hat vielleicht jemand eine Idee mit welchem Lösungsmittel ich dem verharzten Fett in der Tunerachse zu Leibe rücken könnte. Es handelt sich um den UKW-Zuner der Nordmende Arabella 1965 also Chassis 4/633. Den Tuner habe ich abgelötet und ausgebaut, dann die Achse mit 200°C erwärmt und schon ging das spielend leicht. Da ich nicht an den Spalt zwischen Achse und Lager gekommen bin, habe ich noch die 2 Mitnehmer für den Endanschlag demontiert. Den Drehko auszubauen traue ich mich nicht. An der Frontseite ist das Gehäuse zwar geschraubt, aber innen schon sehr hoch integriert und an der Rückseite großflächig verlötet. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit groß, das beim Ab- und wieder Anlöten des ganzen Innenlebens ein Neuabgleich fällig ist, weil ich irgendwelche Abstände verändern würde. Dafür habe ich kein Equipement. Deshalb meine Frage, mit welcher Chemie ich dem alten Fett zu Leibe rücken könnte.
Für die Qualität der Fotos muss ich mich entschuldigen, mein Handy schafft den Fokus nicht richtig.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
es gibt auch eine lösungsmittelfreie Methode, um erstmal den Drehko wieder gangbar zu bekommen:
Erhitzen der Drehkoachse (dort wo das Fett verharzt ist) direkt am Drehko. Nach Deinen Fotos könntest Du dort einen Lötkolben gegendrücken und einige Minuten aufheizen (Hitze macth das verharzte Öl / Fett wieder weich). Zumeist geht dann der Drehko wieder frei. Jetzt einen Tropfen Kriechöl anbringen. Oft reicht das schon. (Gegebenenfalls immer während der Erhitzung leicht anruckeln).
Über mehre Tage immer wieder mal durchdrehen. Vielleicht funktioniert das.
Ansonsten Kriechöl einige Tage einwirken lassen, immer wieder Andrehversuche machen.
Das hilft oft, wenn Du den Drehko nicht ausbauen willst und nicht echt entfetten und neu fetten / ölen kannst oder willst.
Man kann zuerst versuchen, das Festgehen ohne Demontage des Drehkos aufzuheben. Es sollte dann möglichst viel von dem alten Fett / Öl abgetragen werden und neu geölt / gefettet werden (vielleicht auch altes Fett oder Öl zuvor mit Waschbenzin oder Spiritus auf einem Q-Tipp abtragen. Vorsicht Entzündungsgefahr!). Ausserdem hilft oft auch ein Erwärmen (50-60 Grad) des Drehkos, z.B. mit einem stark gerichten Föhn. Beim Erwärmen und Nachfetten immer versuchen, leicht die Achse zum Drehen zu bringen. Es gibt leider auch den Fall, wo nach Abkühlung das (die) Lager wieder festgeht. Wirklich dauerhaft hilft hier nur: Komplettes Entfernen des alten Öls / Fetts. Das ist oft aber fast nur nach Ausbau des Drehkos und dessen Demontage möglich. Es kann nach Erfolg auch sein, daß nach einigen Tagen oder Wochen nochmal nachgearbeitet werden muß.
Bei Luftdrehkos ist u.u. auch ein Reinigen des demontierten Kondensators im Ultraschallbad möglich.
Bei Quetschern können die Metallpakete aufquellen (z.B. Rosteffekte) und die Platten zwischen den Isolierschichten verkeilen. In einigen Fällen hilft auch hier Kriechöl . Das ist aber mit gewissen Risiko verbunden, aber mehr als endgültiger Verlust droht nicht.
--------- Zitat-Ende
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
mit Nordmende habe ich diesbezüglich Erfahrung. Wenn sich die Achse bereits drehen lässt, hast du gewonnen, sonst braucht es Geduld. Auf jeden Fall die Lager grosszügig mit Alkohol (Brennsprit) nässen und Welle drehen (falls sie noch festsitzt, vorsichtig mit etwas Gewalt zu drehen versuchen). Da Alkohol schnell verdunstet, immer wieder nachtränken, bis sich der Drehko praktisch widerstandslos drehen lässt. Ist das der Fall und sind die Fettrückstände beim Lager weggeputzt (so gut es halt geht, ebenfalls mit Alkohol), werden die Lager mit Kriechöl (WD40) geschmiert, das verdrängt den Rest-Alkohol und Wasser. Danach am besten einen Tag warten und mit wenig 'normalem', dünnflüssigem Öl nachschmieren.
