Urdox-Widerstände |
|
|
1 2 3 4 5
|
1 2 3 4 5
|
05.04.13 11:50
roehrenfreaknicht registriert
|
05.04.13 11:50
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Urdox-Widerstände
Moin nochmal,
in der Tat wohl eine nicht ganz einfache Sache. Dioden würde ich aufgrund ihrer gekrümmten (nicht-linearen) Kennlinie schon zu den aktiven Bauteilen zählen. Diodenmischer-Schaltungen, Ringmodulatoren z.B. haben einen entscheidenden Einfluss auf die Eingangssignale, den passive Bauteile mit linearen Kennlinien nicht haben können.
Die Tunnel-Diode (Gunn-Diode; Esaki-Diode) ist eindeutig ein aktiver, nicht-linearer Zweipol, da ja der Widerstand sogar negativ werden kann!
Auch Photodioden denke ich gehören in die Gruppe der aktiven Bauteile, da sie sich durch einen äusseren Einfluss (Licht) aktiv verändern. Das Gleiche gilt aus meiner Sicht z.b. auch für Hall-Geber. Beide haben ebenfalls nicht-lineare Kennlinien.
Varistoren sind ebenfalls halbleiterbasierte Bauteile, die sich unter äusserem Einfluss nicht-linear verändern - also auch ein aktives Bauteil? Wie verhält es sich in diesem Kontext dann mit Z-Dioden?
Fragen über Fragen...
|
|
|
|
06.04.13 07:19
wumpus Administrator
|
06.04.13 07:19
wumpus Administrator
|
Re: Urdox-Widerstände
Hallo zusammen,
Mir ist noch diese Deutung in Erinnerung: passiv = lineares Verhalten des Bauteils. Beispiel: Erhöht sich die Spannung, fliesst linear mehr Strom, usw.
Aktiv = nicht-lineares Verhalten des Bauteils. Beispiel: Erhöht sich die Spannung, steigt der Strom nicht-linear an oder sinkt sogar.
Ist also die Änderung des Widerstands in Abhängigkeit von der Temperatur so gesehen nicht-linear?
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
08.04.13 23:00
wumpus Administrator
|
08.04.13 23:00
wumpus Administrator
|
Re: Urdox-Widerstände
Hallo zusammen,
Heute konnte ich die notwendigen Messungen mit vier Geigerzählern an einem tatsächlich strahlenden Urdox durchführen. Das erfreuliche Ergebnis: Auch mit einfachen Zählern (sogar mit Smart Phone) und APP kann ein radioaktiver Urdox von einer nicht strahlenden Variante unterschieden werden. Mehr dazu:
http://www.welt-der-alten-radios.de/komp...-2-253.html#117
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
10.04.13 14:00
ingodergute Moderator
|
10.04.13 14:00
ingodergute Moderator
|
Re: Urdox-Widerstände aktiv/passiv
Hallo zusammen,
die Definition von aktivem und passivem Verhalten von Bauelementen bzw. ihre diesbezügliche Zuordnung ist tatsächlich nicht eindeutig. Ein (realer) Transformator mit Eisenkern zeigt Sättigungsverhalten - seine Strom/Spannungskennlinie wird nichtlinear. Auch ein spannungsbegrenzender Widerstand (VDR) ist nichtlinear, zeigt Schaltverhalten. Ist er deswegen ein aktives Bauteil? Ich denke nicht. (Man könnte aber sein Verhalten bei Begrenzung ggf. als aktiv bezeichnen)
Ich habe u.a. als Kriterium gefunden, dass die Strom/Spannungs-Kennlinie im ersten und dritten Quadranten verläuft. Dann wäre aber auch eine Tunneldiode passiv.
Es gibt das Kriterium der Steuerbarkeit der Kennlinie (Transistor, Röhre, Fotodiode) - aber was ist mit dem Fotowiderstand, Heiß- oder Kaltleiter? Auch die Induktivität einer Spule mit Metallkern kann durch Vormagnetisierung gesteuert werden (wird u.a. in Konvergenzschaltungen von Farbfernsehern genutzt)
Es gibt wohl einen fließenden Übergang, weswegen man vielleicht besser von passivem und aktivem Verhalten sprechen könnte, das ein Bauteil hat. Dass die Bauteilverkäufer die Teile in aktiv (Transistor, Röhre, Diode) und passiv (Widerstand, Kondensator, Trafo) einteilen, heißt ja noch lange nicht, dass dies die einzige Wahrheit ist.
Ich würde jedenfalls den Urdox-Widerstand eher den passiven als den aktiven Bauelementen zordnen. Müsste man ihn ersetzen durch eine Schaltung aus Ersatzelemnten, so käme man an aktiven Bauteilen vielleicht nicht vorbei. Andererseits lässt sich auch das Verhalten einer Induktivität durch einen Kondensator und einen Gyrator nachbilden, wobei der Gyrator wohl aktives Verhalten zeigt.
