Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Ach Bernd.
Da siehst Du, wie bescheiden man werden kann. Ich befürchte nur, selbst für diesen kleinen inzwischen einen Träger zu brauchen. Hallo Volker, vielen Dank für Deine Videoreihe. Hut ab vor der Arbeit, die inzwischen darin steckt.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Ich bin mir sicher mit den Pikoskopen wurden mehr Radios repariert wie mit den großen 556. Das Mittel der Wahl ist aus meiner Sicht aber erstmal das Röhrenvoltmeter, mit Demodulatortastkopf. Das dürfte im Bereich Dampfradioreparaturen das größte Arbeitstempo erreichen. Von den Kosten her (bezogen auf die gute alte Zeit) taten sich die beiden wenig, gute Röhrenvoltmeter waren auch eine kostspielige Anschaffung. Somit stell ich jetzt auf den Tisch: Grundig, 6062 bzw. RV3
Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Hallo Martin,
glaube ich nicht, das sind ja nur NF-Oszis für die Schule.
In der Werkstatt, wo ich immer Ersatzteile geholt habe, gab es , wenn ich mich recht erinnere nur den Serviceoszi von TPW.
Und ich wüßte auch nicht, daß es Oszis im Handel zu kaufen gab, und wenn, dann zu unerschwinglichen Preisen.
Als ich soweit war, habe ich mir dann einen EO174 fast original mit einer Bastleröhre, zu Stolzen etwa 70 DDR-Mark, etwas abgerüstet nachgebaut. Wenn die Wende nicht gekommen wär , würde ich wohl immer noch damit arbeiten.
Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Hallo Bernd, so völlig sicher wär ich mir da nicht, das Thema war schonmal unterwegs. Da kam raus dass das Picoskop älter ist. Somit wirds auch eine Zeit der Picoskope gegeben haben Ich wollte drauf hinaus dass es Wurst ist wie schnell es geht wenn man mit einem Demodulatorkopf arbeitet. Die üblichen Aufgaben wären fast alle so lösbar
Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Hallo Martin,
ich habe mal nachgeguckt, gut mit 3dB Abfall kann das Picoskop 1MHz , wußte ich schon garnicht mehr so genau. Das würde schon für Radios reichen. Gebaut wurde er aber speziell als Lehrmittel, und das über viele Jahre unverändert. Nur der dazugehörige Zweikanalschalter wurde mit der Zeit von Röhre über Transistor bis zum IC verändert. Aber in der DDR wurden solche Lehrmittel vom Staat zugeteilt, und der Hersteller war nur eine kleine PGH. Bei dem Bedarf der Schulen hatte kaum jemand Anders eine Chance , Einen zu bekommen.
Vom Alter her würde ich meinen, daß der Service-Oszi älter ist. Die blaugrauen Gehäusefarben kamen später auf , als die Schwarzen. Man darf sich nicht von der Schaltung täuschen lassen. Das Picoskop war ein "Billiggerät" ohne richtige Kalibrierung.
Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Hallo Martin,
ist das ein Oszi für die Darstellung von 8-Bit-Datenwörtern aus einer Zeit, als die Computer noch Röhren hatten?
Mit dem Tek 454 arbeite ich sehr gerne. Mir gefällt das Design. Es wiegt 13 kg und wurde als leichtgewichtiges, kompaktes tragbares Oszilloskop beworben. Es hat ja auch einen Tragegriff. Damals waren die Leute wohl nicht so zimperlich beim Schleppen.
Nur der laute Lüfter stört mich bei meinem Tek und ich würde in fast gegen einen PC-Lüfter tauschen wollen. Allerdings möchte ich nicht ohne Not ein funktionierendes Originalteil ersetzen.
Beim Teil 6 möchte ich auf die Bandbreite der Oszilloskope eingehen und welche Bedeutung sie hat.
Re: Video-Reihe "Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop?"
Hallo Volker.
Vielen Dank für die Videeoreihe zur Arbeit mit dem Oszilloskop. Damit stellst Du vielen Nutzern einen Leitfaden zum Einsatz dieses vielseitigen Werkzeugs zur Verfügung. Meine Achtung für die Arbeit, die Du dir bisher gemacht hast.