Pfeifen beim Röhren-Autoradio Blaupunkt Frankfurt TR de Luxe
Guten Tag
In meinem Oldtimer ist folgender Blaupunkt Röhren-Radio Jahrgang 62/63 mit Verstärker eingebaut: Frankfurt TR De Luxe, E 711350, 6/12V EVB 901-858
Das Gerät funktioniert eigentlich nach einigen Kontakt-Reinigungen soweit problemlos. Das einzige Problem: Sobald die Spannung eingeschaltet wird ertönt ein hoher Pfeifton, auch wenn die Lautstärke auf Minimum gedreht wird, auch wenn der Lautsprecher mit dem rechten Drehknopf unterbrochen wird, oder eine andere Längenwelle gewählt wird, ändert sich das Geräusch nicht. Der Ton scheint unabhängig von der Lautstärke zu sein, er wird auch nicht lauter wenn ich die Musik aufdrehe. Das Pfeifen ist sowohl im Lautsprecher, aber auch direkt aus der Mitte des Verstärkers zu hören. (Habe den Lautsprecher in einiger Entfernung schalldicht abgedeckt). Da ich mich mit der Röhren Elektronik praktisch nicht auskenne, kann ich die Störungsursache nicht feststellen. Das einzige was ich optisch im Verstärkerteil (Bild) noch feststellen kann, ist ein Kondensator, (eventuell von Hand gewickelt, es sind keine Bezeichnungen vorhanden), der in einem sehr schlechten Zustand zu sein scheint. Ist es möglich dass diese alten Röhren Geräte den Pfeifton immer abgeben, oder kann das an diesem Kondensator liegen? Kann mir jemand die Daten für ein Ersatz Kondensator angeben, oder hat jemand einen Tipp wer diese Geräte noch reparieren könnte?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Dein Autoradio ist ein sogenanntes Hybrid-Gerät, also mit Transistoren und Röhren bestückt. Zur Anodenspannungsversorgung der Röhren ist in den NF/Wandler-Modul ein Transistorspannungswandler integriert. Der Gleichspannungswandler erzeugt mittels einer im Audiobereich hörbarer Frequenz die Hochspannung. Ein WENIG kann diese Wandlerfrequenz durchschlagen. Es ist hier aber wahrscheinlich so, daß in der Siebung der Hochspannung vielleicht ein Elko taub geworden ist. Das müßte untersucht werden.
Aufgrund der höheren Wandlerfrequenz (in Bezug auf 50 Hz), kommt die Siebung aber mit relativ kleinen Kapazitäten aus.
Hallo Rainer Herzlichen Dank für die Informationen. Ich kann das Gerät leider selbst nicht untersuchen, kannst Du mir einen Tipp oder eine seriöse Adresse angeben, wo das Radio repariert werden könnte? Ich bin in der Schweiz zu Hause und kenne hier keine Reparaturwerkstatt für alte Radios. Im Internet ist es leider nicht ersichtlich wie seriös die einzelnen Anbieter sind. Ich möchte das Gerät eigentlich überholen lassen und würde es schade finden, wenn die Arbeit nicht richtig ausgeführt würde. Vielen Dank und freundliche Grüsse Sepp
da kann ich leider nicht weiterhelfen. Vielleicht liest ja im Forum Jemand mit, der selbst solche Reparaturen durchführen kann oder vermitteln kann. Bitte solche Tipps bitte nur per PN (Forum-Postfach) an staubesepp.
einen sehr guten Ruf hat hier die Firma : ( Dark Dragon : Name gelöscht. Bei mir per PN zu erfragen ) Admin: Link auf Gewerbebetrieb gelöscht.
Sie sind zwar spezialisiert auf Becker Radios, da aber bei Dir offensichtlich kein schwer zu beschaffendes Teil defekt ist, würde ich dort mal nachfragen.
Ich habe nichts mit Denen zu tun, aber mir (und vielen anderen Altmercedesfahrern) wurde dort schon kompetent weitergeholfen.
Huch ... ich sehe gerade, die sind völlig überlastet... hehe, wundert mich nicht. Ist ja noch Oldtimersaison.
Das Blaupunkt Frankfurt haben sie auch im Austausch da. Auf Wunsch mit Deiner alten Blende. Komplett überholt und mit Garantie.