| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Lochraster-Leiterplatten
  •  
 1
 1
08.04.18 22:39
Arno_Jeff 

WGF-Nutzer Stufe 2

08.04.18 22:39
Arno_Jeff 

WGF-Nutzer Stufe 2

Lochraster-Leiterplatten

Hallo zusammen,

seit Jahrzehnten bauen unzählige Hobby-Elektroniker ihre Schaltungen auf den wohlbekannten Verob****-Lochstreifenraster-Platinen auf. Die sind ja so herrlich praktisch und einfach zu handhaben.

Die gibt es im 2,54-mm-Raster (= 1/10 Zoll) und auch mit den breiteren Kupferstreifen im 5,08-mm-Raster für Anwendungen mit höheren Spannungen und Strömen. Ich habe auch zahlreiche Schaltungen damit aufgebaut. Doch diese Platinen können auch ihre Tücken haben, besonders wenn sie schon etwas älter sind.

Die Gleichrichter für mein Theremin-Netzteil (einmal +15 V, einmal -15 V und einmal +12 V) setzte ich auf solche Platinenstreifen auf, um sie bequemer unterbringen zu können. Es waren Brückengleichrichter B80 C5000 aus 4 diskreten dicken Dioden auf einer gedruckten Platine mit 4 Drahtstiften.

Vor einigen Tagen hat mich dieses Konzept in arge Verlegenheit gebracht: Ich hatte mit Freunden ein Theremin-Vorspiel vereinbart und baute frohgemut mein Instrument auf, schloß es an mein Netzteil an, schaltete ein: Keine Musik, kein Ton, der 12-V-Strang war tot.

Es blieb mir nichts übrig, als schwer enttäuscht alles wieder abzubauen und einzupacken.

Zu Hause fand ich dann den Fehler tatsächlich im Netzteil: Eine der Leiterbahnen hatte ohne jeden erkennbaren Grund einen Riß bekommen, und die eine Seite hatte sich sogar von der Trägerplatte abgelöst. Im Fachjargon nennt man das bekanntlich Lift-Off. Die Ursache können Temperaturschwankungen gewesen sein: Transport auf der Autobahn bei +4 Grad, diverse Erschütterungen, Auspacken im warmen Raum bei 20 Grad.

Für mein 2. Theremin hatte ich bereits ein anderes, selbst entwickeltes Gleichrichterkonzept aus 4 SMD-Hochstromdioden MURS320 für 200 V und 3 Ampère, auf einer selbst geätzten Kleinstplatine mit breiten Kupferflächen aufgelötet, die Glättungselkos gleich inklusive.

Eine dieser neuen Platinen habe ich jetzt in mein "altes" Netzteil eingelötet. Sie ist weitaus zuverlässiger, da es keine langen Leiterbahnen gibt, die plötzlich reißen und abheben können.

Diese Lochstreifenplatinen können also plötzlich, wenn sie älter als 10 Jahre sind, Risse und Lift-Offs produzieren mit sehr unangenehmen Folgen!

Viele Grüße

Arno_Jeff

Mögen Clara Rockmore und Barbara Buchholz mit Euch sein!

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
 1
 1
Gleichrichterkonzept   wohlbekannten   Gleichrichter   Hobby-Elektroniker   Erschütterungen   Kupferflächen   zuverlässiger   Leiterbahnen   Glättungselkos   Kupferstreifen   Theremin-Netzteil   Temperaturschwankungen   Trägerplatte   Lochstreifenplatinen   Brückengleichrichter   Kleinstplatine   Theremin-Vorspiel   Lochraster-Leiterplatten   Platinenstreifen   SMD-Hochstromdioden