vielen Krokodil-klemmen einige der Schaltungsbeispiele durchprobiert. Es kommt immer aufs selbe raus, meine Antenne ist halt a bisserl zu kurz. 10 Meter Außenantenne, aber ich habe das Kabel einfach ins Haus gelegt, hätte koax 50 ohm Kabel gebrauchen sollen, habe ich zu hause, will ich heute verbessern. Auch kann ich im Garten ein bisschen zickzack Draht spannen, dann weiß ich zwar nicht mehr, wie ich die Antenne ausrechnen muss, aber der Versuch soll zeigen, ob ich eine höhere Spannung zustande bekomme. Ach ja, ich habe unter last nus so 350 bis 380 mili Volt zur Verfügung, der AF106 geht bei so einer geringen Spannung noch am besten, die AF125 126 und 127 gehen gar nicht mit dieser geringen Spannung, der AC128 bedingt.


Viele Grüße,


Bernd

21.12.10 11:26
Bennybuis

nicht registriert

21.12.10 11:26
Bennybuis

nicht registriert

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo zusammen,

hier sind die ersten Fotos. Auf dem kleinen Holzbrett ist der Versuchsaufbau wie in der Anlage. Ich habe den Verstärker mit einem AF106 bestückt, der geht am besten. Ich habe 650 mili Volt am Elko, eine Verstärkung ist eindeutig festzustellen, vielen Dank Rainer, nun glaube auch ich in diese Technologie, haha. Jetzt gehe ich Komponenten kaufen für den zweikreisigen Empfänger. Das einzige was ich anders machen will ist, ich will mit nur einer Antenne auskommen. In meinem Fall muss das gehen, der starke Ortssender ist auf 675 KHZ, mein Lieblingssender ist auf 1584 KHZ, also am anderen "Ende" des Mittelwellenbandes. Vielen Dank fuer alle Tipps und die hilfe, ich habe viel Spaß.

Viele Grüße,


Bernd

Datei-Anhänge
IMG_1664.jpg IMG_1664.jpg (423x)

Mime-Type: image/jpeg, 51 kB

IMG_1665.jpg IMG_1665.jpg (420x)

Mime-Type: image/jpeg, 58 kB

1 transistor no power better version.jpg 1 transistor no power better version.jpg (532x)

Mime-Type: image/jpeg, 23 kB

21.12.10 18:31
Bennybuis

nicht registriert

21.12.10 18:31
Bennybuis

nicht registriert

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo Radiofreunde,

ich habe nun alle Bauteile im Hause, um den zweikreisigen Empfänger zu bauen. Ich freue mich schon wie ein kleiner Junge, was das angeht, bin ich halt nie erwachsen geworden, haha. Aber nun an die Arbeit, Fotos kommen bald. Danke Rainer, das Du das für uns möglich gemacht hast. Den Scjhaltplan in der nlage werde ich nun bauen, nur werde ich versuchen, mit nur einer Antenne zurecht zu kommen.

Datei-Anhänge
selfpowered crystal receiver.gif selfpowered crystal receiver.gif (454x)

Mime-Type: image/gif, 6 kB

21.12.10 19:04
wumpus 

Administrator

21.12.10 19:04
wumpus 

Administrator

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo Bernd,

viel Erfolg bei dem Aufbau. Eine gemeinsame Antenne fuer zwei Schwingkreise unterschiedlcher Frequenz ist allerdings nicht optimal.


Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

 1 .. 5 6 7 8 9 .. 15
 1 .. 5 6 7 8 9 .. 15
Antenne   Eigenspannungserzeugungsversuche   Forum-Betreiber   transistor   bearbeitet   Dietmar   zusammen   selbst-Versorgungsspannungs-Erzeuger   vielleicht   Grüße   Detektor   Spannungsverdopplerschaltungen   Schaltung   Transistoren   Mögel-Dellinger-Effekt   Detektoren   selbsterzeugter   Spannung   Kollektor-Emitterspannung-Spannung   Funktioniert