Hallo, ich habe gerade dieses Radio bekommen. Es funktioniert auf UKW auch soweit, nur die Schalter zur Bandwahl alle Bänder haben Wackelkontakt. Wie löst man dieses Problem am besten? Die Anzeige der Signalstärke hat gestern funktioniert, heute nach mehrmaligem Umschalten der Bändern nicht mehr. Jetzt habe ich das Radio mal aufgeschraubt und das Chassis entfernt und gereinigt. Die Wackelkontakte und die Signalanzeige wären mal die ersten Probleme, die ich gerne beseitigen möchte. Die Skalenlampen muss ich auch alle tauschen, ist aber nicht so wichtig. Bevor ich zum AM-Kram komme würde ich gerne die Wackelkontakte beseitigen. Mit was geht das am besten? Ich sehe im Radio keine defekten oder ausgelaufenen Elkos, was aber nichts über deren Kapazität aussagt. Ich frage lieber vorher Experten, bevor ich etwas zerstöre.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
22.07.18 10:11
Antennow
nicht registriert
22.07.18 10:11
Antennow
nicht registriert
Re: Grundig RF153
"Wackelkontakt" kann vieles sein, z.B. kalte Lötstellen, oder korrodierte Schaltkontakte. Bei alten Radios ist auf jeden Fall damit zu rechnen, daß die Schaltkontakte der Wellenschalter korrodiert sind. Die Tastenschalter der Bandumschaltung (Wellenschalter) haben meistens Schiebekontakte, die sich bei normaler Nutzung selbst reinigen und somit immer zuverlässig schalten.
Nach langer Nutzungspause korrodieren die Kontakte allerdings bis zum Funktionsverlust.
Maßnahmen: Schalter einige 10 bis 100 mal schalten, damit sich die Kontakte wieder sauber schleifen. Dabei kann Kontaktspray unterstützen.
Kalte Lötstellen findet man durch gründliche Inspektion der verdächtigen Bereiche und durch "Wackelteltest" währen des Betriebes des Gerätes, dabei ist allerdings Vorsicht vor Stromschlag geboten!
Ging auch ohne Spray. Ich wäre da auch nicht richtig rangekommen, daher habe ich da so 500x geschaltet. Radio läuft. Wenn Interesse an Bildern fürs Museum besteht, bitte melden.
Pentium4User:Ging auch ohne Spray. Ich wäre da auch nicht richtig rangekommen, daher habe ich da so 500x geschaltet. Radio läuft. Wenn Interesse an Bildern fürs Museum besteht, bitte melden.
Hallo Pentium4User,
fein, dass das Gerät wieder ok ist, leider wird das auf Dauer so nicht bleiben, weil die Kontakte wahrscheinlich wieder nach-oxidieren werden. Musst Du einfach mal abwarten.
Ja, Fotos von Radios für das Online-Museum sind immer willkommen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber) Ein Leben ohne Facebook ist möglich und sinnvoll.
Problem ist, dass ich da nicht wirklich sehe, wo der Kontakt geschlossen wird (bei LW und TA ist dieser direkt erreichtbar) und ich will da nicht irgendwohin Kontaktspray sprühen, denn ist auch da Kontakt, wo keiner sein soll. Hat jemand das schonmal gemacht? Leider kann ich diese Mechanik nicht ausbauen, ich bekomme das nie wieder zusammen, da auch noch die Ferritantenne dafür demontiert werden muss und ein Haufen Zeug abgelötet werden muss. LG Marco
Versuche mit dem Spray-Sprührohr seitlich von den Kontaktleisten-Enden einzusprühen. Beachte, dass z.B. Kontakt 60 zu einer Spray-Familie gehört (Kontakt 60, Kontakt WL, Kontakt 61) und somit im Zusammenhang eingesetzt werden sollten.
Eine Demontage der Tastensatzeinheit ist also auch bei Deinem Gerät nicht notwendig.
Kannst Du ein ausagekräftiges Foto vom Tastensatz machen, auf dem man den Schaltleistenbereich gut erkennen kann?
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber) Ein Leben ohne Facebook ist möglich und sinnvoll.