der Begriff "Ledion" ist heute fast vergessen. In der Frühzeit der Rundfunktechnik taucht "Ledion" immer wieder auf. Es sind immer Beschreibungen oder Produktwerbungen für HF - oder ZF - Spulen oder Kombinationen. Bei Wumpus Welt der Radios gibt es eine Seite über Honigwaben-Spulen (im Themenbereich Detektorempfänger). Die verschiedenen Lesarten zu Ledion sind heute von mir wieder mal ergänzt worden:
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Zu Honigwabenspulen habe ich auch schon geforscht. Insbesondere die Geschichte des Begriffs Ledionspule ist sehr spannend. Leider jedoch bisher ohne Ergebnis.
Auf einer Werbung aus dem Jahre 1926 ist eine Ledionspule der Firma C.J. Vogel abgebildet. Darauf steht weiters: Britisches Patent Nr. 27728 D.R.P.A.
Das ist etwas seltsam weil D.R.P.A ist ja die Abkürzung für Deutsches.Reichs.Patent.Amt. Dennoch könnte es ein Ansatz sein um Licht ins Dunkel des Begriffs zu bringen. Eine intensive Patent-Recherche nach alten deutschen und britischen Patenten brachte aber nur Teilerkenntnisse:
Erstens ist es nicht gelungen ein britisches Patent zu finden, dass sich mit Ledionspulen bzw. Ledion coil, Honeycomb coil, etc beschäftigt. Der Begriff Ledion kommt weltweit in keinem alten Patent vor. Ebenso ist die Patentnummer 27728 nicht als britisches Patent zu finden.
Als deutsches Patent gibt es die Nummer 27728. Allerdings ist das ein Patent aus dem Jahre 1883 mit dem Inhalt - Verfahren zur Herstellung imitirter Terracota Waaren aus gefärbter Gipsmasse. Also wieder nichts. Die Werbeaufschrift dürfte nicht korrekt sein.
Ein weiterer Weg führt über die Aktiengesellschaft von Carl Julius Vogel, die anscheinend unbenannt wurde in Fabrik Isolierter Drähte zu elektrischen Zwecken - Vormals C. J. Vogel Telegraphendrahtfabrik - Aktiengesellschaft".
Diese hat tatsächlich eine Abstimmspule patentiert (Reichspatentamt Patentschrift Nr. 421579 vom 3. März 1925) die eindeutig der Abbildung einer Ledionspule gleichkommt. Allerdings umfasst dieses Patent nicht die Wickeltechnik, sondern die drehbare Steckvorrichtung. Im Patentext selbst sind Spulenarten aufgezählt: Korbbodenspulen, Zellenspulen, Honigwabenspulen [Anmerkung: diese werden also unterschieden]. Der Begriff Ledion kommt aber wieder nicht vor.
Über Patente scheint es, wird sich der Schleier nicht lüften lassen. Vielleicht habe ich aber nur etwas übersehen. Übrigens wenn jemand an kostenloser Patentrecherche interessiert ist, der kann sich mit Espacenet im Internet helfen.
es freut mich zu hören, dass es weitere Menschen gibt, die sich mit dem Begriff Ledionspule "herumquälen". Ich war auch schon auf Patentsuche und bin nicht weiter gekommen. Mein Onkel Willi (ein Radiobaster der ersten Stunde) riet mir schon 1959 ".. da musst du eine Ledion nehmen..." Er nannte die auch "Vogel-Spule". Auf meine Frage, was das sei, warf er eigentlich nur Nebelkerzen.
Ich denke, hinter dem Patent verbirgt sich vielleicht nur ein Markenname, der via Warenmuster irgendwie in die Nähe der Patentfähigkeit gebracht wurde. Jedenfalls habe ich durchaus unterschiedliche Bild / Grafik-Darstellungen gefunden, die sich zumindest optisch deutlich unterschieden , wohl aber alle grob gesagt Kreuzwickelspulen-Varianten waren.
Ich suche immer noch weitere Fotos / Grafiken in Produktwerbungen und sehe im Augenblick Jahrgänge vom Funkbastler und von "Funk" durch ...
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"