| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Grundig 1088 ZF Problem
  •  
 1
 1
04.03.14 05:31
othello159 

Einsteiger

04.03.14 05:31
othello159 

Einsteiger

Grundig 1088 ZF Problem

Hallo,

Ich repariere ein Grundig 1088.
Kondensatoren sind alle gewechselt, Radio läuft auf allen Wellenbereichen aber verzerrt sehr auf UKW.
Beim Abgleich mit Wobbelsender stellt sich die ZF Filterkurve in der Y Richtung asymetrisch dar.
Durch verstellen der Filterkerne kann ich in der X-Richtung eine einigermassene Symetrie hinbekommen, aber nicht in der y-Richtung,
der obere Teil ist viel flacher als der untere.

Ich verstehe den zugrundeliegenden physikalischen Effekt garnicht, weswegen ich hier mal höflich um Hilfe bitten möchte, was ist da los?
Und übringens kann ich anschliessend durch Verdrehen der Filterkerne nach Gehör eine etwas verzerrungesfreiere Wiedergabe
hinbekommen, als mit meinen Messgeräten.

Ich habe den Schaltplan des Gerätes und auch eine, für mich, etwas kryptische Abgleichanleitung.


Und ja, ich lecke nicht an blanken Kabelenden, bin vorsichtig und weiss glaube ich was ich tue, Sicherheitselektrisch gesehen.

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
04.03.14 12:57
qw123 

WGF-Premiumnutzer

04.03.14 12:57
qw123 

WGF-Premiumnutzer

Re: Grundig 1088 ZF Problem

Hallo Othello,

othello159:
Ich verstehe den zugrundeliegenden physikalischen Effekt garnicht, weswegen ich hier mal höflich um Hilfe bitten möchte, was ist da los?
der ZF-Abgleich eines FM-ZF-Teils ist kein gamz unkomplizierter Vorgang. Es ist normalerweise einiges an Hintergrundwissen erforderlich. In einem Posting kann man das nicht alles erklären.

Ich würde deshalb empfehlen, sich erstmal in die Materie einzulesen. Z.B. im Kompendium dieses Forums oder in diversen Quellen im Internet. z.B. Suchmaschine --> "Abgleich eines FM-ZF-Verstärkers mit Ratiodetektor" oder ähnlich.

Verzerrungen (nur!) bei FM-Wiedergabe entstehen meist im Ratiodetektor. Die sog. Ratiokurve sollte bei verzerrungfreiem Empfang so aussehen, wie in den Internet-Wobbel-Beispielen abgebildet.

Gruß

Heinz

05.03.14 00:15
othello159 

Einsteiger

05.03.14 00:15
othello159 

Einsteiger

Re: Grundig 1088 ZF Problem

Vielen Dank für den Rat.

Nun, die hier und anderswo publizierten Erklärungen zum Ratio Detektor habe ich gelesen, ich versuche sie zu verstehen.
Was mit nicht gelingen will ist die 'experimentelle Anordnung' um die erwähnte Kurve darzustellen.

Filterkurven kriege ich hin, diese auch hier unter dem Abgleichthema dargestellte Kurve sehe ich nicht.
Das erste Problem ist wo soll ich die Kurve abnehmen?
Der Sekundärkreis des entsprechendenZF Filters hat an beiden Enden der Spule jeweils die Diode und asymetrisch, an nur einer Seite, den
Elko.
Wo geh ich mit meiner Scope Spitze dran?

Direct oder über einen zwischengeschalteten Kondensator?

Und soll das FM Signal mit der Zwischenfrequenz moduliert sein oder besorgt das schon der Wobbler, eben durch das Wobbeln?

05.03.14 02:12
qw123 

WGF-Premiumnutzer

05.03.14 02:12
qw123 

WGF-Premiumnutzer

Re: Grundig 1088 ZF Problem

Hallo Othello,

othello159:
Das erste Problem ist wo soll ich die Kurve abnehmen?
....
Wo geh ich mit meiner Scope Spitze dran?
die Antwort auf diese Fragen findest Du, wenn Du dem Suchmaschinen-Hinweis von mir nachgehst.
Sie werden gleich am Anfang beantwortet.
Voraussetzung ist allerdings, daß man sich diese Ausführungen auch genau ansieht.
Falls man damit (und mit den anderen verlinkten Hinweisen) nicht klarkommt, wird es notwendig sein, weiter unten anzusetzen und grundlegende Elektronik-Kenntnisse aufzufrischen.

Auf diese Notwendigkeit deutet auch Deine letzte Frage hin:
othello159:
Und soll das FM Signal mit der Zwischenfrequenz moduliert sein oder besorgt das schon der Wobbler, eben durch das Wobbeln?
Grundkenntnisse der Radioreparatur werden z.B. im erwähnten Kompendium vermittelt. Alternativ kann man sich im Internet nach weiteren Quellen umsehen. Oder sich mit der einschlägigen Literatur beschäftigen. Hier im Forum gibt es z.B. die Rubrik 'Fachliteratur', in der man weitere Hinweise dazu findet.

Gruß

Heinz

05.03.14 03:47
othello159 

Einsteiger

05.03.14 03:47
othello159 

Einsteiger

Re: Grundig 1088 ZF Problem

Heinz, was ist denn eigentlich der Vorteil, sich in einem Forum wie Wumpus umzusehen, wenn man doch alles googeln kann?