Bei der Arbeit mit Alkohol daran denken, dass der leicht brennbar ist und daher gute Durchlüftung empfehlenswert ist. Auch alkoholgetränkte Lappen sind eine grosse Brandgefahr. Weiter sollte darauf geachtet werden, dass Kunststoffteile, insbesondere Styroflex-Kondensatoren (das sind die durchsichtigen, im Tuner eher nicht anzutreffen) und Spulenkörper, möglichst nicht mit Alkohol in Kontakt kommen, gewisse Kunststoffe lösen sich auf. Das gilt auch für WD40, dort sind es aber andere Kunststoffe. Pertinax (die Isolierplatte) ist aber unkritisch, ebenso die Keramik-Isolatoren.
vielen Dank. Wie oben beschrieben habe ich eine regelbare Heißluftpistole auf 200!°C gestellt, 3 Minuten über die Achse geblasen und damit bewegte sich das spielend leicht. Leider nicht mehr nach dem Erkalten, deshalb habe ich ja die Ringe zur Drehwegbegrenzung abgebaut, sonst dringt weder Alkohol noch WD40 in den Spalt. Ich werde das jetzt mit Alkohol noch einige Male versuchen. Schlecht ist, dass sich meine Markierung für den Anbau der Drehwegbegrenzer mit WD40 auch entfernt hat. Ich weiß also nicht mehr auf welcher Frequenz der Drehko jetzt steht, bzw. wie ich den Drehwinkelbegrenzer wieder montieren muss.
Wird hoffentlich wieder alles, immerhin ist das der letzte große Röhrenverstärker von Nordmende, der darf nicht dahinsiechen...
Hallo,guten Abend.Diese Drehkos haben meist eine Sinterlagerachse welche mit der Zeit oder ohne Bewegung austrocknet.Es ist eine Messingbuchse die mit Kohlenstoff angereichert ist.Ich habe bei solchen Problemen meist mit etwas Kriechöl, vorsichtiges hin und her sowie die Längsachse etwas herein- herausziehen die Achse wieder gangbar bekommen. danach ein wenig Sinterlageröl auf die Achse geben und wieder bewegen,man merkt danach wie die Achse wieder total leichtgänig wird.Bei schweren Fällen muss man auch eine Spitzzange unterstützend hinzu nehmen,aber bitte nur Metallteile damit versuchen zu bewegen. mfg.Joachim.
den kriegst du schon wieder hin, das ist keine Hexerei. Der Drehwinkelbegrenzer ist einfach: bei ganz eingedrehtem Drehko muss der Begrenzer so eingestellt werden, dass der Anschlag vom Begrenzer wirksam ist und nicht vom 'Anschlag' der Verbindungsplatte der Rotorbleche auf den Statorblechen. Somit einfach Drehko ohne Kraftaufwand eindrehen, bis der Rotor an den Statorblechen ansteht, danach ein paar Grad zurückdrehen und den Begrenzer fixieren, so dass er den Anschlag vorgibt. Danach Kondensator zur Prüfung ganz ausdrehen, auch hier muss der Begrenzer den Anschlag liefern. Falls es unter dem Verbindungssteg der Rotorbleche keine Isolation hat (eher selten) muss der Anschlag so eingestellt sein, dass es auf keinen Fall einen Kurzschluss zwischen Rotor und Stator gibt. Gewisse Nordmende-Tuner haben die unschöne Eigenschaft, dass am Stator des Vorkreis-Drehkos die Anodenspannung anliegt, und da sind Kurzschlüsse hässlich. Der Entkoppel-Widerstand verhindert zwar einen Super-GAU, aber gut ist das nicht.
Genau, der Vorkreis Drehko liegt über L61 an der Anodenspannung. Der Entkoppelwiderstand R59 (2k2) liegt zwar Löttechnisch gut auf der Oberseite der Platine, aber auswechseln möchte ich den trotzdem nicht. Vielen dank für die Montagehinweise, ich messe erstmal ob an einer Endstellung Stator und Rotor irgendeiner Seite leitend verbunden sind, dann gehts weiter.
Gruß Florianska.
P.S. Der Arabella Baustein 2/633 macht auch Schwierigkeiten, soll ich dafür einen eigenen Thread eröffnen?