heute habe ich einen Lautsprecher bekommen, der in einem Marmorgehäuse mit seitlichen Löwenköpfen verbaut ist. Ob das ein Vorgänger der Teufel-Box ist. Jedenfalls ist das Design viel schöner. Im Radiomuseum habe ich die Box gefunden. Sie wurde 1927/28 gebaut. Bei meinem Bekannten hat sie in einer Scheune gestanden und ist dementprechend verdreckt. Das Problem allerdings ist ein kleines Loch von ca. 8mm in der Trichteröffnung. Hier ist der Marmor sehr dünn und ich frage mich wie ich dieses Loch schliessen kann. Holz wäre ja kein Problem, aber Marmor? Die Reparaturstelle sollte möglichst unsichtbar sein. Habt Ihr eine Idee? Ach ja, der Bekannte (er war Bauer und ist jetzt WÜ80) hatte damals zur Kriegszeit die Box und ein Radio (das leider nicht mehr existiert) gegen Butter getauscht.
Gruss Norbert
@Rainer Ich mache noch ein paar Photos nach der Reinigung des Gehäuses
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
du bist dir gewiss darüber im Klaren daß du hier ein Kleinod mit einem gut vierstelligen Sammlerwert vorstellst. Da es nur ein kleines Loch ist daß keinen erheblichen Aufwand erfordert, wende dich bitte an einen Restaurator sowas, das kostet nicht die Welt. Das Risiko, etwas falschzumachen wär mir hier einfach zu hoch.
Hallo Norbert, Marmor läßt sich sehr leicht ausbessern. Such in deiner Gegend einen Naturstein verarbeitenden Betrieb. (Treppenbelag, Fensterbänke oder Grabsteine) Der kann dir, nach deinem Muster, die Paste in der richtigen Menge und Farbe mischen und auftragen. Mit Schleifpapier, zwischen 400 und 2000er Körnung, schleifst du dann bis zur gewünschten Glätte. Wegen der Marmorierung ist Marmor ein dankbares Objekt beim Ausbessern.
das ist leider kein Marmor, sondern Kunstmarmor auf Gipsbasis.
Martin sprach es schon an. Der Lautsprecher hat einen gewissen Sammlerwert. Ich würde es also auch zu einem Restaurator bringen, der auch die verschlossene Oberfläche angemessen behandelt.
Übrigens kostete der Lautsprecher damals stolze 56 RM.
dass das Stück nicht billig sein wird, das war mir schon klar, aber wenn es wirklich so einen hohen Wert hat, dann werde ich natürlich meinen Bekannten informieren. Vielleicht sollte ich es auch mal bei Kunst&Krempel (BR3) vorstellen.
@Alfred Hier im Ort ist eine Firma, die Grabsteine herstellt. Das wäre vielleicht mein Anlaufpunkt. Werde dort mal nachfragen.
@Rainer Der Lautsprecher sieht aüsserlich eigentlich noch unversehrt aus. Ich weiss allerdings nicht wie die Membrane aussieht. Trotzdem, das Teil sieht schon toll aus, besonders die seitlichen Löwenköpfe. Was wird eigentlich so ein Teil kosten? Damit Du mich nicht falsch verstehst, ich möchte es nur wissen, weil ich meinen Bekannten nicht 'übers Ohr hauen' möchte. Ich finde, irgendwo hört ein Geschenk eben auf. Als Sammler, oder besser Liebhaber, ist man nun mal ehrlich.
NorbertWerner:Was wird eigentlich so ein Teil kosten?
hallo Norbert, aus derselben Quelle ist zu erfahren: Letzter bemerkter Verkauf in Deutschland war 2012 zu einem Preis von 611,-€ Ein Erlös von eintausend Euro ist also nicht unrealistisch, auch wenn er nicht aus Marmor ist. Die Preise sind gestiegen
dann will auch ich die an mich gerichtete Frage zum Wert beantworten:
Die Interessenten neigen bei solchen Objekten (die mehr durch ihr Äußeres wirken) doch sehr auf Unversehrtheit. So gesehen ist ein Beschädigung schon deutlich wert-mindernd.
Ein guter Restaurator der mit Gips-Oberflächenbearbeitung oder gar mit Alabaster vertraut ist, bekommt da aber sicher so hin, der der aktuelle Sammlerwert fast wieder erreicht werden kann. Aber die Restaurierung kostet eben auch Geld. Könnte mir denken, daß hier vielleicht 100 EUR anfallen könnten.
Ich schätze einen Betrag von einigen Hundert Euro (wegen des Zustands) nach Restaurierung für durchaus machbar ein, aber eher unter 1000 EUR). Aber man muß eben auch wirklich einen entsprechenden Interessenten finden. Generell sind Wertmutmaßungen immer so eine Sache. Wiederverkäufer werden Dir sicher nur ca. 50-60 % davon bieten. Sammlerpreislisten sind fast immer Listen von beobachteten Verkäufen egal ob Privat-zu-Privat oder Händlerverkauf.
Zur Ehrlichkeit: Vielleicht könntet Ihr Euch den Erlös teilen.