Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Hallo Volker,
auch von mir ein ganz großes Lob. Du verstehst es, fast schon im Plauderton, mit verständlichen Worten die doch nicht ganz unkomplizierten Vorgänge zu demonstrieren und zu erklären. Genau richtig für den "leiden"schaftlichen Hobbybastler. Als Hobby-Schmalfilmer ziehe ich den Hut, weil ich weiß, was da für eine Menge Arbeit drinsteckt, wenn´s gut werden soll. Und ich mach nur Stummfilme... Bin gespannt auf die Fortsetzungen. Habe meinen Oszi Gestern aus dem Regal gezogen, entstaubt und schon mal ein wenig damit gespielt.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Volker:Hallo Martin,
ist das ein Oszi für die Darstellung von 8-Bit-Datenwörtern aus einer Zeit, als die Computer noch Röhren hatten?
Mit dem Tek 454 arbeite ich sehr gerne. Mir gefällt das Design. Es wiegt 13 kg und wurde als leichtgewichtiges, kompaktes tragbares Oszilloskop beworben. Es hat ja auch einen Tragegriff. Damals waren die Leute wohl nicht so zimperlich beim Schleppen.
Nur der laute Lüfter stört mich bei meinem Tek und ich würde in fast gegen einen PC-Lüfter tauschen wollen. Allerdings möchte ich nicht ohne Not ein funktionierendes Originalteil ersetzen.
Beim Teil 6 möchte ich auf die Bandbreite der Oszilloskope eingehen und welche Bedeutung sie hat.
hallo Volker, ich brems jetzt aber was diese Dinge anbelangt sonst kommt was durcheinander hier. Der dicke 556 ist ein echter Dual Beam, er hat also 2 Strahlen. Erklärung für Anfänger, passt hier gut: Es gibt 1- und 2 strahlige Oszilloskope. Meist hat man es mit einstrahligen zu tun, wenn die zwei Kanäle haben schalten sie den einen Strahl ständig hin und her sodaß es wie 2 aussieht. Echte Zweistrahler, Dual Beam, haben in der Bildröhren 2 komplette Systeme, es sind also wirklich auch 2 Beams da. Solche Geräte sind einfach formuliert 2 komplette Oszilloskope die sich eine Bildröhre teilen. So einer war hier am Werk Der hat logischerweise auch 2 Schächte für Einschübe, einen für den oberen und einen für den unteren Strahl. Schiebt man da 2 Vierkanal-Einschübe rein passiert das was du hier gesehen hast, er hat vier für Beam A und nochmal 4 für Beam B, also Achtkanal Oszi in Röhrentechnik Das ist so genutzt wenig sinnvoll, es geht aber. Die Vierkanaleinschübe sind gut in einstrahligen Geräten wo sie den ganzen Bildschirm für sich nutzen können.
Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Hallo zusammen,
vielen Dank für Euer weiteres Interesse.
Die nächsten Folgen handeln davon, welche Bedeutung die Bandbreite für ein Oszilloskop hat und welche Bandbreite ich brauche, um nicht mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. In einer anderen Folge werde ich mir Gedanken machen, mit welcher Geschwindigkeit der Leuchtpunkt über den Leuchtschirm saust und ob Überlichtgeschwindigkeit möglich wäre. Auf solche Gedanken kommt man, wenn man hier durch die winterliche Einöde fährt ( http://youtu.be/rngQwva9RKw ) oder besser gesagt gleitet, um sich dann in seinem Bastelkeller wieder zu verkriechen. Denn hier ist ja wirklich nichts los um diese Jahreszeit.
Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Hallo zusammen,
Teil 6 über die Bandbreite ist soeben fertig geworden:
Dieser Abschnitt ist über 11 Minuten lang geworden. Ich hoffe er ist trotzdem kurzweilig. Es folgen noch mindestens 3 oder 4 weitere Folgen im Laufe der Zeit.
Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für Euer Interesse. Bis jetzt wurde ja bereits alles erklärt, was man für die Messungen im Zeitbereich unbedingt wissen sollte. In den nächsten Tagen kommt der Teil 7 an die Reihe. Bei diesem wird erstmals bei der Horizontablenkung auf den Sägezahn und damit auf die Zeitbasis verzichtet. Stattdessen legen wir auf den X- und Y-Eingang gleichzeitig zwei Eingangssignale an. Das sieht dann manchmal sogar recht entspannend aus. Einige können jetzt wohl schon ahnen, was ich da vorhabe.
Über aktive Tasköpfe und deren Vor- und Nachteile möchte ich in einer weiteren Folge auch noch berichten. Und dann, wie das Oszilloskop als Kennlinienschreiber genutzt werden kann. Über das Wobbeln habe ich ja schon ein Filmchen gemacht.
Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Hallo zusammen,
die 8. Folge: X-Y-Modus und Lissajous
Die Ablenkung auf der Horizontalen erfolgt nicht mehr durch die Zeitbasis, sondern durch eine weiteres Signal, das wir extern eingeben. Dadurch lassen sich nicht nur schöne Lissajous-Figuren erzeugen. Es sind auch Phasenmessungen möglich. Der Film zeigt wie es geht.
Mit 11 Minuten ist diese Folge wieder länger als geplant ausgefallen. Soll ich noch mehr Folgen machen oder reicht es erst einmal? Welche Themen wären denn noch von Interesse?