diese neue Ecke des WGF Forums war ausgesprochen fleißig, es wurden recht viele Oszilloskope vorgestellt, restauriert, repariert, es wurde geholfen Probleme zu lösen, kurzum das hat so richtig Spaß gemacht
Hier nun eine Betrachtung des Ganzen, ein par Gedanken dazu.
1.) Picoskop.
Das kleine Picoskop scheint das am häufigsten verbreitete Gerät unter uns zu sein (Gerät meint: inklusive Radios...). Um dem Respekt zu zollen wünsch ich mir, daß wir im kommenden Jahr mal etwas mit dem Picoskop arbeiten, dieses kleine Ding hat alle Anschlüsse um auch anspruchsvollere Aufgaben zu meistern. Ich kann mir gut vorstellen: einen kleinen Wobbler, der die für Radios benötigten Spulen und Filter messen und ihre Bandbreite darstellen kann. Ein solches Gerät ist mit rechtgeringem Aufwand bastelbar und arbeitet selbstverständlich auch an fast allen anderen Oszilloskopen.
2.) Gerätevorstellungen, teils geringe Resonanz.
Ich selbst kann gut damit leben, weiß ich doch, daß viele von euch die Berichte mit Interesse lesen, jedoch keine Kommentare einfügen. Ich würde mir wünschen, daß Dinge die euch gefallen auch mit einer kurzen Antwort belohnt werden. Sowas ermutigt dazu, diese zeitaufwendigen Beiträge auch weiterhin zu verfassen. Umgekehrt betrachtet kann es andere davon abhalten, hier Geräte vorzustellen, weil sie offensichtlich geringes Interesse sehen (was vermutlich garnicht der Fall ist). Ab Januar werde ich allerdings Gerätevorstellungen von mir, die ohne Antwort bleiben, nach einer gewissen Zeit kommentarlos wieder löschen, so bleibt die Auswahl der Geräte hier "von Interesse". Denn es macht wirklich keinen Sinn über Dinge zu referieren, für die sich niemand hier interessiert. Also neu hier: Themenpflege.
3.) Das Oszilloskop auf dem Arbeitstisch.
Wie bereits angekündigt, es wird einen umfangreichen Workshop geben, Oszi von Null auf Hundert. Die Mindestanforderung fürs Mitmachen ist ein Picoskop, oder jedes beliebige andere Oszilloskop. Aufgrund der Verbreitung hier bekommt das kleine Picoskop besondere Zuwendung, man kann wirklich eine Menge damit anstellen ! Als Leitfaden des Themas gilt: rund ums Radio.
Von meiner Seite her kommt nun eine kleine Pause, ich werde mich in der nächsten Zeit mit meinem Bastelradio auseinandersetzen. Nach ewiger Lauer gelang es endlich, verwendbare Tasten für den nichtfunktionierenden Tastensatz zu erwerben, so kann ich mit dem Projekt weitermachen. 4.) Zuguterletzt noch eine Bitte an alle Oszibesitzer:
Besitzt du ein Gerät, daß hier nicht vorgestellt wurde, dann überleg doch bitte mal, denn gerade DU kannst das ändern. Wir sind Sammler, es geht hier nicht darum wer das schönste, teuerste oder breitbandigste Oszilloskop hat, sondern einfach um jedes Gerät. Insbesondere auch um Oldies, diese sind genauso faszinierend wie uralte Radios.
in diesem Sinne, allen Oszifreunden und Besitzern ein tolles 2012.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Deine Einschätzung, dass Deine Gerätevorstellungen keine oder zu wenig Resonanz finden, tritt NICHT zu. Die Zugriffszahlen auf Deine Beiträge zeigen ein HOHES Maß an Interesse auf. Es sind kaum Beiträge dabei, die nicht Hunderte von Zugriffen aufweisen. Keine Antwort bedeutet eben nicht: Kein Interesse.
Es ist generell so, dass eben nicht immer geantwortet wird, warum auch. Wenn alles gut beschrieben ist, liest man interessiert und gut so.
