Der 321 war so um 1960 das erste fast volltransistorisierte Oszilloskop von Tektronix. Röhren (Miniatur) waren nur als Hochspannungsgleichrichter (5642) und als Y-Eingangsröhre (5718) eingesetzt. Die Transistoren waren alle Gemaniumtypen. Die erste Info über dieses Gerät fand ich in einem Artikel der Elektronik (Heft Nr. 10/1960). Mein gutes Stück ist das Nachfolgemuster 321A und von 1964. Hier ist als Y-Eingangsröhre ein Nuvistor 7586 und für die Hochspannung eine Verfünffacherschaltung mit Si-Dioden 1N1329 eingebaut. Sonst sind scheinbar nur Ge-Transistoren verwendet worden.
Leider hat das Hochspannungsteil noch ein Problem. Es gibt Überschläge, die ich noch nicht lokalisieren konnte. Ich hoffe den Ort bald zu finden. Das Helligkeits-Poti ist defekt, Entweder hell oder gar nicht. Und noch 50Hz-Brumm bei Netzbetrieb. Es wird sich finden und dann ist die Kosmetik dran.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Moin Martin, ich habe einige Tage nicht in meine e-mails gesehen. Den 321A habe ich erst einmal stehen lassen, nachdem ich die Ursache für die Hochspannungsüberschläge nicht fand. Ich habe es knacken gehört, aber nicht lokalisieren können. Nun will ich erst einmal den 214 wieder hinbekommen. In den nächsten Tagen werde ich die Bildröhrenfassung aufschleifen um die abgebrochenen Leitungen wieder anzuschließen. Dann ganz vorsichtiger Versuch der Inbetriebnahme. Unterlagen habe ich inzwischen auch zusammen bekommen über die schöne bama.edebris-Seite sowohl für den 321 als auch den 214. Sowie ich weiter bin, gibt es die nächste Info.
ich habe hier eine Muster, den ältere 321 mit Sci-Fi Griffe Den habe ich gekauft, und keine Fehler hat der, bis auf paar Wackelkontakte und schwarze BNC Buchse.
Das ist ältere 321, ist aber bereits innere 321A.
Foto von ihm zeigt 321 beim Doktor-Spielen mit 647 (mal wieder zickige Diva )
Tach zusammen. Ich bin neu hier....habe WGF gefunden, als ich nach Informationen zu meinem Scope suchte...Tek R647a. Es gibt ja doch ein paar dieser Geräte in Privater Hand! Interessanter Thread, den ihr hier habt...und schöne Bilder. Hier mal ein Bild von meinem 647....zumindest will ich mal versuchen,eines anzuhängen...ist ja alles neu hier für mich. Mit Elektronik und Radios beschäftige ich mich schon länger ...über 40 Jahre lang ....und meinen 647 hab ich seit etwa 20 Jahren. Eigentlich ist es ein 1094182G1/URN-20 . Es hat wohl in einen TACAN-Geräteaufbau gedient , was man auch an einigen Details der Frontplatte sehen kann. Schöne Grüße aus dem Bergischen! Helmut
da bust du auf meine RM647 rangekommt. Du hast ja gemerkt, dass 647er Tek echte Rarität ist. Liegt an böse Preis, damals, vollausgestattete 647 ist teuerer als US-Straßenkreuzer!!