Hallo, kennt hier jemand diese Spulenkörper bzw. kennt eine Quelle oder hat soviel davon übrig, dass er welche entbehren kann? Durchmesser 10mm. Länge des Wickelkörpers 25mm
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
die erkenne ich wieder. Sie waren Bestandteil des Kosmos Elektronikexperimentierkasten von Heinz Richter aus den 70er Jahren. Diese Spulenkörper wurden in die Grundplatten gesteckt und dann mit der heißen Schrauberzieherklinge verschmolzen. Eine Quelle ist mir leider unbekannt. Irgendwann sind sie aus den einschlägigen Katalogen verschwunden.
danke für den Hinweis, ist zumindest eine Spur... Ich hatte diesen Baukasten nicht, weiß aber noch, dass ich damals diese Dinger bei einem der zahlreichen Elektronik-Bastelshops kaufte. Sie sind wegen der Kammern ideal zum Testen verschiedener Schaltungen. Etwas ähnliches konnte ich bis heute nicht mehr finden.
Vielen Dank für den Tipp, aber die üblichen Verdächtigen habe ich alle schon abgeklappert. Da muss ich wohl weiterhin auf einen Zufall in der Bucht warten...
diese Spulenkörper gab es in den KOSMOS (Franckh-Verlag Stuttgart) Baukästen Radio + Elektronik 100+101 aus den späten 70igern. Wieviele Spulenkörper brauchst du? Ich müsste noch irgendwo welche haben, kann aber jetzt von diesem Ort nicht nachsehen.
vielleicht ist das hier eine Alternative auf der Suche nach Kammerspulenkörpern:
Als problematisch sehe ich nur die geringe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit an. Leider habe ich noch keine passenden Abgleichkerne gefunden. Dafür sind diese Spulenkörper sehr kostengünstig und leicht beschaffbar. Kompostierbar sind sie auch, was gerade im Zuge der AM-Abschaltung als ökologisch zwingend zu erachten ist. Die HF-Eigenschaften müssten auch noch im Kurzwellenbereich ausreichend gut sein, wenn eine geringe Luftfeuchtigkeit gegeben ist, wie sie als trockenen Raumluft im Winter vorherrscht.