Im Gegenteil finde ich, dass Deine Beiträge sogar überdurchschnittliche Resonanz (auch durch Antworten) finden. Allerdings, es ist ein Spezialthema (und hier gut aufgehoben).
Nimm das Beispiel meiner Röhrenprüferseite. Ich kann davon ausgehen, dass das die umfangreichste WEB-Seite weltweit zum Thema ist. Die Zugriffszahlen sind erheblich, oft die meist genutzte Seite von Wumpus Welt der alten Radios neben dem Englisch-Deutsch-Fachwörterbuch. Aber es gibt relativ wenig Resonanz, wie "hast Du gut gemacht"-Emails. Aber trotzdem weiß ich, diese Seite ist beliebt und wird viel aufgerufen.
Also, stelle weiter Neuigkeiten vor, sie werden mit Sicherheit beachtet, aber "fordere" nicht Resonanz . Beiträge wieder löschen bedeutet, dass spätere Leser ausgeschlossen werden. Solche Beiträge sind doch auch noch nach Jahren interessant oder? Beiträge generell wieder löschen, fände ich nicht so gut.
Deine Bitte, dass auch Andere Geräte vorstellen sollten, unterschreibe ich gern.
danke dir herzl. Wir sind da absolut einer Meinung, vielleicht hab ich es nur schlecht formulliert. Es geht mir nicht um meine eigenen Beiträge, da ich weis daß die von vielen gelesen werden. Es geht mir um die anderen ! Diese müssen noch etwas ermutigt werden, hier Geräte vorzustellen (hallo Klaus, hallo Matt... ), nicht zuletzt deswegen weil es nicht meine Absicht ist hier alles allein zu verfassen, im Gegenteil. Jedoch sollte man Beiträge nach einer gewissen Zeit selbstkritisch betrachten, das finde ich wichtig. So ein kleines "gefällt mir" ist ein klarer Beleg dafür daß es gut ist, kommt aber einen ganzen Monat lang überhaupt keine Reaktion, dann kann es wirklich so sein, ein Thema das niemanden wirklich interessiert. Somit ein Grund, es zu überarbeiten, oder auch zu entfernen.
Wir haben hierzulande nur ein richtiges Oszilloskope-Forum, dort herscht allerdings ein derart "professionelles Umfeld", daß Anfänger und Besitzer von Altertümchen sich garnicht trauen etwas zu posten. Als Folge davon hat das gesammte Forum eine erschreckend geringe Resonanz und Besucherzahl.
Fragen über alte Oszis tauchen meist infolge einer Suchmaschinen-Suche auf einen bestimmten Gerätetyp auf. So werden Gäste darauf aufmerksam, lesen sich hier fest, und wenn sie wissen was für ein netter Umgang hier herscht kommen sie rein und machen mit. Das ist doch einfach Klasse
Ich fände es unangemessen. mit einer fiktiven Geräteliste nach weiteren G__gle-Gästen zu angeln. Daher schreibe ich nur über Geräte, die auch vorhanden sind. Die Vielfalt der Geräte ist der Grund für unsere vielen Gäste, die allermeisten lesen grade etwas über ihr eigenes Gerät mit dem sie wohl ein Problemchen haben, herzlich willkommen, schaun wir mal danach
Ich rechne damit, daß das hier noch sehr zunehmen wird im kommenden Jahr, deine Oszi-Ecke hat sich ganz nach vorn geschlichen und ist nun unübersehbar, insbesondere für Sammler und Besitzer älterer Geräte
Wenn du nach einem völlig resonanzlosen Beispiel suchst, "DSO", digitales Speicher-Oszilloskop. Find ich auch OK, wir sind alle mehr oder weniger analog und das ist gut so.
ich kann Dich verstehen, wenn man Artikel für Artikel schreibt und es gibt nur geringe Reaktionen. Aber da kann ich Rainer nur zustimmen, dass dies nichts mit Desinteresse zu tun hat. Ich z.B. bin sehr schreibfaul, aber das bedeutet nicht, dass ich die Artikel nicht lese.
