Hallo Allerseits, ich haette da mal eine Frage an alle Oszi Restaurateure... Manche von meinen Oszis sind sehr alt aber im originalen Zustand. Mit Sicherheit funktionieren sie nicht ohne zumindest die Kondensatoren auszuwechseln. Aber dann ist das Oszi ja nicht mehr im Originalzustand. Ich weiss nicht so recht wo ich die Grenze ziehen soll. Manchmal denke ich es ist einfach besser den Originalzustand zu behalten als um alles in der Welt einen gruenen Strich auf die Mattscheibe zu bringen. Oszis die schon veraendert wurden und nicht funktionieren, versuche ich immer zum Leben zu erwecken. Aber manche Dornroeschen sollte man vielleicht lieber schlafen lassen.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Ging da um AEG Oszi? Bei mir wurde Kondienssator ausstauschen, allerdings gegen neue EroFol II.
Beim Tektronix ist meiste C in ordnung, beim alte schwarze Kondenssator ab und zu schwächelt schwarze C und ebenso beim Keramik HV-Kondi. Bei mir gilt: Raus damit, neues rein.. möglichst nah an orginal.
ich kann mich Matt nur anschließen, austauschen ja, aber möglichst gegen solche die zeitgemäß auch passen. Bei den Becherelkos gibts zudem die nette Variante, diesen auszumisten und in den leeren Becher neue (die sind kleiner, das passt prima) Axialkondensatoren einzusetzen, so siehts dann hinterher wieder schön original aus.
Ein besonderer Reiz dieses faszinierenden Hobbys ist der Erhalt der Genauigkeit der Geräte. Es gibt kein Fachgebiet der Elektronik dass unsere Köpfe derart fordert wie die Messtechnik, hier findet sich Wissen und Ausbildung welches später beim Realisieren anderer Projekte den ERfolg bescheert, der anderen oft verwehrt bleibt.
Ein kleines Beispiel.
Es gibt drei Sorten von Bauteilen:
1. solche mit einem positiven Temperaturkoefizienten, hier nimmt der Wert mit steigender Temperatur zu. 2. solche mit einem neutralen Temperaturkoefizienten, die behalten ihren Wert im Arbeitstemperaturbereich bei, 3. solche mit einem negativen Temperaturkoefizienten, hier nimmt der Wert mit steigender Temperatur ab.
daraus ergibt sich: Ein Kondensator ist nichtnur ein Kondensator. ein idealer Schwingkreis besteht aus der Spule, die üblicherweise einen negativen Temperaturgang hat, und dem zugehörigen C dessen Kapazität bei Erwärmung leicht zunimmt. Beide sind zusammen = temperaturkompensiert.
Beschaffung von Erfahrung, Daten: ermitteln der Temperaturkurve von Bauteilen.
In alten Oszis sind diese Erfahrungen nicht sichtbar und undokumentiert verarbeitet, das kann somit bedeuten, daß er nach erfolgreicher Restauration stimmt, und mit zunehmender Temperatur wegwandert, das ist auch der Grund warum die Geräte erst nach 30 Min. Lauzeit kalibriert werden dürfen, warm eben
Du kannst nun die Wanderbereiche lokalisieren und die zuständigen Teile gegen solche tauschen, deren Temperaturgang dem Wegwandern entgegengesetzt wirkt. Abschließend kalibrier ihn nochmal und hab dann die Gewissheit, es ist vollbracht, er stimmt
Alle alten Röhrenoszis wollen und müssen ab und zu mal etwas rumglühen, das bewahrt sie vor Alterung und weiteren Schäden. Diese Eigenheit macht uns zur Auflage, das Gerät zu restaurieren und zu reparieren. Wenn du Bauteilprobleme hast einfach mal hier posten, wir helfen uns gegenseitig, so werden auch selektierte Sachen oft beschaffbar. Und immer schön weiterlöten, solange die Frau es noch gestattet...