| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Die Mittelwelle lebt! Rahmenantenne und Drahtantenne im Vergleich
  •  
 1 2
 1 2
08.11.14 16:46
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

08.11.14 16:46
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Die Mittelwelle lebt! Rahmenantenne und Drahtantenne im Vergleich

Hallo Volker,

aussagekräftig sind bei mir nur die Spektren, die über den Rahmen gemacht wurden, denn die L-Antenne am 50 Ohm Eingang hat natürlich eine ausgeprägte Pegelschieflage. Für das Fernfeld >= 600km hat dagegen der Rahmen auch so seine Schwächen.
Wie man auch sieht, habe ich ab 1500 kHz ein Problem mit örtlichen Störungen bei -60dBm.

Orientierend werden unsere Eingangspegel vergleichbar sein. Während der Dunkelheit liegen die maximalen Pegel so bei -20dBm.

Gruss
Walter

Zuletzt bearbeitet am 08.11.14 16:50

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
09.11.14 08:47
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

09.11.14 08:47
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Die Mittelwelle lebt! Rahmenantenne und Drahtantenne im Vergleich

Hallo zusammen,

hier noch die Nachtfeldstärken von gestern Abend. Ich muss Volker zustimmen: Noch lebt die Mittelwelle! Fast auf jedem Kanal befindet sich ein Spanier, Marokko auf 595 kHz (1 kHz Offset). Heusweiler 1422 kHz schiesst pegelmässig mit fast 100dBµV/m (fast 0,1mW) den Vogel ab.

Gruss
Walter

08.11.2014/20:15 MEZ Pegel in Neunkirchen hp8591E

L-Antenne/keine Anpassung auf 50 Ohm Eingang
Mittelwelle/Sender mit konstantem Detektorempfang

1422 kHz Heusweiler -15dBm
1440 kHz Marnach -17dBm
1458 kHz Brookmans Park -20dBm
1215 kHz Westerglen -21dBm
1269 kHz Neumünster -21dBm
1278 kHz Sélestat -22dBm
1332 kHz Moravské Budějovice -23dBm

Rahmenantenne R&S HFH2-Z2 (k=20dB)
Mittelwelle

1422 kHz Heusweiler -28dBm (98dBµV/m)
774 kHz Bonn -37dBm (89dBµV/m)
1215 kHz Westerglen -37dBm (89dBµV/m)
1440 kHz Marnach -39dBm (87dBµV/m)
1269 kHz Neumünster -40dBm (86dBµV/m)
1458 kHz Brookmans Park -42dBm (84dBµV/m)
639 kHz Liblice -44dBm (82dBµV/m)



Datei-Anhänge
Draht_Nacht_MW.JPG Draht_Nacht_MW.JPG (280x)

Mime-Type: image/jpeg, 210 kB

Rahmen_Nacht_MW.JPG Rahmen_Nacht_MW.JPG (260x)

Mime-Type: image/jpeg, 203 kB

30.12.19 14:34
Pentium4User 

WGF-Premiumnutzer

30.12.19 14:34
Pentium4User 

WGF-Premiumnutzer

Re: Die Mittelwelle lebt! Rahmenantenne und Drahtantenne im Vergleich

War das tagsüber oder bei Nacht?

30.12.19 14:36
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

30.12.19 14:36
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Die Mittelwelle lebt! Rahmenantenne und Drahtantenne im Vergleich

Hallo Jens

Danke für die Aufnahme, die den Unterschied deutlich macht.

Frage: Deine Rahmenantenne, wird die auf die Empfangsfrequenz abgestimmt, was ja sowieso eine Verbesserung ergibt ?

Gruß aus NL, Wolfgang

30.12.19 15:11
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

30.12.19 15:11
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Die Mittelwelle lebt! Rahmenantenne und Drahtantenne im Vergleich

basteljero:

Und sie lebt immer noch, Totgesagte leben länger!


-...- wenn auch mit sinkenden Pegeln ---...

Hallo zusammen,

kurz vor dem Abklemmen des Senders Felsberg 183 kHz morgen Abend habe ich die Feldstärke gemessen und bin auf ca. 6dB kleinere Werte gekommen als vor 5 Jahren. Man hat inzwischen also die Leistung auf höchstens 500 kW reduziert. Vielleicht wiederhole ich einen Bandscan in der 3. Januarwoche (1h MAXHOLD) mit der gleichen Antennenkonstellation.


Gruss
Walter

Meinen Bericht habe ich auch an Eugene_Muller (at) bce.lu gesendet.
@Woho: Ralf Keil hat seinen 10-Röhren-Ultradyne nun mit Rahmen ausgestattet! Passt zu diesem Thema, Wahnsinn!

Zuletzt bearbeitet am 30.12.19 15:37

30.12.19 15:12
Pentium4User 

WGF-Premiumnutzer

30.12.19 15:12
Pentium4User 

WGF-Premiumnutzer

Re: Die Mittelwelle lebt! Rahmenantenne und Drahtantenne im Vergleich

Meines Wissens sind es nur noch 375kW.
Der aktuelle Sender soll max 1500 können und das Teil wurde dann auf 750 reduziert.

30.12.19 16:46
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

30.12.19 16:46
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Die Mittelwelle lebt! Rahmenantenne und Drahtantenne im Vergleich

Zitieren:
Meines Wissens sind es nur noch 375kW.
Der aktuelle Sender soll max 1500 können und das Teil wurde dann auf 750 reduziert.

Ja, das war mir auch aufgefallen, dass Europe1 so gut wie keinen "Luxemburg Effekt" -nach der Reduzierung, bzw. andere Antenne- mehr verursachte.....

@ Walter: Habe ich auch im RM.org gesehen, was Ralf Keil " so auf dem Kasten hat"......

Gruß aus NL, Wolfgang

Zuletzt bearbeitet am 30.12.19 16:47

 1 2
 1 2
Vergleich   10-Röhren-Ultradyne   Richtwirkung   Detektorempfänger   Schrägeinstrahlung   Frequenzbereich   hp-Spektrumanalyser   Quantisierungsrauschen   Transistorbestückung   Klebeband-Rahmenantenne   Nachtfeldstärken   Detektorempfang   Rahmenantenne   Drahtantenne   Empfangssituation   Signalverarbeitung   Mittelwelle   Rauschverhältnisses   Mittelwellensender   Antennenkonstellation