Am Arbeitsplatz benutze ich meinen Oszi (Tektronix TDS3052B) jeden Tag. Er ist zwar auch schon älter, aber es ist kein analoges Gerät. Privat verwende ich ein analoges Gerät von Hameg, das bis 250MHz auflöst. Das Gerät läuft seit vielen Jahren ohne Probleme. Ich nehme mal an, dass es einige (inklusive mir) hier im Forum gibt, die einen Oszi auch 'nur' als Werkzeug verwenden und sich keine Gedanken darüber machen (oder gemacht haben) was in so einem Gerät drin ist. Genau hier sind Deine Artikel wertvoll (auch wenn niemand reagiert). Deshalb, bitte mach weiter so.
Ach ja, eine Frage hätte ich da. An der Arbeit habe ich jenen TDS3052B. Er hat mittlerweile ein kleines lästiges Offset-Problem bei beiden Kanälen. Deutlich sehen kann man es wenn man die Eingänge kurzschliesst und dann die vertikale Auflösung ändert. In den Bereichen 1,10,100mV habe ich immer die grösste Abweichung zum Nullpunkt. In den Bereichen 2,20,200mV ist sie geringer und in den Bereichen 5,50,500mV am geringsten. Ist das ein Defekt, oder kann man so etwas vielleicht kalibrieren lassen? Gut, der TDS ist ein digitales Oszi, aber vielleicht sind die analogen Geräte im Eingang ja ähnlich aufgebaut.
hallo Norbert, dankeschön. Ich kann es nur nochmals wiederholen: Es geht mir nicht um meine eigenen Beiträge, da ich weis daß die von vielen gelesen werden. Es geht mir um die anderen ! Diese müssen noch etwas ermutigt werden, hier Geräte vorzustellen. Wenn jemand hier neu ankommt, woran soll er denn beurteilen können ob hier reges Interesse an Beiträgen ist oder eher nicht ? Es gibt nur einen Beleg dafür: ->gefällt mir<- Ansonsten steht nämlich groß und fett drunter: "Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer." Was denkst du wie diese Info bewertet wird? Es geht mir primär darum daß hier noch viele andere und neue Leute posten, so wird die Oszi-Ecke noch viel unterhaltsamer. Ich geh davon aus daß wir im kommenden Jahr hier viele werden
Zu dem TDS. Als die Scopes noch analog waren, mußten Eingangsverstärker allerhöchsten Ansprüchen an Linearität genügen. Sowas ist heute nichtmehr nötig, beim kalibrieren wird dem Gerät automatisch eine geeichte Rampe eingefüttert und Abweichungen vom Soll in die interne Korrekturtabelle eingetragen, d.h. geht er bei 50mV 1mV höher zieht es an der Stelle automatisch ein mV ab.
Sofern dieser Offset stets derselbe ist, läßt er sich wegkalibrieren. Ist er veränderlich, rate ich zum Service, das könnte zB ein Versorgungsproblem sein, oder eine Temperaturdrift, verursacht durch Staub (der wie eine Isolierdecke zur Erwärmung der Bauteile beiträgt, leider sind die Zeiten der Ansaugfilter lange vorbei)
Du hast Recht, für jemand der neu ins Forum kommt und sieht die Zeile 'Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer', das ist natürlich nicht so schön. Ich weiss nicht wie es den Anderen geht, aber ich beachte den Kommentar schon garnicht mehr. Mich interessieren nur die Inhalte.
So, jetzt habe ich mal ein Multi-Bild gemacht. Da kann man den Effekt besser sehen, dass sich die Offset-Differenz (zum Nullpunkt) in gewissen Bereichen wiederholt.
Sorry für sehr späte Antwort. AufArbeit steht kleiner (TDS3102B) und größere Bruder(TDS3054C) von TDS3000er... Da ist Abgleich sicher rein softwarebasisiert. Da uralte TDS340 über Software abgelichen ist.
Wie...da weiß ich nicht, da ich nicht darum kümmern muß. Es ist ja Aufgabe von Kalibierungsdienst