Gruß Ingo.
|
|
|
10.08.13 12:28
Ronn WGF-Premiumnutzer
|
10.08.13 12:28
Ronn WGF-Premiumnutzer
|
Re: Urdox-Widerstände
Hallo,
das Thema ist schon etwas älter aber vielleicht noch von Interesse. Bei einem bekannten Elektroversandhaus und "Resteverwerter" (P*****) gibt es aktuell einen kleinen Bausatz der für erste Versuche mit Urdox-Restbeständen herhalten kann. Eine Suche nach "Bausatz Geiger-Müller-Zähler" liefert den Artikel samt Schaltungsbeschreibung als PDF-Download. Nicht jeder Forenteilnehmer hat ein App-kompatibles Ei-Phone oder möchte gleich zu einem kommerziellen Zähler greifen ... hier also vielleicht eine Alternative.
Gruss Ronn
|
|
|
11.08.13 00:37
ingodergute Moderator
|
11.08.13 00:37
ingodergute Moderator
|
Re: Urdox-Widerstände
Hallo Ronn,
ja das Teil habe ich mir bestellt und aufgebaut. Funktioniert gut und zeigt bei meiner alten Taschenuhr an, dass das Zifferblatt ganz gut strahlt. Ich habe auch ein passendes Gehäuse gefunden und dieses mit der Empfindlichkeit des Zählrohrs (errechnet aus Datenblatt) beschriftet, so dass man das Zählergebnis in wenig interpretieren kann. Ein gleichgroßes zweites Gehäuse enthält Batterien für den Außeneinsatz. So kann es am Netzteil oder am Batteriesatz betrieben werden. Die Schaltung enthält Optimierungspotential, denn der Transverter, der mit nur einer Spule 400V aus 12V macht, benötigt dazu unverschämt viel Strom. Deshalb ist in Foren schon eine Überarbeitung des Transverters diskutiert worden. Ich habe mich aber erstmal für den Originalnachbau entschieden. Das Handbuch enthält einen Lapsus, der in anderen Foren schon für absurde Diskussionen gesorgt hat. Es wird ein extrem hochohmiges Messgerät (>=100 MOhm) für die Messung der Hochspannung - zum Zwecke des Abgleichs derselben - empfohlen. Das ist Blödsinn, denn die Messchaltung für die Spannungsregelung ist niederohmig (< 1MOhm). Ein 10 MOhm Multimeter ist allemal gut, zumal die 400V nur ungefähr stimmen müssen, das eingesetzte Zählrohr hat ein breites Plateau, d.h. die Schwankung der Hochspannung von einigen 10V hat so gut wie keinen Einfluss auf das Zählergebnis. Die Anodenspannung soll laut Datenblatt ( http://gstube.com/data/3413/ ) zwischen 360 V und 440 V liegen. Eine strahlende Röhre (Urdox) habe ich aber vermutlich nicht im Bestand.
Viele Grüße
Ingo.
|
|
|
11.08.13 01:58
nobbyrad58 WGF-Premiumnutzer
|
11.08.13 01:58
nobbyrad58 WGF-Premiumnutzer
|
Re: Urdox-Widerstände
Halo Zusammen!
Bein meiner Suche nach Bauteilen und Shops im WWW bin ich bei der Suche nach: "Zählrohre kaufen" auf eine Shop mit weibl. Vornamen gestoßen. Die dortigen Zählrohre sind allerdings schon teurer als das von P. Eigentlich hab ich nach günstigen Röhren gesucht.
MFG Nobby
|
|
|
11.08.13 09:26
Matt WGF-Nutzer Stufe 3
|
11.08.13 09:26
Matt WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Urdox-Widerstände
Hallo alle
Auch wenn meine Beträge nicht gerade mit Urdox zu tun, werfe ich eine Frage in Runde. Wie verhält Zählröhren wenn der mit Röntgenstrahlung bestrahlen wird. Genauso wie Radioaktive Strahlung oder?
Laut digitale Welt: Ja.
Dann kann ich da an meine Tek 519 ausprobieren, da der menge Hochspannung hat und keine Bleiglas. Laut eine Quelle: 0.7 millirems/h, nicht gerade wenig
Grüss Matt
|
|
|
11.08.13 10:29
wumpus Administrator
|
11.08.13 10:29
wumpus Administrator
|
Re: Urdox-Widerstände
Hallo Matt,
ja das funktioniert.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
11.08.13 11:37
Ronn WGF-Premiumnutzer
|
11.08.13 11:37
Ronn WGF-Premiumnutzer
|
Re: Urdox-Widerstände
Hallo Ingo,
Danke für deinen Bericht zum Bausatz! Ich überlege mal aus Spass so ein Gerät zu bestellen. ... Mal sehen was für Strahlungsquellen am Labortisch gelagert werden und wie die Urdox'e in Natura "ticken". Mit einem "geeichten" Gerät kann das natürlich nicht mithalten aber ich denke als Ersatz für die o.g. Geiger-App scheint das schon zu gehen.
Gruss Ronn
|
|
|
|
1 2 3 4 5
|
1 2 3 4 5
|