!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
mit dem Sender Wawre der RTBF 621 kHz verschwindet der letzte Sender, der den Westen Deutschlands tagsüber mit einer Bodenwelle versorgt (hat). Er soll erst 1952 in Betrieb gegangen sein. Ich habe dem Sender heute ein wenig auf dem Lumophon WD320 aus dem Jahr 1933/34 zugehört. Dort findet sich auf der Skala der Sender Brüssel. Kennt jemand den ursprünglichen Standort (Ixelles-Elsene?), genaue Frequenz und das Inbetriebnahmedatum ?
Erste Gehversuche in Sachen Rundfunk soll es in Belgien schon zwischen 1922 und 1924 gegeben haben, also früher als in Deutschland.
Der Sender Flevoland 1008 kHz, der zum Jahresende ebenfalls den Betrieb einstellt, ist nur noch am Niederrhein zu hören (gewesen). 2019 wird es auf Mittelwelle nur noch Radio Caroline 648 kHz im Emsland geben - eine Schande. Der Osten Deutschlands profitiert noch ein wenig von den tschechischen Sendern. Erwähnenswert sind auch die Spielzeugsender Erlangen 1478 kHz und Cham 801 kHz, 1500 kHz ausserhalb des Rasters (!) in Planung (die "Fachleute" der BNetzA sterben auch aus bzw. liegen im Krankenhaus).
Flevoland GNR 1008kHz ist am heutigen Tag noch aktiv! 648 kHz Caroline ist hier leider nicht tagsüber zu empfangen. Nachts ist es dann ziemlich gestört. Kannst du mir bitte verraten was es mit Erlangen 1478 sowie Cham 801 und den 1,5MHz auf sich hat? Wer betreibt die?
Wawre und Charleroi schalteten überraschenderweise schon Stunden vor Mitternacht ab. Bei der Hinweisschleife auf 1008 kHz kann man wohl kaum noch von Aktivität sprechen.
Ich habe mir für das Jahr 2019 im WGF vorgenommen, mit externen Links sparsamer und umsichtiger umzugehen! Diese Informationen hättest Du auch selber "gurgeln" können!
1500 kHz: Deutsches Museum München Seit einiger Zeit läuft eine Schleife mit einigen alten Musikstücken (20er Jahre?), einem Vortrag über das Immunsystem und einer Erklärung von Gen.Dir. Heckel.