!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Dein ZN414 ist ein IC- Detektorverstärker für AM-Anwendung, bei eine Betriebsspannung von 1,5 Volt und funktioniert mit einfacher Beschaltung. Es gibt eine Reihe anderer ähnlicher Kleinverstärker. Für die Nutzung einer etwas stärkeren NF-Wiedergabe muss man noch etwas nachverstärken. Der möglich obere Frequenzbereich liegt bei max. 3 MHZ. Wenn Du Applikationen und nähere Beschreibung zu dem kleinen IC möchtest, dann gib unter Goo..e ZN414 ein und lies alle nützlichen Beiträge durch. Da finden sich die Anwendungen, die Du suchst und Erfahrungen von Nutzern dieses Mini-IC. Viel Spaß beim Basteln und frohe Feiertage.
Hallo Dietmar, hallo zusammen, dank für die vielen wichtigen Tipps. Ich baue gerade mein Solarradio neu auf, will den Empfänger von Rainer gebrauchen, aber vielleicht noch eine Transistor Stufe und einen Ausgang-Überträger hinzufügen, um endlich einen Lautsprecher ansteuern zu können. Ich bin dankbar für jede Idee.
habe über Weihnachten mein Solar Radio wieder aufgebaut, diesmal nach dem Schaltplan von Rainer. Funktioniert sehr gut. Aufgefallen ist mir, dass die Detektor Diode nicht unbedingt notwendig ist, mein Radio funktioniert auch mit der Diode überbrückt. Die Lautstärke wird lauter, aber die Selektivität geht runter, weiß nicht warum. Grid leak detection?
Hallo Bernd, dieser Effekt wird von mir auch auf meiner Web-Seite zum Thema Detektoren mit eigener Stromerzeugung im ersten Bauvorschlag angewandt.
Je nachdem, wie Du den Basis-Emitter-Arbeitspunkt gelegt hast, kann diese Strecke auch Gleichrichterfunktion anbieten. Zumeist wird dann aber die Klangqualität etwas rauher.
Der Effekt kann sich besonders ausbilden, wenn Du statt NF-Transistoren, wie z.B. OC71 oder AC151, HF-Transistoren verwendest, wie Du es wohl mit dem AF128 machst.
Hallo Bernd, ich habe meinen fest auf eine MW-Frequenz abgestimmten Detektor hinten Nf-seitig mit einem LM486 versehen,der liefert bei rd. 2,5V 1/2 Watt Nf um einen Lautsprecher durch zu steuern.
2 Mignonakkus treiben die ganze Geschichte und werden durch ein Solarmodul mit 4V aufgeladen,eine Klinkenbuchse ermöglicht aber auch das Aufladen der beiden Zellen von außen!
Das gesamte Gerät ist hier im Forum bereits beschrieben und mit Fotos versehen.
ja die AF Typen eignen sich besonders gut als Detektoren, das habe ich schon rausgefunden. Ich bekomme binnen ein paar Tagen eine ganze Ladung amerikanische 2N Type Germanium Transistoren von meinem Röhrenfreund aus Amerika, kanns kaum abwarten, ich mag halt alte Sachen, haha. Stimmt schon, die AC Typen sind für Audio und klingen besser, aber die AF Typen brauchen viel weniger Strom und sind für Antennen gespeiste Verstärker sehr brauchbar, der AF106 ist als mein Favorit herauskristallisiert, der ist am lautesten mit nur 500 milli Volt. Mein zwei Transistor Reflex Radio hat zwei BC550C im Einsatz, ich will aber versuchen, ob ich diese nicht mit zwei Germanium Transistoren ersetzen kann und dann mit weniger Spannung auskommen kann. Wahrscheinlich gelingt das nicht, die BC550C sind recht moderne Planar Transistoren, sehr hoher Verstärkungsfaktor und wenig Rauschen. Aber das kleine Radio funktioniert sehr gut mit nur dem Ferrit Stab als Antenne. Ich gebrauche das Radio im täglichem Leben jeden Tag.
Du müsstest eigentlich mehr Sender empfangen können. Ich wohne in Holland, habe nur 12 Meter Antenne und ich höre viel mehr Sender, auch weiter weg. Vor allem in der Stunde rund um Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ist der Empfang sehr gut. Vielleicht probierst Du mal, Deine Antenne fest zu koppeln.
ich bin hier bisschen neben dem Thema, möge die Leitung mir vergeben. Aber ich habe ein zwei Transistor Darlington Radio gebaut, dass einfach Spitze ist und das will ich gerne mit meinen Freunden teilen. Es ist an Einfachheit kaum zu übertreffen, geht und klingt aber super gut. Hier ist der Schaltplan. Ich habe die Idee von einem sehr ähnlichem Radio übernommen, aber meines geht viel besser. Ich werde auch das Schaltbild des Originales veröffentlichen, es hat den Ausgangstrafo zwischen Plus und Emitter, meines zwischen Minuspol und Kollektor, meines klingt viel besser und ist viel lauter. Warum das so ist weiß ich nicht und ob es vielleicht an meiner Transistorbestückung liegt. Auf jeden Fall geht mein Radio sehr gut und laut.