Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?" |
|
|
1 2 3 4 5 6
|
1 2 3 4 5 6
|
13.02.15 19:46
Martin.M WGF-Premiumnutzer
|
13.02.15 19:46
Martin.M WGF-Premiumnutzer
|
Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Volker: Wenn ich also den Tastkopf direkt an einen Schwingkreis anschließe, der eine Kreiskapazität von 100 pF hat, dann vestimmt sich der Kreis merklich. Ist der Schwingkreis noch in einem Oszillator, dann reißt die Schwingung meistens ab. Wenn ich den Tastkopf dann nur über ein paar pF anschließe, sieht es besser aus, aber ich sehe dann nicht die richtige Spannung.
hallo Volker, du merkst dir nun die Position des Abgleichkerns und drehst ihne ein klein wenig raus. So beziehst du die Eigenkapazität des Tastkopfs als Kreiskapazität mit ein und misst in Resonanz die richtige Amplitudenhöhe Nach Entfernen des Abgriffs die alte Abstimmung wieder herstellen. Übrigends haben 10X Tastköpfe eine geringere Eingangskapazität als die des Gerätes am 1:1 Eingang. Das nurmal am Rande, weiter so Als Richtwert gibts du den Zuschauern 200MHz an, oberhalb davon werden nurnoch Systeme mit 50 Ohm Technik eingesetzt. Ein passiver 50 Ohm 1:100 belastet übrigends mit 5k und hat eine so geringe Eigenkapazität vorn daß er bis in den GHz Bereich funktioniert. Derartige Untersuchungen sind im Radiobereich aber nicht relevant, wenn doch dann eher mit einem HF-mV-Meter das ebenfalls über geeignete Tastköpfe verfügt und darauf ausgelegt die Pegel genau anzuzeigen (in mV oder dBµV). Auch Spektrumanalysatoren, die kostenbedingt eher eine Ausnahme in der Bastelstube sind, haben derartige Fähigkeiten.
lG Martin
|
|
|
|
|
1 2 3 4 5 6
|
1 2 3 4 5 6
|