wer gerne auf Wellenjagd auf LW/MW geht, sollte den ungerichteten Funkbaken (NDB) nachstellen. Von diesen gibt es noch recht viele in Europa, und sie sind leicht identifizierbar, da sie in langsamen Morsezeichen regelmässig ihre Kennung aussenden, die aus 2 oder meistens 3 Buchstaben besteht. Diese kann man dann im Internet suchen. Die Modulationsart ist normale AM, die Morsezeichen werden mit einem Ton von ca. 1kHz übertragen, dazwischen wird der Träger unmoduliert gesendet (also keine klassische Trägertastung wie für CW). Da die Frequenzen mehrfach belegt sind, kann es durchaus sein, dass man mehrere Baken gleichzeitig empfängt. Auch in diesem Fall ist eine Identifizierung meistens möglich, da zwischen den Aussendungen der Kennung eine längere Pause herrscht, in der eine andere Kennung empfangen werden kann.
Der Frequenzbereich erstreckt sich von 280kHz bis ca. 520kHz, also der gesamte Bereich zwischen der Rundfunk-LW und dem MW-Rundfunk. Somit ist ein Empfänger mit möglichst hochreichender LW von Vorteil, also ein Vorkriegsgerät, diese gehen meistens bis über 400kHz. Alternativ geht auch ein Eigenbau, wegen der tiefen Frequenzen reicht ein Geradeausempfänger. Als Antenne eignet sich eine Loopantenne, wahlweise breitbandig oder abgestimmt. Da die Baken im Vergleich zu den Rundfunksendern sehr schwach sind, braucht der Empfänger eine ordentliche Empfindlichkeit sowie einen störungsarmen Empfang. Da es je nach Bake bis 20s dauert, bis sie die Kennung aussendet, braucht es bei der Suche Geduld. Da der Träger immer gesendet wird, findet man sie aber trotzdem. Da die Ausbreitungsbedingungen nachts viel besser sind, ist das eine Beschäftigung für 'Nachtarbeiter'.
Hier eine kleine Auswahl von Baken, die ich in der Nähe von Zürich empfangen habe:
303kHz: RTT (Österreich) 327kHz: LNZ (Link, Österreich) 350kHz: TUN (Österreich) 367kHz: ZAG (Zagreb, Kroatien) 375kHz: BRG (Luxemburg) 407kHz: LUP (Deutschland)
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
für mich ist besonders die Funkbake auf 413kHz interessant. Als Freund des passiven Empfangs ist diese an meinem Standort sogar mit einem Detektor zu empfangen. Dah Di Dit - Dit Dah Di Dit - Di Di Dit (DLS) tönt es in 7WPM. Mein letzter Ortssender! Luftlinie 6km.
Hier, zur Erweiterung Deines Beitrags, aus Wiki eine Frequenzliste mit passenden Links zu den assoziierten Flugplätzen und Koordinaten.