Die Antwort auf jedwede Frage kann doch heute fast immer lauten, google das man mal!

Google ist allerdings nur ein Suchalgorithmus und Artikel und Bücher sind Hilfen, derer man sich bedienen kann und sollte, die aber fast niemals Kollegen, Lehrer und Freunde ersetzen könen, die einem über Schwierigkeiten hinweghelfen.

Das sieht auch jede Schule und jede Uni so.

Du anscheinend aber nicht.

Und wenn es mehrere/viele mit Deiner Einstellung hier gibt, dann bin ich ja auch vielleicht am falschen Platz, denn von Büchern und Suchmaschinen habe ich gewusst, lange bevor ich Wumpus gefunden habe.

05.03.14 07:03
wumpus 

Administrator

05.03.14 07:03
wumpus 

Administrator

Re: Grundig 1088 ZF Problem

Hallo othello159,

ich glaube nicht, dass es nötig ist, Stellungnahmen anderer Nutzer hinsichtlich vermuteter ungünstiger Ratschläge zu bewerten. Ich denke, jeder Nutzer hat das Recht seine Ratschläge zu geben ohne befürchten zu müssen, dass diese vom Fragesteller (ausserhalb der reinen Technik) in Frage gestellt werden.

Verhaltensbewertungen von Antwortern auf gestellte Fragen sind so nicht willkommen. Würde auch die Bereitschaft auf Fragen zu antworten nicht gerade fördern.

gw123 hat ja übrigens nicht "nur" Goooooogle-Suchworte vorgeschlagen, sondern auch konkrete Seiten der Wumpus-Gollum-WEB-Auftritte vorgeschlagen.

Der Abgleich von Radiogeräten gehört zu den komplizierten Prozeduren. Man sollte nicht vergessen, dass diese Fähigkeiten mal im Rahmen eines Ausbildungsberufes (mit 3 1/2 jähriger Lehrzeit) vermittelt wurden. Es ist nie ganz einfach, Abgleichhinweise für ein KONKRETES Radio zu geben. Es kommt dabei immer auf den Einzelfall an, was wann wie angeschlossen wird und wie dabei abgeglichen wird.

Im Grunde kann man (ohne konkrete Abgleich-Service-Hinweise) Tipps nur generalisierend geben.
Gegebenenfalls muß man als Laie auch mal akzeptieren, wenn man ohne weitere Vorkenntnisse einen Abgleich nicht durchführen kann.
An einen Abgleich sollte man sich nur heranwagen, wenn man die Prozedur durchschaut hat.

Klar: Fragen wie," wo und wie koppelt man mit welchem Pegel einen Messender an, wie moduliert man, wo nimmt man welches Signal ab, wie wird es bewerte, braucht man einen Messender, braucht man ein Oszilloskop?" können einen schon umtreiben.

Diese Fragen so einfach in einem Forum zu beantworten, kann schon umständlich und verwirrend sein.

Deshalb fand ich den Hinweis von qw123 eher nützlich als hinderlich. Hat er doch auch auf die Abgleichseite bei Wumpus Welt der Radios ...

http://www.welt-der-alten-radios.de/a--g-abgleich-53.html

... verwiesen, die (generalisierend) die Abgleichprozedur beschreibt. Über Geräteabgleich gibt es ganze komplette Bücher, das zeigt die Komplexität des Vorgangs.

Natürlich werden aber gern weitere Fragen beantwortet, wenn der Beantworter und seine Antwort-Strategie nicht gleich selbst in Frage gestellt wird....



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

07.03.14 12:22
wumpus 

Administrator

07.03.14 12:22
wumpus 

Administrator

Re: Grundig 1088 ZF Problem

othello159:
Das erste Problem ist wo soll ich die Kurve abnehmen?
Der Sekundärkreis des entsprechendenZF Filters hat an beiden Enden der Spule jeweils die Diode und asymetrisch, an nur einer Seite, den
Elko.
Wo geh ich mit meiner Scope Spitze dran?

Direct oder über einen zwischengeschalteten Kondensator?

Und soll das FM Signal mit der Zwischenfrequenz moduliert sein oder besorgt das schon der Wobbler, eben durch das Wobbeln?

Hallo othello159,

ich habe mir jetzt noch mal Deine Fragen im Detail vorgenommen und darauf hin die besagte Wumpus-Kompendium-Seite präzisiert. Ich hoffe nun, dass Deine Fragen dort unter dem Punkt (ad3) beantwortet wurden.

Wenn nicht, kannst Du hier nachfragen.

http://www.welt-der-alten-radios.de/a--g-abgleich-53.html (dort bei ad3 von "Beschreibung eines typisch standardisierten FM-ZF- und Demodulator-Abgleiches")


Beste Grüße
Rainer

 1
 1
Abgleichanleitung   welt-der-alten-radios   Goooooogle-Suchworte   Internet-Wobbel-Beispielen   Ausbildungsberufes   zwischengeschalteten   Elektronik-Kenntnisse   Zwischenfrequenz   Suchmaschinen-Hinweis   Verhaltensbewertungen   Demodulator-Abgleiches   zugrundeliegenden   Abgleich-Service-Hinweise   Wumpus-Kompendium-Seite   verzerrungesfreiere   Hintergrundwissen   Wumpus-Gollum-WEB-Auftritte   FM-ZF-Verstärkers   Sicherheitselektrisch   a--g-abgleich-53