!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Hast Du vielleicht eine alte Fernbedienung für Radio/TV? Meist sind darin Resonatoren (mit ca. 455/460 kHz u.ä.) verbaut mit denen die IR-Dioden moduliert werden. Deren Oberwellen samt gesendete Impulse sollten eigentlich auch im Detektor hörbar sein wenn Du eine Taste gedrückt hältst, somit könntest Du eventuell mal schauen ob wenigstend die Schaltung funktioniert.
Pssst: In Nachlauf könntest Du mit einem solchen Resonator/Schwinger natürlich auch einen kleinen Messsender bauen und schauen ob dein L/C halbwegs in Richtung MW geht. Habe nur laut gedacht! Gurgle mal nach "Mittelwellen Modulator Elektor"
Detektor7765:Hallo Rainer , Bilder mache ich bald rein . Ich habe leider kein MW Radio . Aber würde diesen Test gerne machen .
MFG Thomas
Hallo Thomas, herumstehen. Es gibt in Deutschland noch ca. 300 000 000 Geräte davon. Dieser Mehrradio-"Messender" ist eine gute Waffe im Kampf gegen einen scheinbar nicht funktionierenden Detektor.
Aber: Du brauchst wirklich drei MW-Radios (können natürlich auch LW-MW-KW-UKW-Radios sein).
auf LW / MW kann man auch mit einem einfachen Frequenzgenerator (1Hz -1MHz) Tests machen. Funktioniert ganz prima, auch ohne NF- Modulation. Ist ja eigentlich als NF- Signalgenerator ( Sinus, Rechteck, Dreieck, Sägezahn) gedacht.
Aber Thomas wird solch ein Gerät wohl nicht haben.
Gruß
Joe
Detektortest mit 865kHz. Auch die Resonanzkurve läßt sich dann in etwa bestimmen. Hier bis 1 MHz. Wichtig ist, das Signal direkt über eine kleine Kapazität einzukoppeln und Masse des Generators an die Erde des Detektors anschließen.
wäre es nicht hilfreich, diesen YouTube-Beitrag im Kompendium zu verlinken, um die die beschriebenen Möglichkeiten (Pseudo-Messsender) bei der Fehlersuche zu nutzen?
Habe Dein You Tube-Video mal gestartet. Vielleicht wäre noch ein kurze Erläuterung hilfreich, warum es beim " Pseudodetektor" als Mittelwellenbereich auf ca, 1100 Khz zum Pfeifeffekt kommt, wenn die beiden "Signalgeber" auf ca. 550KHz aktiv sind? Wer es schon weiß, wird dies verstehen, weil nicht alle wissen werden, warum das so ist.
diese Hintergrund-Informationen würden den Rahmen des kurzen Videos sprengen. Die richtige Anleitung ist ja bei "Gollums Welt der Detektorempfänger" genau nachzulesen. Der Link ist in dem Video auch zu sehen. Das Video ist ja eigentlich nur eine Ergänzung zur Seite